Direkt zum Seiteninhalt springen

Schul-IT-Navigator

Willkommen beim
Schul-IT-Navigator!

Der Schul-IT-Navigator gibt Ihnen als Schulträger Orientierung bei den komplexen Aufgaben in den verschiedenen Bereichen der Schul-IT. Auf dieser Webseite werden Ihnen kostenfrei Musterkonzepte und Umsetzungshilfen für Ihre Schul-IT-Vorhaben zur Verfügung gestellt. Die Muster und Handlungsanleitungen wurden als unverbindliche Hilfestellung durch die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH im Rahmen eines vom Bund finanzierten Forschungsvorhabens erarbeitet und stehen allen Schulträgern bundesweit zur Verfügung.

Der Schul-IT-Navigator befindet sich gegenwärtig im Aufbau und wird sukzessive mit weiteren Materialien, Praxisbeispielen und Perspektiven angereichert. Diese Seite wird 2024 von einer eigenständigen Website mit dem Titel Schul-IT-Navigator abgelöst. Bis zum Veröffentlichungszeitpunkt des finalen Schul-IT-Navigators werden Ihnen hier bereits umfangreiche Umsetzungshilfen für die kommunale Schul-IT bereitgestellt.

Das Angebot des Schul-IT-Navigators ist entlang der fünf folgenden Handlungsfelder strukturiert, die die grundlegenden Module bilden. Jedes dieser Module wird mehrere Bausteine mit Umsetzungshilfen enthalten:

1. Bestands­aufnahme

Die Grundlage jedes Planungsvorhabens ist eine strukturierte Bestandsaufnahme. Mit der Checkliste „Bestandsaufnahme Schul-IT (Schulträger)“ können Sie den Ist-Stand der gesamten Schul-IT in Ihrer Kommune erfassen. Die aufbereiteten Ergebnisse können als Grundlage Ihrer Schul-IT-Strategie und Soll-Planung dienen. Die Checkliste „Bestandsaufnahme Schul-IT (Schule)“ können Sie zur detaillierten Darstellung der IT-Struktur je Schule nutzen. Außerdem stellen wir Ihnen eine „Anleitung Checkliste Bestandsaufnahme“ zur Verfügung. So erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über die Schul-IT-Lösungen in Ihrer Kommune.

2. Strategie und Planung

Als kommunaler Schulträger müssen Sie in der Lage sein, die Anforderungen und Bedarfe der Schulen zusammenzuführen und eine bedarfsgerechte, nachhaltige sowie finanzierbare kommunale Schul-IT-Planung zu entwickeln. Umsetzungshilfen für Ihre Schul-IT- und Medienentwicklungsplanung werden ab Ende 2023 hier zu finden sein. In der Handreichung „Erstellung eines Servicekatalogs“ erfahren Sie, wie Sie als Schulträger Ihr Angebot an IT-Leistungen für die Schulen strukturiert und nachvollziehbar darstellen. Das „Muster für einen Serviceschein“ bietet Ihnen eine Grundlage für die genaue Beschreibung einzelner IT-Services.

3. Ausstattung Hard- und Software

Für die Ausstattung Ihrer Schulen müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen: Technologische Entwicklungen, Fragen der Pädagogik und kommunaler Strategien sowie Support und Management spielen bei der Ausstattungskonzeption eine Rolle. Hier finden Sie ab Ende 2023 Musterbeschreibungen für die Schul-IT-Ausstattung sowie Umsetzungshilfen, unter anderem für die Entwicklung einer Endgerätestrategie sowie von standardisierten Software-Zielbildern – bedarfsgerecht und administrierbar. In der Anleitung „Ausstattungskonzept“ stellen wir Ihnen ein Vorgehensmodell vor, wie Sie als Schulträger mit Ihren Schulen und weiteren Stakeholdern zu einem abgestimmten Zielbild für die IT-Ausstattung ihrer Schulen kommen können.

4. IT-Service-Management

Für eine optimale Erbringung von IT-Leistungen für Schulen sind grundlegende organisatorische Weichen zu stellen. Im Sommer 2023 finden Sie hier Muster und Umsetzungshilfen für die Themen „Rollen, Aufgaben, Prozesse Schul-IT-Support“, „Beschaffung“ und „Muster-Leistungsvereinbarung“. Die folgende Entscheidungshilfe „Auswahlhilfe Ticketsysteme“ unterstützt Sie bei der Auswahl eines passenden IT-Service-Management-Werkzeugs zur Verbesserung Ihres Schul-IT-Supports.

5. IT-Steuerung und Kooperation

Schulträger bringen verschiedenste Voraussetzungen mit, um die Schul-IT in Ihrer Kommune effektiv und effizient zu steuern. Heterogene, regionale Rahmenbedingungen bedingen zudem unterschiedliche Aktivitäten und Kooperationen. Umsetzungshilfen zur Einbindung und Steuerung von IT-Dienstleistern finden Sie hier ab Sommer 2023. Zudem stellen wir Ihnen Möglichkeiten interkommunaler Kooperationen im Rahmen von Schul-IT-Vorhaben vor. Bereits jetzt erhalten Sie hier eine Handreichung und Quick-Checks zur Informationssicherheit für Schulträger und Schulen nach BSI-IT-Grundschutz.

Mehr zum Ist-Stand beim digitalen Umbau der Schulen in Deutschland, zu den damit verbundenen Hemmnissen und Herausforderungen für die Schulträger sowie dazu, wie diesen begegnet werden kann, finden Sie in der PD-Perspektiven-Studie „Bereit für die Zukunft? Kommunen für den digitalen Umbau der Schulen stärken".

Weitere Informationen und Umsetzungshilfen finden Sie auf den Websites unserer Partnerorganisationen:

Die Muster-IT-Materialien auf dieser Webseite wurden im Rahmen einer Ressortforschung des Bundes-ministeriums der Finanzen (BMF) erstellt, die aus Mitteln des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) finanziert wurde.

Haben Sie Feedback zu den Umsetzungshilfen für uns? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Dr. Michael Krause Manager

Friedrichstr. 149 10117 Berlin

Nachricht schreiben

Sandra Noto Senior Consultant

Friedrichstr. 149 10117 Berlin

Nachricht schreiben

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu