Auftraggeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
---|---|
Nutzer | Kommunale Akteure, vor allem Klimaschutzmanager:innen, die durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert werden |
Projektziel | Gesamtkonzept, Aufbau und Übergabe der Beratungsstelle „Umsetzungsberatung für kommunalen Klimaschutz“ |
Beratungszeitraum | März 2021 bis Juni 2022 |
Ergebnis | Über 100 Einzelberatungen, 26 Webinare mit fast 500 Teilnehmenden, Veröffentlichung von Hilfen zu Vergabe, Projektmanagement, strategischem Klimaschutz, Orientierung in der kommunalen Verwaltung |
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) kommunale Klimaschutzmaßnahmen. Ziel der Richtlinie ist es insbesondere, Kommunen dabei zu unterstützen, mithilfe von Klimaschutzmaßnahmen ihre Treibhausgasemissionen langfristig zu reduzieren.
Im Kontext der NKI gibt es bereits ein etabliertes, starkes Beratungsangebot. Während in Bezug auf Information, Vernetzung und Antragstellung durch das Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) und Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) eine umfangreiche und erfolgreiche Struktur etabliert ist, wurde im Zeitverlauf deutlich, dass bei der Umsetzung bereits bewilligter Vorhaben noch Hemmnisse und Verbesserungspotenziale bestehen.
Um die Umsetzung von Vorhaben zu beschleunigen und den Wirkungsgrad zu erhöhen, baute die PD eine Beratungsstelle für den kommunalen Klimaschutz auf. Diese wurde zum Projektabschluss in die bestehende Beratungslandschaft überführt. Zudem wurden langfristig nachnutzbare Hilfestellungen für die Akteure des kommunalen Klimaschutzes erarbeitet.
Um die Nachhaltigkeit der Beratung zu stärken, folgte das Beratungsangebot dem Befähigungsansatz bzw. dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" und entwickelte konkrete Arbeitsvorlagen und Handlungsanleitungen im Kontext der Umsetzung von Fördervorhaben. Der Schwerpunkt des Beratungsangebotes orientierte sich hauptsächlich am Bedarf kleinerer Kommunen und zielte insbesondere darauf ab, praktische Vergabekompetenzen und Projektmanagementfähigkeiten zu erhöhen.
Die zentrale Aufgabenstellung bestand darin, Beratungsangebote für diese Zielgruppe zu entwickeln, die sich vor allem aus nachnutzbaren und skalierbaren Produkten zusammensetzen, wie beispielsweise Vorgehensmuster, Leitfäden und Checklisten.
Die Beratungsleistungen der PD umfassten im Einzelnen:
Clara Wollburg Senior Consultant
+49 172 364 03 77 Friedrichstr. 149 10117 Berlin
Dr. Fritz Gillerke Senior Consultant
+49 162 272 73 58 Im Fleethof, Stadthausbrücke 3 20355 Hamburg
Hannah Schmude Senior Consultant
+49 172 766 14 37 Hamborner Str. 55 40472 Düsseldorf