Der Schul-IT-Navigator gibt Ihnen als Schulträger Orientierung bei den komplexen Aufgaben in den verschiedenen Bereichen der Schul-IT. Auf dieser Webseite werden Ihnen kostenfrei Musterkonzepte und Umsetzungshilfen für Ihre Schul-IT-Vorhaben zur Verfügung gestellt. Die Muster und Handlungsanleitungen wurden als unverbindliche Hilfestellung durch die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH im Rahmen eines vom Bund finanzierten Forschungsvorhabens erarbeitet und stehen allen Schulträgern bundesweit zur Verfügung.
Der Schul-IT-Navigator befindet sich gegenwärtig im Aufbau und wird sukzessive mit weiteren Materialien, Praxisbeispielen und Perspektiven angereichert. Diese Seite wird 2024 von einer eigenständigen Website mit dem Titel Schul-IT-Navigator abgelöst. Bis zum Veröffentlichungszeitpunkt des finalen Schul-IT-Navigators werden Ihnen hier bereits umfangreiche Umsetzungshilfen für die kommunale Schul-IT bereitgestellt.
Das Angebot des Schul-IT-Navigators ist entlang der fünf folgenden Handlungsfelder strukturiert, die die grundlegenden Module bilden. Jedes dieser Module wird mehrere Bausteine mit Umsetzungshilfen enthalten:
Die Grundlage jedes Planungsvorhabens ist eine strukturierte Bestandsaufnahme. Mit der Checkliste „Bestandsaufnahme Schul-IT (Schulträger)“# SHA-256: c1b8838c6a752a75a0325fc1800f634d90bb7b07d6d24e57a4a9b6f0a2eef0c7 können Sie den Ist-Stand der gesamten Schul-IT in Ihrer Kommune erfassen. Die aufbereiteten Ergebnisse können als Grundlage Ihrer Schul-IT-Strategie und Soll-Planung dienen. Die Checkliste „Bestandsaufnahme Schul-IT (Schule)“# SHA-256: 9450bfadf237474940d46817e8d06da695c163d38d231097c8e713ef8c64fa75 können Sie zur detaillierten Darstellung der IT-Struktur je Schule nutzen. Außerdem stellen wir Ihnen eine „Anleitung Checkliste Bestandsaufnahme“ # SHA-256: 0875703d40ffb409ae47006e67603582caabb66fe2d0cf07e3bc29b8fc1a04d6zur Verfügung. So erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über die Schul-IT-Lösungen in Ihrer Kommune.
Als kommunaler Schulträger müssen Sie in der Lage sein, die Anforderungen und Bedarfe der Schulen zusammenzuführen und eine bedarfsgerechte, nachhaltige sowie finanzierbare kommunale Schul-IT-Planung zu entwickeln. Umsetzungshilfen für Ihre Schul-IT- und Medienentwicklungsplanung werden ab Ende 2023 hier zu finden sein. In der Handreichung „Erstellung eines Servicekatalogs“# SHA-256: 683088b3fd8ef007228d14b429274ef6608e60932f8b3f3a38150f36a7149e56 erfahren Sie, wie Sie als Schulträger Ihr Angebot an IT-Leistungen für die Schulen strukturiert und nachvollziehbar darstellen. Das „Muster für einen Serviceschein“# SHA-256: 51c2003cf015db9d7b3c1a2a2ba0e92d187478123d8fb7961b9c0bebfaf2fd97 bietet Ihnen eine Grundlage für die genaue Beschreibung einzelner IT-Services.
Die „Anleitung zur Erstellung eines Supportkonzeptes"# SHA-256: 5211b69765f86befb35e093fe182b3635e99440efa1ba137ee6ff57e81957834 unterstützt Sie bei der Gestaltung eines Supportprozess. Dafür können Sie das „Template zur Erstellung eines Supportkonzeptes"# SHA-256: 80cedc72587b2a4f23075b7bb05a63d5ab9b4ea5abf9c549c014523dd1d387d5 nutzen und sich mit dem „Beispiel für ein Supportkonzept - Variante Buy"# SHA-256: 269006e337a064aa1101a72139265c406fe7d0e487fd74c1bcbe32de8ccd8849 oder dem „Beispiel für ein Supportkonzept - Variante Make"# SHA-256: 3363972c9370bd4572f7048d86840d4d85a320f6938d300e0e57adaa86167c01 vertraut machen.
Für die Ausstattung Ihrer Schulen müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen: Technologische Entwicklungen, Fragen der Pädagogik und kommunaler Strategien sowie Support und Management spielen bei der Ausstattungskonzeption eine Rolle. Hier finden Sie ab Ende 2023 Musterbeschreibungen für die Schul-IT-Ausstattung sowie Umsetzungshilfen, unter anderem für die Entwicklung einer Endgerätestrategie sowie von standardisierten Software-Zielbildern – bedarfsgerecht und administrierbar. In der Anleitung „Ausstattungskonzept“# SHA-256: 92379169fb078ff1cc4d057ce409314e1bd0bfd0c8c1c0c6f4c0e158f6219036 stellen wir Ihnen ein Vorgehensmodell vor, wie Sie als Schulträger mit Ihren Schulen und weiteren Stakeholdern zu einem abgestimmten Zielbild für die IT-Ausstattung ihrer Schulen kommen können.
Für eine optimale Erbringung von IT-Leistungen für Schulen sind grundlegende organisatorische Weichen zu stellen. Eine effiziente Gestaltung der zentralen Supportprozesse benötigt aufeinander abgestimmte und transparente Arbeitsabläufe mit klaren Aufgabenbeschreibungen und Verantwortlichkeiten. Dabei unterstützen Sie Rollen- und Supportkonzeptionen. Hierfür stellen wir Ihnen eine Handreichung# SHA-256: 35d6ddc557a852cb3b77fd35587a483b58fde49b803d8055af3d6c39f1656adf und eine praxisleitende Umsetzungshilfe# SHA-256: 91d9257fa6a913eda8155930c75400f3d59249b23fc44035c233d80dafe11baf sowie eine Kurzübersicht# SHA-256: adaa6fbded06c24becf407165edb823dd04ab2081594f937d175c17cdba22a9d zur Verfügung. Die folgende Entscheidungshilfe Auswahlhilfe Ticketsysteme# SHA-256: de14775c98f9da6f966bc9ee8e1bfebf67864a44ec5c24056230f0f84740219e unterstützt Sie bei der Auswahl eines passenden IT-Service-Management-Werkzeugs zur Verbesserung Ihres Schul-IT-Supports.
Schulträger bringen verschiedenste Voraussetzungen mit, um die Schul-IT in Ihrer Kommune effektiv und effizient zu steuern. Heterogene, regionale Rahmenbedingungen bedingen zudem unterschiedliche Aktivitäten und Kooperationen. Unsere Umsetzungshilfen zur Einbindung und Steuerung von IT-Dienstleistern sind die folgenden:
Muster-Leistungsbeschreibungen für Schul-IT-Beschaffungsgegenstände bieten Orientierung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen. Unter folgendem Link# SHA-256: e50586ac50904aa207c84bd4225fb0604d2f16307595f16c5b3ef865097a98eb erhalten Sie eine Reihe von Muster-Leistungsbeschreibungen als Paket zum Download. Anhand einer Handreichung und einer Umsetzungshilfe zeigen wir Entscheidungspfade und Schritte zur Einbindung und Steuerung von IT-Dienstleistern auf (Drei Dokumente als zip# SHA-256: 55dcd0c48ac80c07fcc90055c0354d5366b38298eab548e6a14c0b2f2122f5dd). Servicelevelagreements (SLA/OLA)) sind ein wichtiges Instrument zur klaren Regelung der Leistungen von internen und externen Dienstleistern. Durch diese Vereinbarungen wird eine strukturierte Steuerung und Kontrolle der Dienstleister möglich und überschaubar. Nutzen Sie gerne den Muster SLA Vereinbarung für Schulträger# SHA-256: 706662ce356db984e28b2e58d1e776d5eacc934f4c043dc9376920b766acbd72 hinterlegen. Außerdem die Handreichung zum Muster-SLA# SHA-256: e65c54b4a59914f1f4a920d2f9caaa3ce89ccdf0b36588563b8fbab7eef70dfc. Zudem stellen wir Ihnen Möglichkeiten interkommunaler Kooperationen im Rahmen von Schul-IT-Vorhaben vor. Bereits jetzt erhalten Sie hier ein gelungenes Praxisbeispiel# SHA-256: 78dba315a718764686beb92253546325820aa014ace3e2cf54ecfaa1dda7a1ec eines interkommunalen Schul-IT-Supports und Wissensmanagements. Darüber hinaus werden Ihnen eine Handreichung# SHA-256: 6d3fa1d392137ddba565c09e1f58d434363532ab12f038f5bf8d2a957269962c und Quick-Checks# SHA-256: dcf55bce7b3f195c9cd11c96b44c5cc8374fc2810b60c6cf079fe77053db680e zur Informationssicherheit für Schulträger und Schulen nach BSI-IT-Grundschutz zur Verfügung gestellt. Die zweite Handreichung# SHA-256: 42e4761fe56f2d4a8a70d85221389c5ed41c801268cf42238f5b5781357a1e48 beinhaltet Checklisten, um den Lebenszyklus aller IT Komponenten hinsichtlich der Informationssicherheit zu überprüfen.
Die auf dieser Seite verlinkten Dokumente wurden zum Zeitpunkt der Zurverfügungstellung am 18.08.2023 mit einer aktuellen Antivirensoftware auf Virenfreiheit untersucht. Zur Überprüfung der Dateiintegrität ist die Prüfsumme SHA-256 angegeben. Diese lässt sich durch ein Bewegen des Mauszeigers über den Dokumentenlink und mit einem Klick kopieren und kann so für einen Abgleich verwendet werden.
Fehlt Ihnen in den Umsetzungshilfen noch etwas? Haben Sie Anregungen zur Verbesserung? Wünschen Sie sich weitere Umsetzungshilfen?
Ihre Rückmeldungen sind für uns wichtig, da die Umsetzungshilfen kontinuierlich überarbeitet werden. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an SchuleDigital@pd-g.de.
Weitere Informationen
Mehr zum Ist-Stand beim digitalen Umbau der Schulen in Deutschland, zu den damit verbundenen Hemmnissen und Herausforderungen für die Schulträger sowie dazu, wie diesen begegnet werden kann, finden Sie in der PD-Perspektiven-Studie „Bereit für die Zukunft? Kommunen für den digitalen Umbau der Schulen stärken".
Kommen Sie ins Gespräch mit uns bei folgenden Veranstaltungen und PD-Austauschformaten für Schulträger: