Auftraggeber | DigitalAgentur Brandenburg GmbH |
---|---|
Projektziel | Breitenwirksame Unterstützung und Beratung der Brandenburger Kommunen bei der Strategieentwicklung, Förderung von interkommunaler Vernetzung und Wissenstransfer |
Beratungszeitraum | Juli bis Dezember 2020 |
Ergebnis | Mit einem breit gefächerten Angebot an unterschiedlichen Formaten wurden Brandenburger Kommunen dazu befähigt, das Thema Smart City/Smart Region strategisch anzugehen. |
Die DigitalAgentur Brandenburg GmbH (DABB) wurde 2018 von der Investitionsbank des Landes Brandenburg als Tochtergesellschaft gegründet. Ihr Zweck ist die Umsetzung der „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“, die durch einen Beschluss des Brandenburger Landtags im Jahr 2016 auf den Weg gebracht wurde. Darin ist die Absicht des Landes Brandenburg formuliert, die Aktivitäten im Themenfeld Digitalisierung im Hinblick auf Rahmenbedingungen und Prioritätensetzung zu intensivieren. Die DigitalAgentur Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Die DABB unterstützt als Organisation die Umsetzung der Zukunftsstrategie, indem sie gemeinwohlorientierte Digitalisierungsvorhaben auf Landes- und Kommunalebene konzipiert und die Brandenburger Kommunen unentgeltlich u.a. zum Thema Smart City/Smart Region begleitet, unterstützt und vernetzt.
Der Anteil ländlicher Regionen in Brandenburg ist vergleichsweise hoch, deren infrastrukturelle Anbindung sowie die Sicherstellung der kommunalen Daseinsvorsorge stellen Herausforderungen dar. Ländliche Gegenden sind oft von Abwanderung, Fachkräftemangel und Leerständen betroffen. Auf der anderen Seite eröffnen sich dem Bundesland gerade dadurch Gestaltungsräume. Durch die geografische Nähe zu Berlin kann sich Brandenburg als attraktive Region nahe der Metropole positionieren, in der Natur und Tradition sowohl geschätzt als auch bewahrt werden und Innovation gleichsam kein Fremdwort ist.
Mit der „Zukunftsstrategie“ hat das Land Brandenburg die Bedeutung digitaler Technologien für die Regionalentwicklung erkannt. Eine Studie ergab, dass derzeit nur wenige Brandenburger Kommunen als „Vorreiterinnen“ bei der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien gelten können. Daher hat sich die DABB entschlossen, ein Portfolio von diversen Formaten zur Information, Schulung und Vernetzung der Kommunen zu entwickeln. Ziel dieses Angebots sollte sein, die Kommunen umfassend zum strategischen Umgang mit dem Thema Smart City/Smart Region zu befähigen.
Mit ihrer Expertise in der Kommunalberatung und beim Thema Smart City unterstützte die PD ab Juli 2020 die DABB bei der Portfolioentwicklung.
Zwischen Juli und Dezember 2020 wurde dafür eine breite Palette an Angeboten agil und nutzungsorientiert erarbeitet, um für verschiedene Bereiche Lösungen anzubieten und Zielgruppen bedarfsgerecht und crossmedial anzusprechen. Darunter ist auch ein Qualifizierungsprogramm zum „Smart City Manager“, was in einem Folgeprojekt im Jahr 2021 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung feinkonzipiert und durchgeführt wird.
Unsere Beratungsleistungen umfassten insbesondere:
Entwicklung einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie in den Themenfeldern „Smart…
Begleitung der Stadt Duisburg bei der Einführung und Durchführung agiler…
Die digitale Transformation verändert die kommunale Daseinsvorsorge grundlegend und bedarf…