Auftraggeber | Kreisstadt Mettmann |
---|---|
Projektziel | Entwicklung eines Arbeitsplans „E-Government“ |
Beratungszeitraum | September 2019 bis Februar 2020 |
Ergebnis | Konzeption eines Umsetzungs- und Projektmanagementplans mit E-Government-Maßnahmen, Projekt-Steckbriefen und Umsetzungsorganisation |
Durch das Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes (OZG) soll die Verwaltung in Deutschland beim Thema Digitalisierung aufholen und der Online-Zugang zu Verwaltungsleistungen ausgeweitet und verbessert werden. Von effizienteren Prozessen und einer besseren Vernetzung profitieren Bürger:innen und Verwaltung gleichermaßen. Allerdings stellen einige der gesetzlichen Änderungen – wie beispielsweise die Einführung einer elektronischen Aktenführung bis 2022 – die Verwaltungen vor große Herausforderungen.
Das OZG wie auch das E-Government-Gesetz NRW (EGovG NRW) waren für die Kreisstadt Mettmann Auslöser für die Initialisierung eines Projektes, das darauf abzielte, schnellstmöglich Klarheit über die zu erfüllenden Vorgaben im Bereich E-Government zu bekommen. Vor dem Hintergrund begrenzter eigener Ressourcen bat die Kreisstadt Mettmann die PD um Unterstützung bei der Formulierung einer möglichst umsetzungsorientierten Handlungsanleitung für die Digitalisierung der Stadtverwaltung.
Im Rahmen ihrer Beratung entwickelte die PD für die Kreisstadt Mettmann einen „Arbeitsplan E-Government“, bestehend aus einem Umsetzungs- und Projektmanagementplan. Dieser beschreibt ein Handlungskonzept zur kurzfristigen und schnellen Einführung der erforderlichen E-Government-Maßnahmen.
Um die gesetzlichen Anforderungen schnellstmöglich erfüllen zu können, erarbeitete die PD einen Umsetzungs- und Projektplan für die nächsten zwei Jahre inklusive der Konzeption einer geeigneten Umsetzungsorganisation. Hierfür wurde zunächst die Ausgangslage des Kreisstadt Mettmann ausführlich analysiert.
Die Beratungsleistungen der PD umfassten im Einzelnen:
„Die professionelle und zielorientierte Begleitung der PD hat einen auf unsere Ausgangslage abgestimmten Arbeitsplan hervorgebracht, an dem wir uns in der kommenden Zeit maßgeblich orientieren werden.“
Derya Can, Leiterin Stabsstelle Büro der Bürgermeisterin der Kreisstadt Mettmann
Begleitung der Stadt Duisburg bei der Einführung und Durchführung agiler…
Entwicklung einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie in den Themenfeldern „Smart…
Die digitale Transformation verändert die kommunale Daseinsvorsorge grundlegend und bedarf…
Der sächsische Landkreis Görlitz möchte seine Verwaltungsleistungen für Bürger und…
Erstellung einer IST-Analyse sowie darauf aufbauend Erarbeitung eines organisatorischen…
Veröffentlichung von Daten zur Umsetzung des Open Government in der Landesverwaltung…