Die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche sorgt dafür, dass wir mühelos über große Entfernungen hinweg kommunizieren können, im Internet bestellte Produkte manchmal von heute auf morgen bekommen und immer mehr Behördendienste auch online erledigen können.
Mit dieser Entwicklung einher geht ein rasantes Wachstum riesiger Datenmengen – und ein ebenso sprunghafter Anstieg der Cyberkriminalität, die genau diese Daten abzielt.
Was kann der Staat, was können die föderalen Ebenen tun, um wichtige Infrastrukturen wie Verwaltungen, Elektrizitätswerke oder Krankenhäuser vor Cyberangriffen zu schützen? Bei der Lösungssuche besteht auf der Bundes- und Föderalebene gleichermaßen Einigkeit, dass Cybersicherheit nicht von einem einzigen Akteur gewährleistet werden kann.
Aktuell im Fokus:
Wie können Kooperationen zwischen Länder-Institutionen die Cybersicherheit von staatlichen IT-Systemen erhöhen?