Sehr geehrte Damen und Herren,
der Zeitpunkt passte, als Mitte Juni in Nordrhein-Westfalen das erste papierlose Ministerium digital „live“ ging. In einer durch die Corona-Pandemie bedingten Phase des digitalen Umbruchs schien es nur folgerichtig, sich als Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) der Arbeitswelt 4.0 zuzuwenden. Doch der dahinter liegende Umbruch für ein gesamtes Ministerium kam nicht von gestern auf heute, sondern bedingte eine umfangreiche Vorarbeit: Mitarbeiter wurden geschult, neue Tools eingeführt, das Ganze begleitet von einer grundlegenden Geschäftsprozessoptimierung. Lesen Sie in unserem heutigen Newsletter von diesem spannenden Pionierprojekt einer deutschen Landesverwaltung!
Ein ähnlich großes Vorhaben geht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an: die häufig noch dezentrale IT soll vereinheitlicht und so für künftige Anforderungen robust aufgestellt werden. Für den größten Arbeitgeber im Kulturbereich Deutschlands wird hier eine fundierte digitale Basis für die weltweite Betreuung von Kulturprojekten durch die 2.000 Mitarbeiter geschaffen.
So vielfältig die Veränderungen bei der Digitalisierung im Moment in kleinen und großen Projekten voranschreiten, so chancenreich ist die Situation für öffentliche Bauprojekte. Als wichtiger Wirtschaftszweig können gerade durch die angeschobenen Konjunkturpakete vor allem Kommunen ihre Bauvorhaben weiter vorantreiben – und so für die Bauwirtschaft ein verlässlicher Auftraggeber bleiben. Wir unterstützen unsere öffentlichen Gesellschafter bei der Umsetzung entsprechender Vorhaben derzeit besonders.
Der Sommer steht zwar vor der Tür – wir haben uns aber für die kommenden Monate neben ein wenig Urlaub auch viel vorgenommen: Vielleicht mit einem Cowboy-Hut, vielleicht zu Jazz-Rhythmen – wir starten gerade mit der Programmplanung unseres Teils am Creative Bureaucracy Festival 2020. Digital werden wir Ende September für eine Woche Teil einer kreativen, inspirierenden und innovativen Welt der Verwaltungs-Querdenker sein und hoffen, auch Sie dort virtuell zu treffen. Wir freuen uns darauf! Lassen Sie sich bis dahin inspirieren, z. B. auch von dem Interview mit Andrea Schumacher, Vizepräsidentin des BAMF, die über motivierende Arbeitsmethoden in Corona-Zeiten mit uns gesprochen hat.
Ihr Stéphane Beemelmans und Ihr Claus Wechselmann