Blickpunkt PD
Newsletter Blickpunkt PD / November 2023
Bitte aktivieren Sie die Anzeige von Bildern.

Sehr geehrte Damen und Herren,

über welchen Aspekt und mit wem kann man über die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen sprechen? Kann es gelingen, Diskussionen anzuregen, Diskurse mit neuen Gesprächspartnern zu initiieren? Wir haben als PD den Schritt gewagt und zum Austausch zu einem Positionspapier eingeladen, mit dem wir für eine neue föderale Arbeitsteilung plädieren. Wir freuen uns, Ihnen heute dieses, Mitte Oktober in Berlin exklusiv debattierte, Papier vorzustellen.

Die Digitalisierung ist ein maßgeblicher Baustein, wenn die föderale Arbeitsteilung konsequent umgesetzt wird. Ihre Wirkung ist direkt in der Gesellschaft und bei Unternehmen spürbar. In Rheinland-Pfalz haben wir – auf Landesebene – den Strategieprozess für das Land begleitet. Das Ergebnis ist jetzt nachlesbar.

Arbeitsteilung und Zusammenarbeit sind wichtige Elemente, die zu mehr Effizienz führen. In einem Pilotprojekt, das wir für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben begleiten, erreichen wir mit der Bündelung von elf Bauvorhaben genau dies.

In einem ganz anderen Kontext wird Effizienz gleichfalls durch Arbeitsteilung und Zusammenarbeit erreicht und kann hier lebensnotwendig werden: wenn es um die Bewältigung von Krisen geht. Wir stellen heute vor, wie Behörden sich hierfür auf allen Ebenen und in der föderalen Zusammenarbeit gut aufstellen können.

Auch das Thema einer robusten und nachhaltigen Beschaffung ist vor dem Hintergrund zunehmender Haushaltsknappheit, fehlender Fachkräfte und gesetzlicher Anforderungen relevant. Wir erörtern verschiedene Stellhebel, wie dies gelingen kann.

Die Zukunft gleichfalls fest im Blick hatten Studierende, die sich – von der PD begleitet – mit Entwicklungspotenzialen von kleinstädtischen und dörflichen Strukturen auseinandergesetzt haben. Die Zusammenarbeit mit Studierenden in Praxisprojekten stärken wir nicht nur in diesem Projekt. Im Oktober konnten wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der NRW School of Governance verlängern.

Wir laden Sie zum Austausch zu dieser Vielzahl an Positionen und Themen ein!

Ihre

Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann

Der Empfangsbereich im PD-Büro am Standort Berlin
/

PD plädiert für eine neue föderale Arbeitsteilung

Ob es um die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung, die Erneuerung der öffentlichen Infrastrukturen, die Stärkung und Modernisierung der Bildung oder die Sicherung des Wirtschaftsstandorts geht – Staat und Verwaltung in Deutschland stehen vor gewaltigen Aufgaben. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle und die öffentliche Verwaltung ist bereit, die Chancen einer tiefgreifenden digitalen Transformation aktiv und mutig zu nutzen.

Dies kann jedoch nur gelingen, wenn im Zuge dessen der Verwaltungsvollzug grundlegend neu gestaltet wird. Eine bloße Digitalisierung der bestehenden, tradierten Strukturen und Prozesse ist nicht zielführend. Aus Sicht der PD ist es notwendig, neue Wege im Bereich der föderalen Arbeitsteilung und der Verortung von Vollzugsaufgaben zu gehen. Die weitere Digitalisierung muss auf schnelle und effektive Ergebnisse ausgerichtet sein und einen echten Beitrag zur Haushaltsentlastung und zur Abschwächung des demographischen Wandels leisten.

In dem Positionspapier „Föderale Arbeitsteilung neu denken – für eine digital vernetzte Verwaltung von morgen“ plädieren wir daher dafür, die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu zu gestalten. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Ländern und Kommunen diskutierten wir hierüber am 19. Oktober 2023 in Berlin. Einige Bundesländer deuteten eine Bereitschaft zur Prüfung an, für welche der vielen kommunalen Pflichtaufgaben zentrale, digitale Lösungen gefunden werden können.

/

Neue Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht

Wir vernetzen Land und Leute“ – so lautet der Titel der neuen Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz, die Anfang Oktober 2023 veröffentlicht wurde. Die ressortübergreifend entwickelte Strategie stellt die gemeinsame Vision der Landesregierung für Rheinland-Pfalz im Jahr 2030 dar. Damit soll ein neuer Prozess zur Steuerung, Bewertung und Fortschreibung der Digitalaktivitäten der Landesverwaltung gestartet werden – mit zahlreichen Zielen und Maßnahmen, die in vier Handlungsfeldern und fünf Querschnittsthemen verankert sind.

Die Strategie wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz (MASTD) unter Mitwirkung aller Ressorts sowie zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus ganz Rheinland-Pfalz koordiniert. Die PD unterstützte das MASTD seit Herbst 2022 bei der Weiterentwicklung der Digitalstrategie mit der Konzeption und Moderation des Ausarbeitungs- und Abstimmungsprozesses inklusive eines landesweiten Strategietags mit rund 200 Teilnehmenden, fünf Regionalgesprächen sowie zahlreichen Workshops und Interviews.

Die Fortschritte in der Umsetzung werden 2025 bewertet und die Strategie auf dieser Basis weiterentwickelt. Sprechen Sie uns gerne an, bei Fragen zu diesem Projekt oder ähnlichen Vorhaben.

/

Pilotprojekt für mehr Effizienz beim Bundesbau

Die gestiegenen Kosten für Baumaterialien und Energie sowie höhere Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Gebäuden stellen die Bauwirtschaft in Deutschland vor die Herausforderung, effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu bauen. Das gilt auch und vor allem bei Bauvorhaben des Bundes, denen im öffentlichen Sektor eine besondere Vorbildrolle zukommt. Beispielsweise kann geprüft werden, wie durch die Bündelung von Verantwortung Bundesbauvorhaben beschleunigt werden können. Im Rahmen der Reform des Bundesbaus wurde hierfür ein Pilotprojekt gestartet und mit den „Elf Einsatztrainingszentren (ETZ) für die Generalzolldirektion (GZD)“ derzeit praktisch erprobt.

Bei diesem bundesweiten Bauprogramm der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verteilen sich insgesamt 33 Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt über 120.000 Quadratmetern auf bundesweit elf Standorte. Bedeutende Kosten- und Ressourceneinsparungen ergeben sich durch eine zentrale, standortübergreifende Steuerung etwa bei der Planungs- und Bauausschreibung, durch eine standardisierte Musterplanung und durch die Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Die sich aus dem seriellen Planungs- und Realisierungsansatz ergebenen Skaleneffekte sorgen zudem für eine effiziente und kostensparende Umsetzung. Dieses Bauprogramm dient der Pilotierung für die „neue Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes“ (nRBBau). Dabei wird ein umfassendes und transparentes Kosten-, Termin- und Risikocontrolling gewährleistet.

Mit diesem Pilotprojekt, das die PD seit 2020 begleitet, wird auch das Ziel verfolgt, die dabei entwickelte Systematik langfristig bei allen Bauprojekten der BImA anzuwenden; erste Erkenntnisse daraus sind bereits in die Neue RBBau eingeflossen.

/

Wie Behörden auch in der Krise handlungsfähig bleiben

Krisen wie die Corona-Pandemie, der Klimawandel oder aktuelle kriegerische Auseinandersetzungen mit ihren globalen wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen haben gezeigt, wie erschütterungsanfällig gerade moderne, hochvernetzte Gesellschaften sind. Ausnahmesituationen wie diese können nur durch ein funktionierendes staatliches Krisenmanagement bewältigt werden. Das setzt eine öffentliche Verwaltung voraus, die auch in der Krise handlungsfähig bleibt.

Damit Deutschland für künftige Krisen besser gewappnet ist, muss der Aufbau krisenfester Strukturen in den Behörden vorangetrieben werden. Das haben vom PD-Expertise-Team „Krisen- und Interimsmanagement“ durchgeführte Befragungen von erfahrenen Krisenmanagerinnen und -managern aus Bundes- und Landesbehörden ergeben. Demnach basiert ein erfolgreiches Krisenmanagement auf erprobten Strukturen und individueller Führungsstärke, erfordert aber auch gut ausgebaute Kommunikationskanäle und eine stabile, ressort- und ebenenübergreifende Kooperation aller relevanten Akteure.

Um ihre Strukturen, Abläufe und Fähigkeiten nachhaltig zu stärken, ist es außerdem wichtig, dass eine Behörde personell und organisatorisch für das Krisenmanagement vorbereitet ist. Das heißt auch, dass krisenresiliente Strukturen in „normalen Zeiten“ aufgebaut und erprobt werden müssen, damit sie in einer Krisensituation reibungslos funktionieren. Wenn Sie unsere Erfahrung beim Aufbau krisenfester Strukturen in Ihrer Behörde nutzen möchten, sprechen Sie uns gern an.

/

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Beschaffung identifizieren

Beim Einkauf von Gütern und Dienstleistungen unterliegt die öffentliche Verwaltung der Verpflichtung zur Bedarfsdeckung, Rechtskonformität und Wirtschaftlichkeit. Nicht zuletzt seit der Aktualisierung des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit im Jahr 2021 gilt es, auch Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Das stellt die Beschaffungsorganisationen in den Bundes-, Landes-, und kommunalen Behörden vor zusätzliche Herausforderungen. Wie kann es dennoch gelingen, dass sich diese zu strategisch und nachhaltig steuernden Partnerinnen der Leitungsebenen entwickeln?

In einem gemeinsamen Workshop beim 10. Deutschen Vergabetag am 16. und 17. November 2023 in Berlin (siehe Terminankündigung unter „Kurz notiert“) wollen die PD und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hierfür entscheidende Erfolgsfaktoren identifizieren. Dabei liegt der Fokus zum einen auf der Bewältigung der strukturellen Anforderungen an Beschaffungsstellen der Bundesverwaltung aus dem „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit 2021“. Zum anderen werden die sich dynamisch weiterentwickelnden, rechtlichen Anforderungen in den Blick genommen, die fortlaufend in die operative Beschaffungspraxis integriert werden müssen.

Angesichts der knapper werdenden Haushaltsmittel und des sich verschärfenden Fachkräftemangels stellen diese Anforderungen für den Bereich Beschaffung große Herausforderungen dar. Hier kann die PD mit ihrer Expertise entlang des gesamten Beschaffungsprozesses unterstützen. Der fortwährende Austausch mit Verantwortlichen aus der öffentlichen Beschaffungspraxis – sei es im Projektkontext oder im Rahmen eines Workshops wie beim diesjährigen Vergabetag – kann zudem dazu beitragen, die Instrumente und Strategien einer nachhaltigen Beschaffung weiterzuentwickeln.

/

Die PD begleitet Zukunftskonzepte für den ländlichen Raum

Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, Immobilien und Baugrundstücken ist längst nicht mehr nur ein Problem von Städten, sondern betrifft in zunehmendem Maße auch den ländlichen Raum. Welche Entwicklungspotenziale bieten dörfliche und kleinstädtische Strukturen, um den Gebäudebestand und den öffentlichen Raum für die Zukunft zu stärken? Welche Wohnkonzepte eignen sich für eine alternde Gesellschaft? Und welche Rollen spielen Landschaft und Landwirtschaft im klimaresilienten Stadt- bzw. Dorfumbau?

Mit diesen Fragen haben sich Architekturstudierende der Münster School of Architecture (MSA) im Seminar „Studio Landraum“ unter der Leitung von Professor Dr. Joachim Schultz-Granberg auseinandergesetzt. Gemeinsam mit dem Kommunalverbund „Stadtregion Münster“ erarbeiteten sie standortspezifische Wohn- und Ortsentwicklungskonzepte für sechs Kommunen im ländlichen Münsterland, die sie Ende Juli 2023 vorstellten. Zum Spektrum der insgesamt zwölf präsentierten Entwürfe, die auch auf andere Gemeinden übertragbar sind, gehören innovative Bauformen für individuelles Wohnen, eine bezahlbare Eigentumsbildung oder Mietwohnmöglichkeiten – integriert in die dörflichen Kontexte, Gemeinschaften und soziale Netzwerke.

Während des gesamten Sommersemesters wurden die Studierenden von Adeline Seidel, Managerin im Kommunalberatungsteam (Bau) der PD, begleitet. Neben der Vermittlung von methodischem Fachwissen gab sie den Studierenden wichtige Einblicke in die Handlungsräume und Arbeitsweisen von Kommunen und hob die Bedeutung von Förderprogrammen für die tatsächliche Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen hervor.

/

Kurz notiert – PD öffentlich

PD und NRW School of Governance setzen Kooperation fort

Die NRW School of Governance (NRW School) und die PD haben ihre bereits seit Juni 2020 bestehende Zusammenarbeit um ein weiteres Jahr verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance, und Yvonne Balzer, Mitglied der PD-Geschäftsleitung, Ende Oktober 2023 in Düsseldorf.

Bei dieser Kooperation soll den Studierenden des akkreditierten MasterstudiengangsPolitikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ der NRW School ein Einblick in die Beratung gegeben werden, um so die Brücke zwischen Wissenschaft und Berufspraxis zu schlagen. Im Gegenzug ist geplant, die Weiterbildungsangebote der NRW School in das PD-Curriculum zu integrieren. Somit stärkt die PD ihr Netzwerk von renommierten Einrichtungen aus Forschung und Lehre und verstetigt einen erfolgreichen Wissenstransfer.


Die PD in der Fachpresse

Am 11. September 2023 erschien in der elften Ausgabe des Klinergie Magazins 2023 der Fachbeitrag „Klimaschutzmaßnahmen durch Fördermittel anstoßen: Eine Navigationshilfe für die Fördermittellandschaft“ von PD-Senior-Consultant Thilo Künnemann. In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Komplexität der Förderlandschaft mit einem neuen Ansatz durchdrungen werden kann. Dadurch konnten 41 Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen identifiziert werden, die den Wandel hin zu einem ökologisch nachhaltigen Gesundheitswesen unterstützen können.

 

Einladungen an Gesellschafter und Kunden

Gesellschafterforum Landesbau im November und Dezember 2023

Das PD-Team Landesbau unterstützt den Erfahrungsaustausch mit und zwischen den Gesellschaftern sowie deren Wissenszuwachs seit Juli 2023 mit dem Gesellschafterforum Landesbau. Die bundesweite Vernetzungsplattform bietet insbesondere Vertreterinnen und Vertretern von Landesbaubehörden die Möglichkeit, in den Austausch zu treten und Best-Practice-Lösungen kennenzulernen. 

In dem digitalen Auftakttermin wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Themen identifiziert. Nun folgen zwei digitale Veranstaltungen im November und Dezember 2023:

NO RISKmanagement, NO FUNdierte Bewertung“, 22. November 2023, 10 bis 12 Uhr: Landesbauverwaltungen verfügen oftmals über einen großen Immobilienbestand. Welche Risiken existieren für die unterschiedlichen Stakeholder und welche Daten ermöglichen es, Risiken im Bestand zu identifizieren und adäquat darauf zu reagieren? Dies wollen wir im Austausch mit Ihnen erörtern. Unter dem Link zur Terminanfrage können Sie sich anmelden: https://terminplaner.dfn.de/jFyHEprvcBIL3nUB. Die Einwahldaten erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.

Digitalisierung und Gebäudemanagement – Daten von und für CAFM“, 7. Dezember 2023, 10 bis 12 Uhr: Welche Erfahrungen gibt es in den Landesverwaltungen mit der Nutzung eines Computer-Aided-Facility-Management-Systems? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in dieser Informations- und Netzwerkveranstaltung das CAFM-System vor allem unter den Aspekten Datenerhebung, -management und ‑auswertung genauer betrachten. Unter dem Link zur Terminanfrage können Sie sich anmelden: https://terminplaner.dfn.de/cUyMMRkcHw48qbuN. Die Einwahldaten erhalten Sie im Anschluss per E‑Mail.

Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter des PD-Gesellschafterkreises ganz herzlich zu diesen digitalen und kostenfreien Veranstaltungen ein.


Virtueller Gesellschafter-Workshop „Klimawandelanpassung ins Tagesgeschäft integrieren“ am 29. November 2023

Der menschengemachte Klimawandel mit deutlich erhöhten Durchschnittstemperaturen sowie extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Starkregen, Dürren und Hochwasser ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die strategische Vorsorge für die Folgen der Klimakrise wird in Zukunft also eine zentrale Rolle spielen und rückt nun – auch wegen des bundesweiten Klimaanpassungsgesetzes – bereits stärker in den Fokus.

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Gesellschafter-Workshop „Immer mehr Aufgaben – und jetzt noch Klimaanpassung? Wie Sie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ins Tagesgeschäft integrieren“ am 29. November 2023 von 15 bis 17.30 Uhr ein.

In dem exklusiven, digitalen und kostenfreien Workshop möchten wir den Erfahrungsaustausch insbesondere zwischen Kommunen fördern sowie mit Ihnen als Vertreterinnen und Vertretern unseres Gesellschafterkreises über Herausforderungen und die richtigen Lösungsansätze diskutieren, wie Sie Klimaanpassung stärker in die alltäglichen Prozesse integrieren können. Sie können sich noch bis zum 15. November 2023 hier anmelden: gesellschafter-kommunikation@pd-g.de. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne an Tanja Hellmann.


Die PD auf Veranstaltungen – Ausblick

PD und BAMF zu „Nachhaltiger Beschaffung“ beim 10. Deutschen Vergabetag, 16. und 17. November 2023 in Berlin

Wie kann öffentlichen Beschaffungsstellen vor dem Hintergrund steigender Anforderungen, geringerer Haushaltsmittel und Fachkräfte die Transformation zu strategisch und nachhaltig steuernden Partnerinnen der Leitungsebene gelingen?

Dieser Frage gehen Dr. Julia Fitzner, Senior Managing Expert im PD-Team Digitale Verwaltung, und Christopher Götz, Referatsleiter Zentraler Einkauf im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), in dem gemeinsamen Workshop „... und jetzt auch noch nachhaltig?! Nachhaltige Beschaffung als Chance zur Stärkung strategischer Kompetenzen in Beschaffungsstrukturen“ beim 10. Deutschen Vergabetag am 17. November 2023 in Berlin nach. Im Diskurs mit den Teilnehmenden und entlang konkreter Erfahrungen aus der Projektpraxis soll herausgearbeitet werden, welche Instrumente und Strategien für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Beschaffungspraxis erfolgversprechend sind. Wenden Sie sich bei Interesse an diesem Thema und dem Workshop gern an unsere Kollegin Kirsten Brachtendorf.

 

Die PD auf Veranstaltungen – Rückblick

„PD & Friends“ diskutierten über eine neue föderale Arbeitsteilung am 19. Oktober 2023 in Berlin

Wie lassen sich die anstehenden großen Transformationsaufgaben sinnvoll zwischen Bund, Ländern und Kommen aufteilen und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Zu dieser Fragestellung tauschten wir uns im Rahmen unseres Netzwerkformats „PD & Friends“ am 19. Oktober 2023 in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Ländern und Kommunen zu den Leitgedanken unserer aktuellen Veröffentlichung „Föderale Arbeitsteilung neu denken – für eine digital vernetzte Verwaltung von morgen“ aus.

Dabei wurden zahlreiche Vorschläge von Ländern und Kommunen diskutiert, für welche, den Kommunen übertragenen Aufgaben, digitale zentrale Lösungen möglich seien. Eine entsprechende Umsetzung könnte zu neuen, plattformbasierten Formen der Arbeitsteilung zwischen den föderalen Ebenen in Deutschland führen.


Ideen zur Fachkräftegewinnung für die Verwaltung bei „PD & Friends“ am 12. Oktober 2023 in Wiesbaden

„Innovative Wege zur Gewinnung und Entwicklung von Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung“ war das Thema der „PD & Friends“-Veranstaltung am 12. Oktober 2023 in Wiesbaden. Rund 50 Teilnehmende aus Bund, Ländern und Kommunen diskutierten unter anderem darüber, mit welchen Strategien vor allem die jüngere Generation angesprochen werden kann.

Neben Impulsen zur Gestaltung der neuen Arbeitswelt und Best-Practice-Beispielen aus der Personalarbeit wurde auch aufgezeigt, wie kompetenzbasierte Personalentwicklung die Attraktivität des öffentlichen Sektors steigern kann. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie über weitere „PD & Friends“-Netzwerktreffen in Wiesbaden informiert werden möchten.

 

Simulation von Klimaverhandlungen am 2. und 3. November 2023 bei der PD in Berlin

Vor dem Hintergrund der 28. UN-Klimakonferenz (COP28), die vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai stattfindet, organisierte das PD-Expertise-Team Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz (NUK) Anfang November 2023 in Berlin eine zweitägige Verhandlungssimulation mit Studierenden der Universität Bayreuth.

Gemeinsam verhandelten sie live mit Studierenden der Anwar Gargash Diplomatic Academy in Abu Dhabi, die virtuell zugeschaltet waren, über fiktive Wasserstoffabkommen zwischen den Golfstaaten und der EU. Der Aushandlungsprozess mündete erfolgreich in ein vierseitiges Abschlusspapier mit Vereinbarungen in den Bereichen Regulatorik, Transport, Finanzierung sowie Forschung und Entwicklung. Bei der Vorbereitung und während der Verhandlungen wurden die Studierenden der Universität Bayreuth von einem Team des Projekts „Globale Wasserstoffdiplomatie“ (H2Diplo) der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) begleitet.

Abschließend diskutierten Dr. Marian Feist, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Nachhaltigkeit der Hertie School, Maria Noack vom H2Diplo-Team der GIZ und Prof. Dr. Rudolf Schüßler von der Universität Bayreuth im Expert Talk zum Thema „Changing Climates“ über die Verhandlungsdynamiken in Dubai sowie mögliche Ergebnisse im Bereich des Green Climate Funds (GCF) oder des globalen Kohleausstiegs. Fragen zur Veranstaltung beantwortet gerne PD-Senior-Consultant Dr. Fritz Gillerke.

/

Aufgelesen

// Aus der Verwaltung // Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit dem Projekt NeMo.bil die Entwicklung und Erprobung eines Mobilitätssystems mit kooperierenden Fahrzeugen für einen „individualisierten Öffentlichen Verkehr“. Das dreijährige Forschungsvorhaben hat zum Ziel, ein innovatives Mobilitätssystem auf Basis von Schwarmintelligenz zu entwickeln.

Auch das Programm „Mobility-as-a-Service NRW“ (MaaS NRW) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) möchte ein zukunftsfähiges Mobilitätsangebot schaffen, das vernetzt und klimaneutral ist. Bereits seit 2021 unterstützt die PD das Bundesland NRW bei der Umsetzung von MaaS NRW sowie bei der Gründungsvorbereitung und Etablierung der Landesagentur NRW.Mobidrom GmbH.

 

// Aus der Verwaltung // Die Bundesregierung und die französische Regierung setzen sich für eine modernere Verwaltung auf europäischer Ebene ein. Dafür haben beide Länder eine gemeinsame Initiative zum Bürokratieabbau beschlossen. Es soll ein Maßnahmenplan entwickelt werden, der schnell zur Entlastung der Wirtschaft und Verwaltung beitragen soll.

Die PD hat auf Basis zahlreicher Interviews mit Expertinnen und Experten ein Zielbild der modernen Verwaltung entwickelt, das auf 12 Attributen basiert. Darüber hinaus berät die PD auch zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung und hat Handlungsempfehlungen für eine wirtschaftlichere Verwaltung entwickelt.

 

// Aus den Verbänden // In einer empirischen Studie beschäftigt sich die kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) mit kommunalpolitischen (an Bürgerinnen und Bürger gerichtet) und Verwaltungsleitbildern (an die Verwaltungsmitarbeitenden gerichtet). Die Schaffung von Leitbildern im Kontext von Strategie und Strategieentwicklung soll den Verwaltungsakteuren mehr Orientierung bieten.

Wie die Handlungsfähigkeit von Kommunen gestärkt werden kann, darüber diskutierte das PD-Kommunalberatungsteam mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen, Länder- und Bundesebene beim KGSt®-FORUM 2023 am 28. September 2023.

/

Mit-Arbeit – Stellenausschreibungen

Wir suchen Consultants, Werkstudierende sowie Managerinnen und Manager für unsere Teams Strategische Verwaltungsmodernisierung und Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung sowie Mitarbeitende für unsere internen Bereiche. Besuchen Sie unsere Karriereseite!

Herausgeberin
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Friedrichstraße 149, 10117 Berlin

Kontakt
Anja Tannhäuser
anja.tannhaeuser@pd-g.de
T +49 30 257679-139

Inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV
Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann
c/o PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Friedrichstr. 149, 10117 Berlin
Alle Angaben im Newsletter erfolgen ohne Gewähr. Diesen Newsletter abbestellen / weiterempfehlen Datenschutzhinweise der PD

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet und Sie möchten ihn gerne abonnieren? Melden Sie sich hier an!
© 2024   Partnerschaft Deutschland
pd-g.de/