Auftraggeber | Stadt Bad Hersfeld |
---|---|
Projektziel | Entwicklung eines skalierbaren, datenbasierten Monitoring-Konzeptes als Plattform für Kommunen |
Beratungszeitraum | Januar 2020 bis Juli 2021 |
Ergebnis | Der Klimamonitor steht als webbasierte Plattform für Bad Hersfeld bereit und das Konzept kann für weitere Kommunen genutzt werden |
Auf kommunaler Ebene fällt ein Großteil der klimarelevanten Emissionen in Deutschland an. Besonders der Energiesektor, der Verkehr, der Gewerbesektor und der Baubereich sind höchst energieintensiv und weisen die größten Einsparpotenziale auf. Die Stadt Bad Hersfeld war eine der ersten Städte im Klima-Bündnis. Sie ist mit der Idee an die PD herangetreten, eine Plattform zu entwickeln, auf der Kommunen ihre Erfolge beim Klimaschutz möglichst smart und in Echtzeit messen und für alle transparent und nachvollziehbar abbilden können. Bad Hersfeld hat ein Smart City Cockpit eingerichtet, es fehlte aber bisher ein übergreifendes Monitoring-System, mit dessen Hilfe die erzielten Projekterfolge im Bereich Klimaschutz dokumentiert und der Stadtpolitik bzw. den Bürger:innen transparent kommuniziert werden können.
Um den Fortschritt kommunaler Klimaschutz-Maßnahmen besser abbilden zu können, wurde ein Klimaschutz-Monitoring-Konzept und ein Indikatorensystem entwickelt, das in eine digitale Plattformanwendung integriert wurde. Die Plattform verknüpft die digitalen Infrastrukturen einer Smart City mit den kommunalen Zielen im Klimaschutz, indem sie (Echtzeit-)Daten zu Klimaschutz-relevanten Kennwerten sichtbar macht. Damit können kommunale Entscheider:innen evidenz-basierte Entscheidungen treffen. Zudem wird die Transparenz kommunalen Handelns erhöht.
Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) unterstützte die PD die Entwicklung einer prototypischen Plattform zur Unterstützung der strategischen und datenbasierten Steuerung des Klimaschutzes in Kommunen. Ein Beirat unterstützte die Arbeit des Projektes.
Bad Hersfelds Bürgermeister Thomas Fehling ist Ideengeber für die Entwicklung des Klimaschutz-Monitors
Die Berater:innen der PD entwickelten gemeinsam mit Bad Hersfeld das Konzept für ein datenbasiertes Monitoring von kommunalen Klimadaten. Im Zentrum stand dabei die Herausforderung, dass möglichst Echtzeitdaten genutzt werden sollten, die über Smart-City-Sensorik in zunehmendem Maße zur Verfügung steht. Zudem sollte das Monitoring webbasiert sein, also auch für Bürger:innen einsehbar sein. Im durch Mittel des BMF geförderten Projekt wurde ein Beirat gegründet, der den Transfer in die Wissenschaft und zu anderen Kommunen sicherstellte.
Die Beratung der PD fokussierte auf diesen Bausteinen:
„Kommunen haben lokal und global einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch. Wir wollen die Wirksamkeit von Projekten in kürzeren Intervallen – das heißt mit Hilfe von aktuellen Daten - überprüfen und zeigen, welche Maßnahmen und Investitionen sich besonders eignen, um den kommunalen Klimaschutz voranzutreiben.“
Bürgermeister Fehling, Bürgermeister der Stadt Bad Hersfeld
Das Land Baden-Württemberg hat im Herbst 2018 die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg…
Futurium in Berlin
Das Futurium versteht sich als ein „Haus der Zukünfte“, das mit seiner markanten…
Klimaneutrales BMZ 2020
„Vermeiden vor Mindern vor Kompensieren“ – mit diesem bewährten Prinzip hat das…
Der Mangel an Fachkräften gehört zu den größten Herausforderungen der Verkehrswende.