Blickpunkt PD
Newsletter Blickpunkt PD / Oktober 2023
Bitte aktivieren Sie die Anzeige von Bildern.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst oder Überlegungen zu föderalen Zuständigkeiten sind die beiden Themen, die wir im Herbst in Berlin und Wiesbaden bei unseren „PD & Friends“-Treffen diskutieren werden. In Wiesbaden ist unter anderem die Personalleiterin eines Bundesamtes mit auf dem Podium, in Berlin zum Thema „Zuständigkeiten und Vollzug im Zeichen der digitalen Transformation“ Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen und der Landesebene. Weitere themenspezifische Wissensangebote für unsere Gesellschafter bieten wir zu Aspekten der kommunalen Transformation oder für Landesbaubehörden im Oktober und November an.

Der Diskurs ist gleichfalls ein wichtiger Bestandteil in unserer Beratung für einen zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen. Wir begleiten das Land hier im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsprozesses und stellen dieses Projekt heute kurz vor. Vier Kommunen haben im Rahmen eines von der PD begleiteten Austauschs ihre Perspektiven auf dem Weg zur Smart City beschrieben und sich gegenseitig mit ihren Erfahrungen auch zur Nutzung passender Fördermittel unterstützt.

Voneinander zu lernen ist ein wichtiger Aspekt bei der Schaffung einer Kultur für den Umgang mit Daten. Für den Aufbau von sogenannten Datenlaboren, von denen wir einige derzeit auf Bundesebene vorantreiben, ist nicht nur die technische Infrastruktur wichtig, sondern auch die Bereitschaft, Daten zu teilen.

Sehr viel gelernt haben wir in den letzten sechs Jahren bei der Begleitung der Sanierung und Modernisierung eines historischen Gebäudekomplexes in Berlin für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Im September konnte die festliche Einweihung und Übergabe der Flächen des neuen Berliner Dienstsitzes des Bundesgesundheitsministeriums gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach begangen werden. Modernisiert werden mithilfe einer Technologiepartnerschaft künftig regelmäßig auch medizintechnische Geräte im Klinikum Worms. Ein PD-Team hat dort die entsprechende Vereinbarung begleitet.

Lesen Sie über diese und weitere spannende PD-Projekte in unserem heutigen Newsletter. Wir freuen uns über den Austausch dazu mit Ihnen.

Ihre

Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann

Der Empfangsbereich im PD-Büro am Standort Berlin
/

Beteiligungsprozess für einen zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen

In Deutschland gibt es bislang 16 Nationalparks, die als Großschutzgebiet die freie Entfaltung der Natur und des Artenreichtums ermöglichen. Nationalparks bieten darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Natur zu erleben, sich zum Thema Umwelt zu bilden und damit positive Effekte für die Entwicklung ländlicher Gebiete und des Naturtourismus zu stärken.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) möchte knapp 20 Jahre nach der erfolgreichen Gründung des Nationalparks Eifel einen zweiten Nationalpark in NRW gründen. Sie hat daher Anfang September 2023 einen landesweiten und ergebnisoffenen Findungsprozess gestartet. Dabei setzt die Landesregierung auf Initiativen vor Ort und stellt für interessierte Regionen und Kreise Hilfen für Partizipationsprozesses zur Verfügung, um Bürgerinnen und Bürger beteiligen zu können.

Es gilt, verschiedene Interessengruppen einzubinden, Chancen und Bedenken zu erörtern und gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten, um Potenziale für einen Nationalpark zu prüfen und sichtbar zu machen. Die PD unterstützt gemeinsam mit zwei Agenturen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen seit Juli 2023 bei der Ausgestaltung dieses Prozesses. Neben dem Aufbau einer Informations- und Dialogseite verantwortet die PD die Beratung der Regionen sowie die Ausarbeitung und Durchführung von Beteiligungsformaten. Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie mehr darüber wissen möchten.

/

Auf dem Weg zur Smart City – interkommunaler Wissenstransfer

Die intelligente Vernetzung der kommunalen Infrastruktur bietet vielfältige Möglichkeiten für eine effiziente, nachhaltige und sozial-inklusive Gestaltung von Städten und Gemeinden. Gleichzeitig existiert eine breite Förderlandschaft für die Digitalisierung der öffentlichen Daseinsfürsorge in Deutschland. Wie aber wird eine Kommune zur Smart City? Was begünstigt eine solche Entwicklung und wann lohnt es sich etwa, Förderanträge für Smart-City-Projekte zu stellen? Um von der Drittmittelförderung zu profitieren, stehen Kommunen zunächst vor der Herausforderung, die geeigneten strategischen und organisatorischen Grundlagen zu schaffen.

Vor dem Hintergrund der Verbesserung der Förderlandschaft hat ein Kommunalberatungs-Team der PD im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg, der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg sowie den Kommunen Heusenstamm und Waren (Müritz) von November 2022 bis Mai 2023 in einem interkommunalen Smart-City-Projekt Grundlagen für eine nachhaltige Transformation zur smarten Stadt erarbeitet. In unterschiedlichen Trainingsformaten wurden den beteiligten Kommunen etwa Kompetenzen für strategische Vorarbeiten und die Akquise von Fördermitteln vermittelt.

Praxisnahe Übungen zu zentralen Smart-City-Themen, wie Strategie-Entwicklung und Governance-Modelle, sowie die Entwicklung von Smart-City-Maßnahmen und die Beantragung von Fördermitteln in den Themenbereichen Klimafolgenanpassung, Mobilität, digitale Bildung und Dateninfrastrukturen zielten auf die direkte praktische Umsetzung vor Ort ab. Der interkommunale Rahmen des Projekts sorgte zudem dafür, dass die vier Kommunen Erfahrungen austauschen und gemeinsame Ideen entwickeln konnten.

Eine zweite Projektrunde startet im Oktober 2023 und eine dritte Projektrunde ist für die zweite Hälfte 2024 geplant. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

/

Daten nutzen und teilen – Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung fördern

Mit ihrer Ende August 2023 beschlossenen „Nationalen Datenstrategie“ richtet die Bundesregierung den Fokus unter anderem auf eine neue Kultur der Datennutzung und des Datenteilens. Die Verwirklichung einer datenbasierten Verwaltung hängt in hohem Maße von Mitarbeitenden ab, die Daten als wichtiges Mittel ihrer Aufgabenerfüllung im Sinne des Gemeinwohls verstehen und entsprechend nutzen. Wie aber kann der Wandel zu einer gelebten Datenkultur im öffentlichen Sektor gelingen?

Im ersten Schritt funktioniert dies nur, wenn Beschäftigte Zugang zu Daten haben. Dafür gilt es, die notwendigen technischen Voraussetzungen zu schaffen aber auch, sogenannte Datensilos aufzubrechen und Daten für alle nutz- und teilbar zur Verfügung zu stellen.

Der kompetente Umgang mit Daten wird sowohl von Beschäftigten als auch der Behördenleitung gelernt, die mit gutem Beispiel vorangehen kann. In einem Arbeitsumfeld mit einer offenen Fehlerkultur wird Erfolg ebenso wertgeschätzt wie das Teilen von Misserfolg und dem gemeinsamen Lernen daraus.

Behördeninterne Anlaufstellen, in denen die Datenexpertise gebündelt wird, können die Beschäftigten bei der Datennutzung unterstützen. Aktuell werden solche Strukturen etwa mit den Datenlaboren in verschiedenen Bundesministerien aufgebaut. Auch die Kommunikation von Leuchtturm-Projekten – etwa dem Sportatlas Hessen – kann die Datenkultur entscheidend voranbringen.

Die PD begleitet die Verwaltung auf allen föderalen Ebenen erfolgreich bei Datenprojekten – beispielsweise dem Open-Data-Pilotprojekt in Baden-Württemberg, dem DATEN:RAUM:FREIBURG beim Wissensaufbau von Linked Data oder beim Aufbau der Transfer-Hub Datenkompetenzen im Bund. Wenn Sie mehr über die Etablierung von Datenkultur in der Verwaltung erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an!

/

Historischer Gebäudekomplex in Berlin für Bundesministerien modernisiert

In der Mitte Berlins sind nach aufwendigen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes insgesamt 68.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche in zwei Häusern für die Bundesverwaltung entstanden. Das ursprünglich dreiteilige Gebäudeensemble war gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut worden. Nach der Fertigstellung des ersten Hauses Mitte 2022 konnte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit knapp 400 Mitarbeitenden im November 2022 dort seinen neuen Berliner Dienstsitz beziehen. Ende März 2023 wurden nach rund sechs Jahren auch die Bauarbeiten für das Haus 2 erfolgreich abgeschlossen. Neben dem BMG wird dort auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Büroflächen nutzen.

Das PD-Team Bundes- und Landesbau hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die als Gebäudeeigentümerin und Bauherrin projektverantwortlich war, von der Frühphase bis zur Bauausführung unterstützt: durch wirtschaftliche Beratung, Begleitung des europaweiten Vergabeverfahrens, Projektsteuerung und -überwachung. Als sehr vorteilhaft – da besonders flexibel – erwies sich dabei die Umsetzung als Lebenszyklusprojekt im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP).

Neben den Büroflächen entstand auf dem Areal ein hochleistungsfähiges, multifunktionales Konferenzzentrum für bis zu 700 Teilnehmende, das von vier Bundesministerium BMG, BMFSFJ, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) genutzt werden kann. Gerne berichten wir Ihnen von unseren Erfahrungen bei der Umsetzung dieses komplexen Bauprojekts.

/

Klinikum Worms vereinbart Technologiepartnerschaft

Die Vielzahl unterschiedlicher medizinischer Geräte in Krankenhäusern ist mit hohen Kosten verbunden und bedeutet eine erhöhte Komplexität für das Personal. Eine Technologiepartnerschaft ist hier eine wirtschaftliche und zukunftsweisende Alternative. Bei dieser langfristigen, vertraglich geregelten Zusammenarbeit übernimmt ein Industriepartner die Lieferung der Medizintechnik und den vollen Service. Dabei wird von vornherein vereinbart, welche Modernisierungen und Innovationen bei den Geräten implementiert werden. Technologiepartnerschaften überzeugen durch die gute Planbarkeit der Kosten bei gleichzeitiger Innovationsicherheit im Bereich der jeweiligen Geräte.

Mitte September 2023 hat das Klinikum Worms eine Technologiepartnerschaft mit GE HealthCare vereinbart. Der Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren umfasst die Neu- und Ersatzbeschaffung aller bildgebenden Großgeräte in der Radiologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Chirurgie, Urologie und Nuklearmedizin. Ein PD-Team aus dem Bereich Gesundheitswesen unterstützte neben der Strukturierung, Koordination und Verhandlung der Technologiepartnerschaft für die Groß-Bildgebung (u. a. für MRT, CT und Katheterlabore) auch bei der Lösung von baulichen Herausforderungen und der Integration der Geräte in die IT-Landschaft des Klinikums.

Zuvor hatte die PD bereits zahlreiche Technologiepartnerschaften, unter anderem am Städtischen Klinikum Braunschweig, erfolgreich initiiert und als Projektmanagerin und strategische Beraterin die Vorbereitung und Durchführung der europaweiten Vergabeverfahren verantwortet. Eine im Jahr 2021 von der PD durchgeführte Evaluation verschiedener Technologiepartnerschaften auf dem deutschen Krankenhausmarkt hat eine hohe Zufriedenheit mit der Umsetzung einer solchen Partnerschaft sowohl aufseiten der befragten Kliniken als auch der Industriepartner ergeben.

/

Kurz notiert – PD öffentlich

Die PD begutachtet das stationäre Versorgungsangebot der Krankenhauslandschaft in Thüringen

Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat die PD im August 2023 beauftragt, zur Vorbereitung des 8. Thüringer Krankenhausplans das Versorgungsangebot stationärer Leistungen im Freistaat gutachterlich zu untersuchen. Neben Fragen zu einer möglichen Über- oder Unterversorgung werden dabei auch die Erreichbarkeit und die Qualität der stationären Versorgung auf regionaler Ebene in den Blick genommen. Darüber hinaus soll mittels einer Prognose der künftige stationäre Versorgungsbedarf unter Berücksichtigung der demografischen und epidemiologischen Entwicklung der Bevölkerung bestimmt werden.

Eine Online-Befragung aller thüringischen Krankenhäuser sowie Interviews mit relevanten Akteuren und Akteurinnen im Gesundheitswesen vermitteln Einblicke in die Versorgungssituation. Basierend auf den Analyse-Ergebnissen werden dann konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Krankenhausplans in Thüringen formuliert.

Das Gutachten soll wichtige Impulse liefern, um Entscheidungen für eine flächendeckende medizinische Versorgung in bestmöglicher Qualität treffen zu können. Neben Thüringen berät das PD‑Team aus dem Bereich Gesundheitswesen, Wissenschaft und Forschung auch die Länder Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt zur Krankenhausplanung.


Die PD in der Fachpresse

In der Beilage „Stadt der Zukunft“, die am 30. September 2023 in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erschienen ist, erläutern Christopher Klein, Leiter, Paul Ludwig, Manager, und Managerin Andrea Untergutsch aus dem PD-Team Kommunalberatung (Bau), wie wirkungsorientiertes Handeln beim klimafreundlichen Bauen möglich ist. Birgit Wittkowski, Leiterin des PD-Bereichs Wohnen & Quartier, erläutert in einem weiteren Beitrag, wie Quartiere der Zukunft mehrdimensionalen Anforderungen gerecht werden können. Beide Beiträge sind auf der PD-Fachpresse-Webseite nachlesbar.


Eröffnung des Hamburger PD-Büros am 5. September 2023

Unter dem Motto „Gemeinsam für den Norden“ feierten unsere 80 Hamburger Kolleginnen und Kollegen zusammen mit rund 130 Kunden und Gesellschaftern aus der Freien und Hansestadt sowie aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern am 5. September 2023 die Eröffnung des neuen Hamburger PD-Büros.

Als Gäste waren mit spannenden Impulsen unter anderem dabei: Monika Thomas, Staatsrätin der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr. Heiko Geue, Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein. Eingerahmt wurden die Impulse von Grußworten von PD-Geschäftsführer Stéphane Beemelmans und Dr. Peter-Roman Persch, Mitglied der PD-Geschäftsleitung. Bei vertiefenden Gesprächen, Snacks und Getränken ließen wir einen kurzweiligen, spätsommerlichen Nachmittag in herzlicher Atmosphäre ausklingen.


Einladungen an Gesellschafter und Kunden

PD-Gesellschafterforum für kommunale Transformation am 18. Oktober 2023

Sie möchten Veränderungen in der kommunalen Verwaltung voranbringen? Sie treten für die digitale Transformation der öffentlichen Hand ein? Sie möchten Ideen, Herausforderungen oder Trends teilen oder Inspirationen für Ihre kommunale Organisation erhalten? Wir laden Sie herzlich zum ersten, digitalen PD-Gesellschafterforum für die Transformation der kommunalen Ebene am 18. Oktober 2023 von 9 bis 13 Uhr ein. Wir, das ist der PD-interne Think Tank für kommunale Transformation mit circa 50 Kolleginnen und Kollegen, die sich schwerpunktmäßig mit der (digitalen) Transformation der Kommunalverwaltung beschäftigen. Beim PD-Gesellschafterforum bieten wir Ihnen einen exklusiven Einblick in unseren „Maschinenraum“ und zeigen Ihnen die Themenfelder und Lösungsansätze, an denen wir aktuell arbeiten.

Am 18. Oktober 2023 geben wir einen Einblick in die Themenfelder und Lösungsansätze, an denen wir aktuell arbeiten. Wir stellen sechs Themenfelder der Transformation vor, die anschließend in interaktiven Gruppenformaten gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft und diskutiert werden: „Fördermittel – Potenziale erkennen und verstetigen“, „Interkommunale Zusammenarbeit – Gemeinsam Stadt digital gestalten“, „Moderne Arbeitswelten – Warum ein Tischkicker alleine nicht reicht!“, „Digitale Erfassung von Gebäuden und Bauprojekten“, „Der Service-Hub-Ansatz: Ein Weg in den zukunftsfähigen Bürgerservice!?“ und „Prozesse leben – Vom Soll-Modell in die Praxis“.

Anmeldungen sind noch bis zum 13. Oktober 2023 möglich unter: gesellschafter-kommunikation@pd-g.de. Sie erhalten die Einwahldaten im Anschluss zugeschickt. Inhaltliche Fragen richten Sie gerne an Johannes.Wilhelm@pd-g.de. Wir freuen uns, wenn Sie diese Veranstaltungsinformation an Kolleginnen und Kollegen in den Fachressorts weiterleiten.


Gesellschafterforum Landesbau im November und Dezember 2023

Das PD-Team Landesbau unterstützt den Erfahrungsaustausch mit und zwischen den Gesellschaftern sowie deren Wissenszuwachs seit Juli 2023 mit dem Gesellschafterforum Landesbau. Die bundesweite Vernetzungsplattform bietet insbesondere Vertreterinnen und Vertretern von Landesbaubehörden die Möglichkeit, in den Austausch zu treten und Best-Practice-Lösungen kennenzulernen. 

In dem digitalen Auftakttermin wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Themen identifiziert. Nun folgen zwei digitale Veranstaltungen im November und Dezember 2023:

NO RISKmanagement, NO FUNdierte Bewertung, 22. November 2023, 10 bis 12 Uhr: Landesbauverwaltungen verfügen oftmals über einen großen Immobilienbestand. Welche Risiken existieren für die unterschiedlichen Stakeholder und welche Daten ermöglichen es, Risiken im Bestand zu identifizieren und adäquat darauf zu reagieren? Dies wollen wir im Austausch mit Ihnen erörtern.

Digitalisierung und Gebäudemanagement – Daten von und für CAFM, 7. Dezember 2023, 10 bis 12 Uhr: Welche Erfahrungen gibt es in den Landesverwaltungen mit der Nutzung eines Computer-Aided-Facility-Management-Systems? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in dieser Informations- und Netzwerkveranstaltung das CAFM-System vor allem unter den Aspekten Datenerhebung, -management und ‑auswertung genauer betrachten.

Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter des PD-Gesellschafterkreises zu diesen digitalen und kostenfreien Veranstaltungen ein. Wenn Sie an beiden oder einem dieser Workshops teilnehmen möchten oder sich Informationen zu weiteren Veranstaltungen wünschen, schreiben Sie an: landesbau@pd-g.de.


PD & Friends in Wiesbaden und Berlin

PD & Friends am 12. Oktober 2023 in Wiesbaden: Personalentwicklung im öffentlichen Dienst

Der Fachkräftemangel – schon heute eine große Herausforderung in den Behörden – wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen. Welche Ideen und Möglichkeiten gibt es, Fachkräfte für die öffentliche Verwaltung zu gewinnen? Und wie können die Mitarbeitenden von heute die Führungskräfte von morgen werden?

In einer weiteren Veranstaltung der Reihe „PD & Friends“ erkunden wir am 12. Oktober 2023 von 13 bis 16 Uhr in Wiesbaden zusammen mit unseren Gesellschaftern und kreativen Köpfen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft diese und weitere Fragen diesmal zum Thema: „Von 1A-Fachkräften bis Generation Z – innovative Wege zur Gewinnung und Entwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung”.

Neben spannenden Impulsen von unserer Keynote-Speakerin Helen Albrecht, Personalleiterin des Bundeskriminalamts, und weiteren inspirierenden Beiträgen zur Personalgewinnung sowie zur Führungs- und Fachkräfte-Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung von Vertreterinnen und Vertretern (u.a. aus der Bundesagentur für Arbeit und der Föderalen IT-Kooperation (FITKO)) diskutieren wir zu den Themen Personalarbeit der Zukunft, innovatives Recruiting für den öffentlichen Dienst sowie über Leadership-Entwicklungen.

Wir laden Sie zu einem aktiven Nachmittag ein und freuen uns auf einen wertvollen Erfahrungsaustausch sowie inspirierende Gespräche! Bei Interesse melden Sie sich gerne an


PD & Friends am 19. Oktober 2023 in Berlin: Zuständigkeiten in Zeiten der digitalen Transformation neu denken

Die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung, die Erneuerung öffentlicher Infrastrukturen, die Förderung von Bildung, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum oder die Sicherung des Wirtschaftsstandorts sind nur einige der großen Zukunftsaufgaben, die den Staat und die Verwaltung bereits heute an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen.

Wie kann vor allem die kommunale Ebene, die in besonderem Maße betroffen ist, spürbar entlastet werden? Welche Rolle spielen Bund und Länder dabei und wie können in diesem Zusammenhang die Potenziale digitaler Technologien konsequent genutzt werden?

Im Rahmen unseres Netzwerkformats PD & Friends laden wir Sie ein, diese und weitere Fragen mit uns am 19. Oktober 2023 von 17.30 bis 20.00 Uhr in Berlin zu diskutieren.

Freuen Sie sich mit uns auf spannende Diskussionen mit einem hochkarätig besetzten Panel zum Thema „Verwaltungshandeln der Zukunft – warum Zuständigkeiten und Vollzug im Zeichen der digitalen Transformation neu gedacht werden müssen“, unter anderem mit Andreas Hoffmeier, Abteilungsleiter im Thüringer Finanzministerium, Dr. Christian Aegerter, Hauptamtsleiter der Stadt Leipzig a. D., und Felix Bossner, Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Esslingen am Neckar, zur (Neu-)Verteilung von Aufgaben zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen.

Beim anschließenden Get-together mit Snacks und Getränken in den PD-Räumlichkeiten an der Friedrichstraße haben Sie ausreichend Gelegenheit zum Austausch. Melden Sie sich bei Interesse gerne an!


Die PD auf Veranstaltungen – Ausblick

AWV-Netzwerkveranstaltung zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am 23. Oktober 2023 in Berlin

Damit Deutschland die zahlreichen Herausforderungen wie die Verbesserung des Wohnungsangebotes in den Metropolregionen, die grundlegende Sanierung der Verkehrsinfrastrukturen oder den Ausbau der erneuerbaren Energien bewältigen kann, müssen vor allem Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich schneller und effizienter werden. Hierfür bedarf es der Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit in Bund, Ländern und Kommunen sowie an deren Schnittstellen zur Wirtschaft auf der Basis plattformbasierter IT-Infrastrukturen.

Die Veranstaltung „Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen: Planungs- und Genehmigungsverfahren flächendeckend digitalisieren!“ der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. (AWV) nimmt diese Herausforderungen sowie mögliche Lösungsstrategien in den Blick. Am 24. Oktober 2023 geht es von 17 Uhr bis 22 Uhr in Berlin in den Dialog mit Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden. Die Panel-Diskussion wird moderiert von Dr. Christine Brockmann, Senior Managing Expert bei der PD und AWV-Vorstand. Interessierte können sich hier anmelden.


Die PD bei der RVI 2023 am 26./27. Oktober 2023 in Dresden und Meißen

Am 26. und 27. Oktober 2023 findet in Dresden und Meißen die 6. Konferenz Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023) statt. Hier treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und (Verwaltungs-)Praxis zum Diskurs über die digitale Transformation von Staat und Verwaltung.

Dr. Norbert Ahrend, Mitglied der PD-Geschäftsleitung, moderiert am 27. Oktober von 11 bis 12.30 Uhr in der HTW Dresden den Professional Track #15. Zu Beginn findet eine Diskussion zum Thema „Verwaltung 4.0: Die Verwaltungsinformatik als maßgeschneiderte und notwendige Bildungsplattform für eine moderne IT-gestützte Bundesverwaltung“ mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität der Bundeswehr München statt, gefolgt von einem Austausch zur „Kritischen Reflexion der OZG-Umsetzung aus Sicht der Verwaltungsinformatik“ mit Marco Bunzel der Universität Speyer. Abschließend wird der Blick auf die „Bewertung von Software-Architekturentscheidungen auf Nachhaltigkeit in einem konkreten IT-Projekt“ gerichtet.


Die PD auf Veranstaltungen – Rückblick

KGSt®-FORUM 2023 Ende September 2023 in Hamburg

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von PD‑Gesellschaftern und interessierten Kommunen besuchten das PD-Kommunalberatungs-Team beim KGSt®-Forums vom 27. bis 29. September 2023 in Hamburg. Der intensive Austausch mit langjährigen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern über aktuelle Projekte, neue Ansätze und gemeinsame Erfahrungen und Gespräche mit neuen Kontakten zeigten, dass das diesjährige Motto des Kongresses „Willkommen in der Netzwerkkommune“ am PD-Stand mit Leben erfüllt wurde.

Das Fachforum zur Stärkung nachhaltigen Veränderungs- und Handlungsfähigkeit von Kommunen mit Aylin Hardwiger, PD-Senior-Consultant, PD‑Manager Thomas Dumalsky und PD-Senior-Manager Volker Scharfen erfreute sich sehr großer Nachfrage und einer angeregten Diskussion.


ÖV-Symposium NRW am 6. September 2023 in Düsseldorf

Viele anregende Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Kommunalverwaltungen und den oberen bzw. obersten Landesbehörden von Nordrhein-Westfalen (NRW) führte die PD auch beim 23. ÖV‑Symposium NRW am 6. September 2023 in Düsseldorf. DIGITALES.IM.DIALOG – Netzwerke leben und ausbauen – so lautete in diesem Jahr das Motto des größten Behördentreffens in Nordrhein-Westfalen zum Thema Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

Am PD-Stand informierten wir über viele, gemeinsam mit unseren öffentlichen Kunden in NRW erfolgreich durchgeführten Projekte und Best Practices. Auch die vom PD-Expertise-Team Personal & Organisation durchgeführte Fishbowl zur „Zukunft des People Managements im öffentlichen Dienst“ stieß auf große Resonanz bei den Teilnehmenden.


Die PD bei der Tagung „mobile.schule“ 2023 am 4. und 5. September 2023 in Hannover

Die Tagung „mobile.schule“ ist eine Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung für zeitgemäßes Lehren und Lernen, die erstmals am 4. und 5. September 2023 in Hannover stattfand. Bei diesem Netzwerktreffen für Schulträger war das PD-Kommunalberatungs-Team gleich mit drei Beiträgen vertreten. Sandra Noto, Managerin der PD, gab einen Impuls zu den Möglichkeiten einer effektiveren Ausgestaltung der kommunalen Schul-IT, PD-Manager Dr. Michael Krause hob hervor, dass die Schul-IT eine neue Regelaufgabe für Schulträger darstellt und beleuchtete die Trends im Bereich IT-Service und -Support für Schulen.

PD-Managerin Friederike Jörke vertrat die PD bei einer Podiumsdiskussion zum Erfolg des Digitalpakts Schule, zu aktuellen Herausforderungen, Erfolgsmodellen und Visionen des Digitalpakts 2.0. Die weiteren Teilnehmenden an diesem Panel waren Udo Michallik, Präsident der Kultusministerkonferenz, Thomas Coenen, Geschäftsführer der Südwestfalen-IT und Leiter der Projektgruppe Bildung beim VITAKO e. V., sowie Britta Weidemeier, Leiterin Digitale Bildung beim ITV.SH.

Die Umsetzungshilfen des Schul-IT-Navigators, welcher im Rahmen einer Ressortforschung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) erstellt und aus Mitteln des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) finanziert wurde, spielten bei allen Beiträgen eine Rolle: Entwickelt aus der Praxis für die Praxis, stehen die Schul-IT-Materialien allen Schulträgern bei ihrer Ausgestaltung der Digitalisierung ihrer Schulen bundesweit kostenfrei zur Verfügung.


Wissenschaftskonferenz des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur „Meinungsbildung im digitalen Zeitalter“ am 5. und 6. September 2023 in Berlin

Das Thema Desinformation – also die gezielte Verbreitung von Falschinformationen – stand im Fokus der zweiten Wissenschaftskonferenz des „Zentrums für Analyse und Forschung“ am Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Die Veranstaltung „Meinungsbildung 2.0 – Strategien im Ringen um Deutungshoheit im digitalen Zeitalter“ fand am 5. und 6. September 2023 in Berlin statt.

Zu ihrem Impuls-Vortrag „Meinungsbildung 2.0 meets Web 3.0 – Bewertung des Missbrauchspotenzials von rechtsextremen NFTs bei der digitalen Meinungsbildung im Internet der Zukunft“ diskutierten Julia Handle und Louis Jarvers, beide Senior Consultants bei der PD, am 5. September 2023 mit 250 Expertinnen und Experten aus Sicherheitsbehörden, Forschung und Think Tanks. Dabei ging es vor allem um die Frage, welche Auswirkungen Dezentralisierung und Virtualisierung auf das Internet haben und wie dies Desinformationskampagnen beeinflusst. Ihre Erkenntnisse haben Handle und Jarvers auch jüngst in einem Artikel im Sicherheitsblog „Lawfare“ veröffentlicht.

/

Aufgelesen

// Aus der Verwaltung // Anfang Oktober 2023 hat das Bundeskabinett das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Laut Aussagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz kann die Bundesregierung mit den im Programm enthaltenen Klimaschutzmaßnahmen bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 schließen. Dieser Einschätzung schließt sich der Expertenrat für Klimafragen grundsätzlich an, fordert jedoch weitere Anstrengungen beim Klimaschutz, um das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu verringern, tatsächlich zu erreichen.

Das PD-Team Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz berät die öffentliche Verwaltung unter anderem in den Bereichen der Wärmewende sowie der Klimafolgenanpassung. Im PD-Team Mobilität werden Konzepte und Umsetzungsstrategien auf allen föderalen Ebenen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit begleitet.

// Aus den Verbänden // Bei einem bundesweiten Protesttag am 20. September 2023 forderten zehntausende Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger mehr finanzielle Hilfen vom Bund für Krankenhäuser. Durch die stark gestiegenen Personal- und Energiekosten sowie eine hohe Inflation seien viele Krankenhäuser in eine existenzielle Notlage geraten und etliche von der Schließung bedroht.

Unser PD‑Expertiseteam mit Fokus Gesundheitswesen beriet 2019 das Bundesland Nordrhein-Westfalen und 2021 das Bundesland Sachsen-Anhalt sowie seit August 2023 auch das Land Thüringen (siehe Beitrag in dieser Ausgabe) zu Empfehlungen zur Krankenhausplanung und -finanzierung.

/

Mit-Arbeit – Stellenausschreibungen

Wir suchen Consultants, Werkstudierende sowie Managerinnen und Manager für unsere Teams Strategische Verwaltungsmodernisierung und Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung sowie Mitarbeitende für unsere internen Bereiche. Besuchen Sie unsere Karriereseite!

Herausgeberin
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Friedrichstraße 149, 10117 Berlin

Kontakt
Anja Tannhäuser
anja.tannhaeuser@pd-g.de
T +49 30 257679-139

Inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV
Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann
c/o PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Friedrichstr. 149, 10117 Berlin
Alle Angaben im Newsletter erfolgen ohne Gewähr. Diesen Newsletter abbestellen / weiterempfehlen Datenschutzhinweise der PD

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet und Sie möchten ihn gerne abonnieren? Melden Sie sich hier an!
© 2024   Partnerschaft Deutschland
pd-g.de/