Um die sozialen und ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, hat die Europäische Union (EU) das Aufbauinstrument Next Generation EU aufgelegt – mit einem Volumen von 750 Milliarden Euro das größte Hilfsprogramm ihrer Geschichte. Der Bundesrepublik Deutschland stehen daraus rund 25 Milliarden Euro für konkrete Maßnahmen zur Verfügung. Diese haben die Erholung der Wirtschaft und die Stärkung der Gesellschaft im Blick.
Die Verwendung dieser Mittel ist im Detail im Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) geregelt. Eingesetzt werden die DARP-Mittel beispielsweise auch für den Abbau sogenannter Investitionshemmnisse auf kommunaler Ebene. Die PD ist vom Bundesministerium der Finanzen beauftragt, zahlreiche dieser kommunalen Vorhaben zu begleiten, damit die vorhandenen Fördermittel zielgerichtet eingesetzt werden können.
Aus mehr als 300 Beratungen zur effektiven Einbindung von Fördermitteln in investive Maßnahmen der öffentlichen Hand wurde eine Handreichung entwickelt, die eine ausgereifte Methode zur Fördermittelrecherche beinhaltet.
Die Handreichung wird ergänzt durch eine Excel-Vorlage, die zur Dokumentation und zum Vergleich von Fördermöglichkeiten verwendet werden kann. Außerdem stellen wir unsere Templates für die Erstellung von Steckbriefen und Kumulierungsmöglichkeiten sowie Leitfragen zum Gespräch mit den fördergebenden Stellen zur Verfügung.
Hier können Sie die Dokumente sowie ein Videotutorial herunterladen:
Die nachfolgende Handreichung ist eine Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Verantwortliche beim Aufbau von kommunalen Fördermittelmanagementstrukturen. Sie gibt einen Überblick über die Anforderungen beim Umgang mit Fördermitteln, zeigt Hindernisse auf und schärft das Verständnis für den Förderzyklus.
Die Handreichung wird durch eine Excel-Vorlage ergänzt, die die wichtigsten Teilprozesse des Fördermittelmanagements erläutert und bei der Selbsteinschätzung der eigenen Ausgangslage in der kommunalen Verwaltung unterstützt. Darüber hinaus bietet sie Entscheidungshilfen und grundlegende Informationen für die Entwicklung eines Fördermittelmanagements.
© PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Innerhalb der PD arbeiten mehrere Teams aus dem Bereich Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung an der Umsetzung der DARP-Projekte.
Die PD unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) öffentliche Fördermittelnehmer bei der Wahl des passenden Programms und der Antragstellung.
Öffentliche Fördermittelgeber erhalten durch die PD Hilfe bei der Konzeption markt- und bedarfsgerechter Förderprogramme. Auch unterstützt die PD beim Abbau von Investitionshemmnissen im Bereich der schulischen IT.
Dabei konzentriert sich die Top-down-Beratung auf die öffentlichen Fördermittelgeber. Wir unterstützen sie von Anfang an bei der Konzeption und schließlich bei der effektiven Ausgestaltung ausgewählter Fördermittelprogramme. Die Inhalte der Programme passgenau zu gestalten und gut verständlich zu formulieren, ist unerlässlich. Den Kommunen erleichtert dies die Inanspruchnahme von Förderprogrammen massiv, was wiederum dazu führt, dass die Zahl der Fördermittelanträge nachhaltig erhöht werden kann.
Weitere Informationen zum Fördermanagement für öffentliche FördergebendeIm Rahmen der Bottom-up-Beratung berät die PD Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen, die Fördermittel beantragen dürfen, direkt vor Ort. Ziel ist es, den Abruf der Mittel aus bestehenden Förderprogrammen zu erleichtern. Damit möchten wir die Fördermittelnehmer hinsichtlich der Auswahl des geeigneten Förderprogramms sowie dessen Einbindung in das jeweilige investive Vorhaben beraten und auch den Antrags- und Umsetzungsprozess begleiten.
Weitere Informationen zum Fördermanagement für öffentliche FördernehmendeSie haben Fragen zu den Angeboten der PD im Rahmen des DARP-Programms?