Direkt zum Seiteninhalt springen

Smart City, Smart Region interkommunal – gemeinsam Grundlagen schaffen

Eine Frau navigiert mit dem Finger auf einer virtuellen Projektion einer Karte
Auftraggeber Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Kunde Hansestadt Lüneburg, Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Stadt Heusenstamm und Stadt Waren (Müritz)
Projektziel Stärkung der kommunalen Strategiefähigkeit durch interkommunales Lernen und Kooperation im Bereich Smart City, Smart Region; Orientierung in der Förderlandschaft sowie Kompetenzvermittlung zum Abbau von Förderhemmnissen
Beratungszeitraum November 2022 bis Mai 2023
Ergebnis Durch das Beratungsangebot wurden Kommunen in die Lage versetzt, das Thema Smart City sowohl strategisch zu entwickeln als auch entsprechende Projekte zu planen, um Investitionen im Sinne der kommunalen Ziele durchzuführen. Zusätzlich erfolgte eine zielgerichtete Orientierung über geeignete Förderprogramme. Zu deren Inanspruchnahme wurden die Voraussetzungen geschaffen, indem passende Kompetenzen und Themenexpertise vermittelt und durch interkommunales Lernen und Kooperation weiter verstärkt wurden.

Das Projekt

Wie können Kommunen ihre Smart-City-Projekte finanzieren? Wann lohnt es sich, einen Förderantrag zu stellen? Und wie erfüllen Städte und Gemeinden am besten die Voraussetzungen für eine Förderung?

Für die Digitalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge bestehen zahlreiche Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder. Um von diesen Möglichkeiten zu profitieren, müssen Kommunen strategische und organisatorische Grundlagen schaffen. Dies stellt Städte und Gemeinden vor einige Herausforderungen und Fragen, die im Zuge eines von der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH begleiteten sechsmonatigen interkommunalen Smart-City-Projekts beantwortet wurden.

Das Pilotprojekt wurde gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg, der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg sowie den Kommunen Heusenstamm und Waren (Müritz) von November 2022 bis Mai 2023 durchgeführt und im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) vollständig öffentlich gefördert. Das Programm „Smart City, Smart Region – gemeinsam Grundlagen schaffen“ legt den Schwerpunkt auf die Schaffung der passenden Voraussetzungen und die Identifikation von Fördermitteln im Kontext von Smart City und zielt darauf ab, Grundlagen für eine nachhaltige Transformation zur smarten Stadt zu schaffen.

Bei den Themen, die die PD mit den beteiligten Kommunen erarbeitete, ging es in insgesamt acht Trainingsmodulen und Workshops neben Strategieentwicklung, Bürger:innenbeteiligung und Smart-City-Governance auch um zentrale kommunale Handlungsfelder wie Klimafolgenanpassung, Mobilität, digitale Bildung und Dateninfrastrukturen in der Smart City.

Zusätzlich zu individuellen Coachings, der Vermittlung agiler Methoden und einer Exkursion wurde eine kommunale Wissensgemeinschaft etabliert, in der Erfahrungen ausgetauscht sowie Vorhaben diskutiert wurden und in der die Kommunen einander als Sparringspartner:innen für die Ideenentwicklung zur Verfügung standen.

Das Pilotprojekt wurde in eine serielle Beratung überführt und wird ab Oktober 2023 in einem zweiten Durchgang erneut vom Bundesministerium der Finanzen im Zuge des DARP gefördert.

Unsere Beratungsleistungen

Die PD unterstützte in diesem Projekt die Kommunen mit einer breiten Beratung für die diversen Formate und betreutet sie dabei sehr eng.

Die Beratungsleistungen der PD umfassten im Einzelnen:

  • Erarbeitung, Moderation und Vermittlung von vier Trainingsmodulen (Smart-City-Grundlagen, Smart‑City‑Ökosystem, Strategieentwicklung und Förderorientierung) mit dem Ziel der praxisbezogenen Grundlagenvermittlung, Orientierung zu Förderprogrammen und Schaffung der notwendigen Voraussetzungen zu deren Inanspruchnahme
  • Erarbeitung, Moderation und Vermittlung von vier Themenmodulen zu zentralen Handlungsfeldern der Smart City (Mobilität, Klimafolgenanpassung, Bildung und Dateninfrastrukturen) mit dem Ziel der Vermittlung zentraler Grundlagen für die Entwicklung von Smart-City-Maßnahmen sowie agiler Methoden für die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit
  • Durchführung individueller Coaching-Termine und Fördermittelberatungen zur Unterstützung bei der Überwindung individueller Herausforderungen
  • Moderation des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung der kommunalen Wissensgemeinschaft durch die Organisation von Exkursionen und Fachbeiträgen
  • Entwicklung von Arbeitshilfen für die Strukturierung der Entscheidungen zur Finanzierung und Förderung von Smart-City-Maßnahmen
  • Organisation einer Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel für Smart-City-Maßnahmen

 

„Eine Stadtführung durch die Smart City: Expertinnen und Experten geben Einblicke in den aktuellen Stand des Wissens und der Praxis zu den unterschiedlichen Aspekten einer smarten Stadt. Die Wissensvermittlung ist sehr anwendungsorientiert und auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Darüber hinaus bleibt Platz für individuelle Fragen und den interkommunalen Erfahrungsaustausch – für mich eine perfekte Vorbereitung für unsere nächsten Schritte hin zu einer Stadt der Zukunft.“

Daniel Kersten, CDO der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg

Kontakt

Portraitfoto von Dr. Eva Ottendörfer

Dr. Eva Ottendörfer Managerin Nachricht schreiben

+49 172 570 37 07 Herriotstraße 1 60528 Frankfurt am Main

Nachricht schreiben

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu