Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Gesellschafter der PD

Die Bundestagskuppel mit einer Deutschlandflagge im Vordergrund.

Was uns besonders macht

Die PD ist privatrechtlich als GmbH organisiert und liegt zu 100 Prozent in öffentlicher Hand. Gesellschafter sind der Bund, Länder, Kommunen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie weitere öffentliche Organisationen, Institutionen und zwei Beteiligungsvereine. Sie kontrollieren über ihre Stimmrechte und Mitwirkungspflichten die Arbeit der PD.

Der Vorteil: Die PD kann einfach und direkt für ihre Gesellschafter tätig werden.

Wir sind die Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand.

Die Gesellschafter im Überblick

Die Gesellschafter der PD werden in Gesellschaftergruppen zusammengefasst.
Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind.
Alle föderalen Ebenen sind im Gesellschafterkreis der PD vertreten.

Öffentliche Auftraggeber, die Gesellschafter der PD werden wollen, können die Anteile direkt von der PD erwerben. So können Länder und insbesondere auch Kommunen und zahlreiche sonstige öffentliche Institutionen ebenfalls Gesellschafter werden und von den Leistungen der PD profitieren. Eine Ausnahme bilden die Beteiligungsvereine: Sie erwerben zusätzliche Anteile direkt vom Bund.

Der Gesellschafterkreis der PD setzt sich aus weit über 100 öffentlichen Gesellschaftern zusammen.

Zu den 190 Gesellschaftern zählen neben dem Bund derzeit 14 Bundesländer, kommunale Gesellschafter inklusive der  kommunalen Spitzenverbände, in zwei Beteiligungsvereine organisierte Universitätskliniken, Hochschulen und kommunale Großkrankenhäuser, Körperschaften, Forschungseinrichtungen, öffentliche Unternehmen, Zweckverbände, Genossenschaft, Kooperation und die Republik Zypern.

Aktuelle PD-Gesellschafterstruktur

Hauptgesellschafter ist der Bund mit 40 Prozent der stimmberechtigten Anteile. Die Struktur der Gesellschafter der PD stellt sich zum September 2023 wie folgt dar:

Gesellschaftergruppe Gesellschafter  
Bund    
Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Freie Hansestadt Bremen (Land), Freie und Hansestadt Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen  
Kommunen Kommunale Spitzenverbände:
Deutscher Landkreistag e. V., Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag

Städte:
Aachen, Kreisstadt Bad Hersfeld, Barsinghausen, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bochum, Boizenburg/Elbe, Brake (Unterweser), Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Castrop-Rauxel, Dillenburg, Dinslaken, Dormagen, Dreieich, Duisburg, Ennepetal, Espelkamp, Euskirchen, Erkrath, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg i.Br., Gelnhausen, Halle (Westf.), Hamminkeln, Heiligenhaus, Herne, Heusenstamm, Hünfeld, Hürth, Iserlohn, Jena, Kamp-Lintfort, Köln, Königs Wusterhausen, Krefeld, Langenfeld, Leipzig, Lengerich (Westf.), Leverkusen, Lindau (Bodensee), Luckau, Lüneburg, Mainz, Mannheim, Mengen, Mettmann, Mönchengladbach, Monheim am Rhein, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach, Kreisstadt Olpe, Paderborn, Papenburg, Pattensen, Potsdam, Ratingen, Recklinghausen, Remscheid, Rheinberg, Salzgitter, Schwarzenbek, Sehnde, Solingen, Taunusstein, Troisdorf, Uetersen, Unna, Waren (Müritz), Wedel, Wesseling, Wiesbaden, Wittingen, Wülfrath, Wuppertal, Würselen

Gemeinden:
Ganderkesee, Langerwehe, Lilienthal, Marpingen, Merzenich, Michendorf, Neubiberg, Nohfelden, Nörvenich, Oberthal, Seeheim-Jugenheim, Tholey, Zöllnitz, Marktgemeinde Holzkirchen, Samtgemeinde Heeseberg, Lachendorf, Schönefeld und Windeck

Kreise und Landkreise:
Burgenlandkreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Groß-Gerau, Herzogtum Lauenburg, Märkischer Kreis, Mettmann, Ostholstein, Paderborn, Segeberg, Kreis Olpe, Landkreis Celle, Dachau, Dahme-Spreewald, Darmstadt-Dieburg, Görlitz, Lichtenfels, Nienburg/Weser, Pinneberg, Prignitz, Rhein-Hunsrück, Schleswig-Holsteinischer Landkreis, Sigmaringen, Trier-Saarburg, Uckermark, Main-Taunus-Kreis
 
Körperschaften Bundesagentur für Arbeit, AKDB (Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern), BRW KöR (Bergisch Rheinischer Wasserverband), BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben AöR), Dataport AöR, DGUV e.V. (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung), DRV Deutsche Rentenversicherung Rheinland AöR), FITKO (Föderale IT-Kooperation), J.W. Goethe-Universität FFM, KommunalBIT AöR (Kommunaler Betrieb für Informationstechnik), ITK Rheinland (Kommunaler Zweckverband), Sächsische Aufbaubank – Förderbank – AöR, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Unfallkasse NRW, Universität Bonn, Universität Duisburg-Essen, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder), Westfälische Hochschule, Zweckverband der Berufsbildenden Schulen Opladen, Zweckverband eGo-Saar, PD-Beteiligungsverein „Forschung und Medizin“ e.V. (Mitglieder: Medizinische Hochschule Hannover, Universität Siegen, Universitätsklinika des Saarlands, Freiburg, Heidelberg, Köln, Magdeburg, Schleswig-Holstein, Tübingen und Ulm, Universitätsmedizin Göttingen und Mainz)  
Sonstige (Inland) sowie Ausländische Staaten und Organisationen Republik Zypern, BBB Infrastruktur GmbH & Co. KG, govdigital eG, Klinikum Worms gGmbH, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V., regio iT (Gesellschaft für Informationstechnologie mbH), RKiSH (Rettungsdienst Kooperation Schleswig-Holstein), Stadtwerke Heiligenhaus GmbH, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, PD-Beteiligungsverein ,,Kommunale Großkrankenhäuser“ e. V. (Mitglieder: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Klinikum Chemnitz gGmbH, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Klinikum Dortmund gGmbH, Klinikum Fulda gAG, Märkische Kliniken GmbH, Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH)  

Weitere Informationen zur PD

SHA-256: db411c8eeab85333b430b843c6c93b6befb81f9a63f42bf9e31a6b56b1ad9b15

Kontakt

Portraitfoto von Dr. Sven-Olaf Heckel

Dr. Sven-Olaf Heckel Leitung Gesellschafterbetreuung Nachricht schreiben

+49 172 766 18 53 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

Nachricht schreiben

„Blickpunkt PD“? Gut beraten!

Unser monatlicher Newsletter „Blickpunkt PD“ stellt Beispiele aus der Beratungspraxis der PD vor und greift Themen auf, die die öffentliche Verwaltung bewegen.

Der „Blickpunkt PD“ beschreibt, was heute wichtig ist und morgen wichtig wird.

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu