Wechsel im Aufsichtsrat der PD
Der Aufsichtsrat der PD hat zwei neue Mitglieder: Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Pia Karger, Abteilungsleiterin DG – Digitale Gesellschaft, Informationstechnik – im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Die neuen Mitglieder des aus 15 Personen bestehenden Aufsichtsrats folgen auf Anne Kathrin Bohle, bisher Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, und Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der PD am 23. März 2022 wurde zudem Dr. Rolf Bösinger gleichzeitig als Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden, Staatssekretär Werner Gatzer, gewählt.
Rück- und Ausblick: CBF 2022
Der Digital Kick-off Day – die digitale Auftaktveranstaltung des Creative Bureaucracy Festivals 2022 (CBF) – hat mit der Präsentation von über 30 nationalen und internationalen Projekten einmal mehr gezeigt, wie viel innovative Energie in der öffentlichen Verwaltung steckt! So zeichnete sich zum Beispiel in vielen Sessions zu Digitalisierungsprojekten ein deutlicher Trend zu mehr Kooperation in und zwischen Verwaltungen ab. Neue digitale Plattformen oder Apps sorgen zudem dafür, dass sich die Bürger:innen immer besser mit der Verwaltung vernetzen und ihre Ideen und Vorschläge einbringen können.
Die PD hat als erneute Haupt-Festivalpartnerin mit sechs Sessions zum abwechslungsreichen Programm beigetragen: Gemeinsam mit Vertreter:innen von Kunden wurden Erfahrungsberichte zu kooperativen Digitalisierungsansätzen aus dem hessischen Kultusministerium und dem Hochsauerlandkreis sowie das EU‑Förderprogramm „EU4Health“ vorgestellt. Außerdem gab es Einblicke in das Nachhaltigkeitsmanagement der PD, in neue, integrierte Kooperationsmodelle in der Baubranche und das innovative Konzept von „GovTech“, das eine Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der Verwaltung mit Start-ups und Wissenschaft für die Verwaltungsdigitalisierung schafft. Sie haben den Digital Kick-off Day verpasst oder nicht alle Sessions gesehen? Die PD-Sessions finden Sie auf der PD-Webseite ergänzt mit weiteren Infos, alle CBF2022-Sessions sind in der Mediathek des Festivals zu finden.
Am 2. Juni wird in Berlin das Creative Bureaucracy Festival 2022 stattfinden. Es wird ein sehr spannendes Programm, an dem schon mit Hochdruck gearbeitet wird. Anmeldungen und Ticketbuchungen sind bereits jetzt auf der Festivalseite möglich. Sind Sie Gesellschafter bzw. Kunde der PD? Dann nehmen Sie doch an der PD-Ticketauslosung für das Präsenzfestival teil – und schicken uns eine E-Mail bis zum 29. April. Bitte vergessen Sie nicht, ihre vollständigen Kontaktdaten (für ausschließlich diesen Zweck) mitzusenden, da wir die E-Mail sonst nicht berücksichtigen können.
Onlinezugang von Verwaltungsleistungen in Nürnberg durch PD verbessert
Das kommunale Beratungsteam der PD hat mit dazu beigetragen, dass Nürnberg als zweitgrößte bayerische Stadt in puncto E-Government einen deutschen Spitzenplatz einnimmt. Ausweise für Anwohner:innen, Geburtsurkunden, Führerscheine und weitere bürgernahe Angebote sind in Nürnberg besonders einfach und digital zugänglich, berichtet das Portal heise online. Die PD unterstützt die Stadt Nürnberg im Programm „OZG@NBG“, um die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes umzusetzen. Unsere neue Projektvorstellung gibt einen Überblick über das Programm und die Beratungsleistungen der PD für die Digitalisierung und Prozessorganisation der Stadt Nürnberg.
PD in den Medien: Duisburger Digitalisierungsprojekt
Die Stadt Duisburg hat im April damit begonnen, das städtische Hausaktenarchiv zu digitalisieren. Bis 2026 sollen dann wichtige Unterlagen wie beispielsweise Bauakten, in digitaler Form sowohl der Stadtverwaltung als auch den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht werden. Damit wird „die Grundlage für eine zukunftsfähige Verwaltung und gleichzeitig auch für einen noch besseren Bürgerservice geschaffen“, betont Stadtdirektor und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack in der Pressemitteilung der Stadt. Bei der Konzeptionierung wurde „die Stadt Duisburg vom öffentlichen Beratungsunternehmen PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH intensiv unterstützt“, berichtet die Presse. Unter dem Stichwort „Kommunale E-Government-Strategie“ bietet die PD diese Leistungen an.