Sehr geehrte Damen und Herren,
natürlich möchte jeder von uns, dass unsere Daten nur dafür genutzt werden, wofür wir sie bestimmt haben – insbesondere dann, wenn wir Plattformen und Angebote des Staates nutzen. Doch welche Herausforderungen hierbei auf Kommunen zukommen, ist häufig nicht bekannt. Denn private Anbieter nutzen bereits vielfach bestehende Verträge mit Kommunen und greifen exklusiv auf kommunale Daten zu, die aus Angeboten der digitalisierten Daseinsvorsorge stammen. In unserer neuen Untersuchung „Datensouveränität in der Smart City“, die Mitte Februar in der Reihe „PD-Impulse“ erschienen ist, zeigen wir, dass im Hinblick auf die Datenhoheit der Kommunen der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien sowie der Gestaltung von Verträgen mit Externen eine noch stärkere Bedeutung zugewiesen werden sollte.
Das Thema Daten spielt auch für die Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder eine große Rolle. Wie kann trotz föderaler Grundsätze ein zentraler Datenaustausch gelingen? Wie lassen sich hierfür Organisationsstrukturen finden und bestehende IT-Systeme anpassen? Unser neues Fachteam „Polizei & Justiz“ berät seit diesem Jahr Gesellschafter exklusiv zu diesem Thema – und bringt dafür erfahrene Kollegen aus dem Sicherheitsbereich und der Digitalisierung in unsere Beratungsprojekte ein.
Das Klimaschutzziel der Bundesverwaltung, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu sein, hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als erstes Ministerium für den Ministerialbetrieb im Dezember 2019 erreicht. Die PD hat seit 2018 das Projekt strategisch und bei der Maßnahmenumsetzung begleitet.
Wir freuen uns, Ihnen heute unseren 100. Gesellschafter vorstellen zu dürfen: die Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen. Mit den weiter hinzugekommenen Städten Wesseling, Iserlohn, Olpe und dem Zweckverband der Berufsbildenden Schulen in Opladen sind es nun 103 Gesellschafter. Nach drei Jahren PD-Beratertätigkeit ist dies ein großer Erfolg, der das Vertrauen in unsere Beraterarbeit herausstreicht.
Schreiben Sie uns gern, rufen Sie uns an und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf den Dialog.
Ihr Stéphane Beemelmans und Ihr Claus Wechselmann