Direkt zum Seiteninhalt springen

Digitales Wissensmanagement 
und E-Akte

Ihr Ziel: 
Wir unterstützen Sie dabei, Wissen gezielt digital zu organisieren, nachhaltig zu verankern und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Unsere Lösung: 
Profitieren Sie von unseren praxiserprobten Lösungsansätzen für ein ganzheitliches digitales Wissensmanagement.

Wissen strategisch zu sichern, zu teilen und gezielt nutzbar zu machen, ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für die öffentliche Verwaltung. 

Unsere praxisbewährten Quick Checks bieten einen fundierten, aber niedrigschwelligen Einstieg: Gemeinsam analysieren wir den digitalen Reifegrad Ihrer Organisation, identifizieren relevante Themenfelder und zeigen konkreten Handlungsbedarf auf. 

Daraus leiten wir erste, direkt umsetzbare Maßnahmen zur Optimierung Ihres digitalen Wissensmanagements ab. So unterstützen wir Sie dabei, Wissen als strategische Ressource zu etablieren – und leisten gemeinsam einen Beitrag zur erfolgreichen Transformation der Verwaltung.

Unsere Quick Checks im Überblick


Wegweiser Kollaborationstools

Für den kritischen Bereich des digitalen Wissensaustauschs zur Zusammenarbeit an gemeinsamen Fällen und Dokumenten sind Kollaborationstools von entscheidender Bedeutung. 

Doch sind die richtigen Tools in Ihrer Organisation bereits im Einsatz? Mit Hilfe unserer umfassenden Marktstudie und der daraus entstandenen Datenbank bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen schnellen Abgleich zwischen Ihren Anforderungen und Leistungsmerkmalen und den auf dem deutschen Markt vorhandenen Kollaborationstools herzustellen.

Quick Check E-Akte

Die E-Akte ist in der Verwaltung inzwischen ein etabliertes Instrument für moderne Arbeitsweisen. Sie strukturiert und beinhaltet sämtliche Informationen aus Fällen, Vorgängen und Sachverhalten und bildet die Basis für das digitale Wissen der Verwaltung. 

Doch schöpft Ihre Verwaltung das volle technologische Potenzial dieser Systeme tatsächlich aus? Welcher Handlungsbedarf besteht auch innerhalb der Organisation, um den Reifegrad einer digitalen Verwaltung zu erhöhen? Nutzen Sie den Quick Check E-Akte und finden Sie es gemeinsam mit uns heraus!

Standortbestimmung digitales Wissensmanagement

Sie wünschen sich einen zeitgemäßen Umgang mit Wissen und dem Know-how Ihrer Mitarbeitenden? Doch Sie sind sich noch nicht sicher, womit Sie am besten anfangen und welche Möglichkeiten es überhaupt gibt? 

Wir haben ein IT-gestütztes Tool entwickelt, mit dem wir auf Basis von 35 Fragen entlang von sechs Handlungsfeldern Ihren Status quo des digitalen Wissensmanagements zielgerichtet erheben können, um passgenaue Maßnahmen abzuleiten. 

Sie haben Fragen zu oder Interesse an unseren Quick Checks? 

Kontaktieren Sie uns gerne!

„Zukunftsfeste Verwaltung braucht digitales Wissensmanagement“

Behörden auf allen föderalen Ebenen erschaffen fortlaufend eine große Menge an Informationen – als Berichte, Vermerke oder Handlungsempfehlungen. Zielgerichtet eingesetzt, dokumentiert und weitergegeben sorgt dieses Wissen für effiziente Verwaltungsabläufe im Beziehungsgeflecht von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung ist es von entscheidender Bedeutung, dass mit diesem Wissen und dem Know-how der eigenen Mitarbeitenden zeitgemäß umgegangen wird. 

In der Veröffentlichung „Zukunftsfeste Verwaltung braucht digitales Wissensmanagement“ stellt die PD zehn Tipps für die erfolgreiche Einführung von digitalem Wissensmanagement in der Verwaltung vor. 

Darin wird aufgezeigt, wie bislang übliche Vorgehensweisen und Rollenmodelle in der öffentlichen Verwaltung durch die strukturierte Verankerung eines digitalen Wissensmanagements überwunden werden können. Digitales Wissensmanagement ist dabei als strategische Daueraufgabe und zentrale Arbeitseinheit zu verstehen, die durch konkrete Maßnahmen und mit geeigneten digitalen Anwendungen das Erreichen der Organisationsziele begünstigt. 

Es gilt, den Wissensbetrieb Verwaltung nachhaltig und damit zukunftsfähig aufzustellen. Insbesondere vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Personal- und Fachkräftemangels können daher digitale Technologien und der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Wissensmanagement im öffentlichen Sektor in hohem Maße unterstützen.

Unsere Quick Checks im Überblick zum Download

Link zum PD-Produkt-Flyer zum Thema „Digitales Wissensmanagement“
SHA-256: 1e949bd3b33510281e4885f982e0bf3c61645602ee133259f07fd187d77c834c

Wir sind die Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand.

Kontakt

Portraitfoto von Katja Planert

Katja Planert Senior Managing Expert

+49 172 570 26 88 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

Nachricht schreiben
Portraitfoto von Dr. Alexander Hayward

Dr. Alexander Hayward Manager

+49 173 171 70 21 Im Fleethof, Stadthausbrücke 3 20355 Hamburg

Nachricht schreiben
Portraitfoto von Laura Kopp

Laura Kopp Senior Consultant

+49 172 767 26 42 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

Nachricht schreiben

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu