Direkt zum Seiteninhalt springen

Begleitung der Initiative kostenreduziertes Bauen und Entwicklung des Hamburg-Standards

Auftraggeber Amt für Bauordnung und Hochbau der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Freie und Hansestadt Hamburg
Kunde Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Freie und Hansestadt Hamburg
Projektziel Reduzierung der Baukosten im Wohnungsbau um ein Drittel
Beratungszeitraum Seit April 2024
Vertragsvolumen 1,2 Millionen Euro
Vertragslaufzeit Geplant bis März 2027
Vertragsbeginn 30. April 2024
Ergebnis Aufbau eines Netzwerkes zum kostenreduzierten Bauen, Entwicklung des Hamburg-Standards

Das Projekt

Bezahlbarer Wohnraum ist eine zentrale Herausforderung – auch und besonders in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Initiative kostenreduziertes Bauen (Initiative), die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen im Mai 2024 ins Leben gerufen wurde, setzt genau hier an: Das Ziel ist es, die Baukosten um ein Drittel zu senken, den Wohnungsneubau effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten – mit einem klaren Fokus auf Kostenreduzierung.

In einem breit angelegten, dialogorientierten Prozess haben Expertinnen und Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens seit Mai 2024 zusammengearbeitet: von Planenden und Wohnungsbauunternehmen über Behörden bis hin zur Wissenschaft. Gemeinsam wurden Kostentreiber systematisch identifiziert, bestehende Standards kritisch hinterfragt und konkrete Einsparpotenziale von bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche im Neubau ermittelt.

Die Initiative arbeitet entlang von drei Handlungsfeldern:

  • Kostenreduzierende Baustandards: Vereinfachung technischer Anforderungen, um Baukosten gezielt zu senken

  • Optimierte Prozesse und Planung: Reduzierung von Komplexität und Verbesserung der Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten

  • Beschleunigte Verfahren: Optimierung von Abläufen zur Vermeidung kostenintensiver Verzögerungen

Das Ergebnis ist der „Hamburg-Standard“ – eine praxisorientierte Grundlage, die als Wegweiser für kosteneffizientes Bauen dient. Die Initiative versteht dies dabei nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als einen fortlaufenden Prozess, der flexibel auf neue Herausforderungen reagiert und den Wohnungsbau nachhaltig prägt. Das Ziel aber bleibt klar: Mehr bezahlbaren Wohnraum durch weniger Kosten und mehr Effizienz – für die Stadt und ihre Menschen.

Unsere Beratungsleistungen

Die PD hat diesen innovativen Prozess zur Kostensenkung im Wohnungsneubau mit umfangreichen Managementleistungen begleitet. Unterstützt wurde dieser Prozess durch die Einbindung von Expertinnen und Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette des Wohnungsneubaus.

Unsere Beratungsleistungen im Überblick:

  • Verfahrenssteuerung
  • Stakeholdermanagement sowie Netzwerkaufbau und -pflege
  • Organisation einer Workshop-Reihe zur Entwicklung des Hamburg-Standards
  • Betreuung und fachliche Unterstützung von Arbeitskreisen
  • Unterstützung bei der Einbindung wissenschaftlicher Expertisen
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Website zum Hamburg-Standard in Zusammenarbeit mit einer Kreativagentur
  • Unterstützung bei der Umsetzung des Hamburg-Standards durch Pilotprojekte

Kontakt

Portraitfoto von Anett Sommer

Anett Sommer Direktorin

+49 172 568 81 21 Hamborner Str. 55 40472 Düsseldorf

Nachricht schreiben
Portraitfoto von Thomas Minich

Thomas Minich Senior Manager

+49 162 272 75 53 Stadthausbrücke 3 20355 Hamburg

Nachricht schreiben

Anna Bilger Managerin

+49 162 272 70 36 Stadthausbrücke 3 20355 Hamburg

Nachricht schreiben

Thematisch verwandte Projekte:

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu