|
Newsletter Blickpunkt PD / November 2024
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Beiträge in unserem November-Newsletter stehen ganz im Zeichen des Umgangs mit Veränderungen. Die ersten drei Beiträge stellen Beispiele und Leitfäden vor, wie vor allem Kommunen auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können: mit einer planvollen Energie- und Wärmewende, mit nachhaltigem Bauen oder durch die Möglichkeiten sogenannter „Schwammstädte“.
Wenn einer ganzen Region Veränderungen bevorstehen, bedarf es eines guten Strukturplans. Wie das mit dem Mitteldeutschen Review gelingen soll und was die PD damit zu tun hat, darüber berichten wir im vierten Beitrag. Veränderungen für alle Verwaltungen stehen mit der Registermodernisierung bevor – sie stehen aber auch vor unglaublichen Chancen: wenn Daten auffindbar, sicher, konsistent und austauschbar werden.
Auch über eine Veränderung innerhalb der PD möchte ich berichten: Zum 31. Oktober 2024 ist Stéphane Beemelmans, langjähriger Geschäftsführer der PD, aus dem Unternehmen ausgeschieden. Er verantwortete in den vergangenen acht Jahren den erfolgreichen Ausbau des Geschäftsbereichs Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung. Für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit haben der Aufsichtsrat, ich und die gesamte PD ihm den Dank ausgesprochen. Der Generationswechsel an der Spitze des Unternehmens wird dann Ende 2025 abgeschlossen sein, wenn ich mich nach dann mehr als 16 Jahren in der Unternehmensleitung der PD in den Ruhestand verabschieden werde.
Die PD ist nicht nur als Unternehmen mit einer hohen Expertise und motivierten Mitarbeitenden sehr erfolgreich, sondern auch eng im Netzwerk ihrer öffentlichen Gesellschafter verankert. Mit der schrittweisen Nachbesetzung beider Geschäftsführungspositionen wird nun der Weg konsequent fortgesetzt. Ein weiteres Kapitel der erfolgreichen Inhouse-Beratung der deutschen Verwaltung wird geschrieben.
Sprechen Sie mich bei Fragen jederzeit an. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen.
Ihr
Claus Wechselmann
|
|
|
Wie die Energie- und Wärmewende in den Städten gelingen kann
|
|
|
|
|
Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle, um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Damit die Energie- und Wärmewende als Ganzes gelingt, müssen die notwendigen Einzelmaßnahmen etwa von Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften und Industrieunternehmen gut miteinander verzahnt werden. Die kommunale Wärmeplanung (KWP) schafft dafür eine gemeinsame Orientierung für alle Beteiligten. Das PD-Team „Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaschutz“ (NUK) begleitet seit 2023 Kommunen unterschiedlicher Größe sowie Landkreise und interkommunale Netzwerke bei diesem Prozess.
Die Erfahrungen aus diesen Projekten zeigen, dass eine sorgfältige Einbindung der relevanten Stakeholder wichtig ist für die Qualität der Planung. Genauso wichtig ist dies aber auch dafür, dass die Ergebnisse von den Beteiligten akzeptiert werden und ein gemeinsamer Einstieg in die Umsetzung gelingt.
In der Umsetzungsphase ergeben sich weitere Handlungsfelder für die Kommunalverwaltung: Die nötigen Maßnahmen für ihre eigenen Liegenschaften steuern die Kommunen unmittelbar über ihr Energie- und Portfoliomanagement. Strategische Leitlinien für städtische Wohnungsbaugesellschaften und Stadtwerke können mittelbar über das Beteiligungsmanagement einfließen. Die Umsetzung der Maßnahmen der zahlreichen Akteure kann die Kommune durch Kommunikation und Beratung begleiten oder bei der Entwicklung von Quartierslösungen unterstützen.
Vor dem Hintergrund des in diesen Projekten gewonnenen Wissens informiert das NUK-Team der PD interessierte Gesellschafter im Workshop „Energiewende im kommunalen Raum“ (siehe Einladung in dieser Ausgabe) darüber, wie sie die Energiewende erfolgreich gestalten können.
|
|
PD unterstützt nachhaltigen öffentlichen Hochbau mit Umsetzungshilfen
|
|
|
Deutschland hat sich als Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) mit dem Green Deal zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Entwicklung verpflichtet. Insbesondere im Bausektor ist der Transformations- und Handlungsbedarf in diesem Bereich hoch. Mit dem Ziel, vornehmlich Kommunen, aber auch anderen öffentlichen und nicht-öffentlichen Bauverantwortlichen die Umsetzung nachhaltiger und zirkulärer Hochbauprojekte zu erleichtern, hat das Kommunalberatungs-Team der PD mehrere Anleitungen veröffentlicht.
So soll die kompakte Arbeitshilfe zur Umsetzung von „Nachhaltigkeit in Bauprojekten“# SHA-256: 449970ca585afc7a482eb4fa00de435bef02f18379d8fea58c60c702da2a8b70 öffentliche Auftraggeber dabei unterstützen, zukunftssichere und nutzer:innenfreundliche Gebäude zu errichten. Wesentliche Handlungsstrategien, Kostenaspekte und relevante Zertifizierungssysteme des nachhaltigen Bauens sind darin verständlich erläutert.
|
|
Die „Umsetzungshilfe zum zirkulären Bauen“# SHA-256: cebb4e879b1f824704461c41d10f56224e69bd7f5569c19edfac66994de67437 hat zum Ziel, öffentlichen Bauverantwortlichen den Einstieg in zirkuläre Bauprojekte zu erleichtern. Sie richtet sich an Entscheider:innen und Bauakteure und gibt in drei Kapiteln einen ersten Überblick über die Themen „Kreislauffreundliches Bauen“, „Wiederverwendung von Baumaterial“ und „Selektiver Rückbau“. Darin enthalten sind auch konkrete Hinweise zu Vorbereitung, Planung und Umsetzung.
Diese und weitere Arbeitshilfen zum nachhaltigen Bauen basieren auf der Fachexpertise und dem umfangreichen Erfahrungswissen der PD aus zahlreichen Bau-Beratungsprojekten. In diesen Projekten unterstützt die PD ihre öffentlichen Auftraggeber von der frühen Projektkonzeption bis zur Umsetzung des Bauvorhabens.
|
|
Die „Schwammstadt“ macht Kommunen klimaresilienter
|
|
|
Infolge des Klimawandels nehmen die Wetterextreme zu. Dabei kommt es einerseits immer häufiger zu Dürren und Hitzewellen. Diese führen dazu, dass Pegelstände von Flüssen und der Grundwasserspiegel sinken. Gleichzeitig häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse, die zu Überflutungen führen. Mit dem Ansatz der wassersensiblen Stadtentwicklung – auch „Schwammstadt“ genannt – wird das Ziel verfolgt, Städte widerstandsfähiger gegen diese Folgen des Klimawandels zu machen.
Die Idee ist, Regenwasser gezielt zu sammeln, zu speichern und wieder zu verwenden. Damit können Überschwemmungen vermieden und die Trinkwasserressourcen entlastet werden. Wenn natürliche und technische Infrastrukturen kombiniert werden, zum Beispiel in Form von begrünten Dächern und Rückhaltebecken, können sowohl die Hochwassergefahr gesenkt als auch das städtische Mikroklima verbessert werden. Durch Investitionen in wassersensible Maßnahmen profitieren Kommunen ökologisch und finanziell von Klimafolgenanpassungen. Schäden durch Extremwetterereignisse könnten so vermieden oder verringert werden, was langfristig hohe Kosten spart.
Das PD-Team „Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaschutz“ (NUK) begleitet Städte und Kommunen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen und bietet Unterstützung in Bereichen wie der Entwicklung integrierter Wasserstrategien, dem Aufbau fachübergreifender und interkommunaler Strukturen sowie der Akquise von Fördermitteln an. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
|
|
Der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier geht in die nächste Runde
|
|
|
Mit dem 2021 verabschiedeten Strukturentwicklungsprogramm (SEP) hat die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Stakeholdern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Vision für das Mitteldeutsche Revier Sachsen-Anhalt im Jahr 2038 erarbeitet.
Die darin definierten Ziele entlang der vier Handlungsfelder „Wirtschaft und Innovation“, „Treibhausgasneutrale Energiewirtschaft und Umwelt“, „Bildung und Fachkräftesicherung“ und „Attraktivität des Reviers“ bilden die Grundlage für die Vergabe von Mitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) des Bundes. Diese Investitionen sollen dazu beitragen, den Strukturwandel im Revier zu bewältigen und die Beschäftigung im Zuge des Ausstiegs aus dem Braunkohleabbau zu sichern.
Anfang Oktober 2024 wurde – auf Basis von Evaluierungen auf Bundes- und Landesebene sowie in Abstimmung mit zentralen Stakeholdern – die Fortschreibung des SEP vom Landeskabinett verabschiedet. Ziel dieser Fortschreibung ist es, den bisherigen Fortschritt zu kommunizieren, Restmittel zielgerichtet zu nutzen, den Strukturwandel durch geeignete Indikatoren messbar zu machen und die nachhaltige Wirkung des SEP sicherzustellen.
Im Auftrag der Stabsstelle Strukturwandel in der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt begleitet ein PD-Team aus dem Bereich Strategie seit 2023 die Steuerung und Weiterentwicklung des SEP. Zu den wesentlichen Aufgaben im Rahmen dieser bis einschließlich 2026 andauernden Unterstützung gehören die Durchführung zweijährlicher Landesevaluierungen des Programms sowie die Beratung zu Konzeption und Aufbau einer Zielerreichungs- und Wirkungskontrolle. Irina Saal beantwortet gerne Ihre Fragen zu diesem Transformationsprojekt.
|
|
Die Potenziale der Once-only-Umsetzung voll nutzen
|
|
|
Die Registermodernisierung hat 2024 merklich an Fahrt aufgenommen. Für den Fortgang der deutschen Verwaltungsdigitalisierung ist das eine gute Nachricht, denn die Modernisierung der Registerlandschaft in den Verwaltungen sorgt dafür, dass Behörden in Zukunft auf einheitliche und konsistente Daten zugreifen und diese untereinander austauschen können.
Neben den großen Erprobungs- und wichtigen Umsetzungsprojekten im Rahmen des Arbeitsprogramms der Gesamtsteuerung Registermodernisierung rücken in Bund, Ländern und Kommunen zunehmend Fragen zur Integration bestehender Aktivitäten wie der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes oder der EUDI-Wallet in den Fokus. Dabei werden verstärkt Möglichkeiten zur Konsolidierung der Registerlandschaft, zur Nutzung von Cloud-Technologien sowie zur Automatisierung von Prozessen ausgelotet.
|
|
Die Umsetzung des Once-only-Prinzips ist der richtige Anlass, um über progressive und kluge Ende-zu-Ende-Lösungen eine umfassende Transformation anzustoßen, indem Komplexität reduziert und die Interaktion mit der Verwaltung neu definiert wird. Wenn die Potenziale des Vorhabens gut genutzt werden, kann die Verwaltung durch eine effizientere Arbeitsteilung neue Gestaltungsspielräume schaffen, ihren Kundinnen und Kunden bessere Services bieten und Ressourcen sparen! Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Chancen der Registermodernisierung zu nutzen, anstatt bestehende Strukturen, Zuständigkeiten und Abläufe durch falsche Weichenstellungen zu verstetigen.
Haben Sie Fragen zum Thema Registermodernisierung? Die Digitalisierungsexpertinnen und -experten der PD unterstützen Verwaltungen auf allen föderalen Ebenen dabei, individuelle Lösungen zu finden und die Potenziale dieses Transformationsvorhabens bestmöglich zu nutzen – sprechen Sie uns gerne an.
|
|
Kurz notiert – Die PD öffentlich
|
|
|
Die PD in eigener Sache
PD-StaffWeek 2024: „Zukunft Jetzt“
Um das Miteinander und die interne Vernetzung der PD an acht bundesweiten Standorten und mit rund 1.100 Mitarbeitenden zu stärken, hat die PD in diesem Jahr eine hybride PD-StaffWeek durchgeführt. Vom 16. bis 20. September 2024 konnten die Kolleginnen und Kollegen aus digitalen Informations-, Interaktions- und Vernetzungsformaten sowie Präsenzveranstaltungen an ihren Standorten auswählen.
Die Veranstaltungswoche wurde maßgeblich von den Mitarbeitenden für die Mitarbeitenden mit dem Ziel gestaltet, die übergreifende Zusammenarbeit der über 30 Beratungsteams und internen Bereiche zu fördern. Bereichert wurden der Auftakt und Abschluss der PD-StaffWeek durch Vorträge von Frau Professor Andrea Römmele von der Hertie School Berlin und Herrn Professor Manfred Curbach von der TU Dresden.
|
|
Die PD öffentlich
Digitalisierungsstrategie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Mecklenburg-Vorpommern
Anfang Oktober 2024 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Digitalisierungsstrategie für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. Darin wird aufgezeigt, wie eine umfassende Digitalisierung der Verwaltungsprozesse und eine stärkere Vernetzung der Gesundheitsämter gelingen kann. Die Modernisierung und Digitalisierung von Arbeitsabläufen und Infrastrukturen soll zudem dazu führen, die Mitarbeitenden im ÖGD zu entlasten.
Als sehr erfolgreich bei der Strategieentwicklung erwies sich die von der PD moderierte Zusammenarbeit über föderale Ebenen hinweg. Diese führte im Ergebnis zu einer von Gesundheitsministerium, Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, von Verbänden und des ÖGD des Landes gemeinsam formulierten Zielvision. Im Rahmen einer Sitzung des Landtags Mecklenburg-Vorpommern Ende September wurde die vom Gesundheitsministerium beauftragte und maßgeblich von der PD erstellte Digitalisierungsstrategie als beispielgebend für vergleichbare Vorhaben in den anderen Landesressorts empfohlen.
Seit Januar 2024 begleitet die PD nun die Übersetzung der Landesstrategie in individuelle Digitalisierungsstrategien für alle Gesundheitsämter im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Kommunen im Austausch: Veranstaltungsreihe zur kommunalen Energiewende
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein PD-Team aus dem Bereich „Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaschutz“ (NUK) damit beauftragt, von Oktober bis Dezember 2024 bundesweit die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ umzusetzen. Die Reihe ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sollen der Austausch und die Vernetzung der Akteure vor Ort gefördert, zu den Themen der Energiewende informiert und bundesweite Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden. Eine Übersicht der einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter diesem Link. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere PD-Kollegin Judith Gollata.
Totalunternehmer-Vertrag für BImA-Projekt „Elf Einsatztrainingszentren“ unterzeichnet
Im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) werden in den kommenden drei Jahren bundesweit elf einheitliche Einsatztrainingszentren (ETZ) für die Beschäftigten der Generaldirektion Zoll (GZD) errichtet. Anfang Oktober 2024 wurde mit der Unterzeichnung des Totalunternehmer-Vertrags zu zehn der elf ETZ zwischen der BImA und der Goldbeck GmbH ein wichtiger Meilenstein erreicht. Durch die nahezu identische Planung der Gebäude in Holzhybrid-Bauweise sowie die serielle Bauweise werden Kosten und Ressourcen gespart.
Die PD unterstützt die BImA seit fast vier Jahren bei der Umsetzung der Abwicklungsstrategie und begleitet die reibungslose Realisierung des Bauprojekts bis zur Inbetriebnahme.
|
|
Freuen sich über den wichtigen Meilenstein: Paul Johannes Fietz, BImA-Vorstandsmitglied (Mitte rechts), Brigitte Bourscheidt, BImA Spartenleitung Facility Management (4. von rechts), Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäftsführer Goldbeck GmbH (7. von links), Birte Frischemeier, PD-Geschäftsleitungsmitglied (2. von rechts), Dirk Wendt, Senior Manager der PD (Mitte links) und PD-Managerin Alessa Schmitz (Mitte) sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der BImA, von Goldbeck, des Juristen Luther mbH und der technischen Beraterin Intecplan GmbH. © Foto: BImA
|
PD in der Fachpresse
Dr. Dominik Böllhoff, Senior Expert der PD, stellt im Interview mit VDZ (Verwaltung der Zukunft) vom 4. Oktober 2024 das im Sommer 2024 veröffentlichte PD-Strategiepapier „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen“ vor. Darin haben sich die Autorinnen und Autoren mit den Herausforderungen und Reformbedarfen der öffentlichen Verwaltung auseinandergesetzt und ein Zielbild für eine ganzheitliche Veränderung der Verwaltung entlang von vier Reformbereichen entwickelt.
|
|
Die PD auf Veranstaltungen – Ausblick
|
|
|
Die PD auf der 8. BIM World vom 26. bis 27. November 2024 in München
Die BIM World MUNICH findet vom 26. bis 27. November 2024 im International Congress Center (ICM) der Messe München mit über 8.000 Branchenvertretern, zahlreichen Start-ups und über 250 Referierenden statt. Die PD wird mit verschiedenen Vorträgen und Impulsen vertreten sein.
Inga Stein-Barthelmes, Leiterin des Bundesbau-Teams der PD, wird am 26. November an den beiden Expert Panels teilnehmen: „BIM4ALL“ – BIM für alle Gewerke (9:45 bis 11:00 Uhr, Congress Stage 1) und „BIM4Infrastructure“ (15:15 bis 16:05 Uhr, Congress Stage 3). Darüber hinaus wurde sie in die Jury des „7th Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup“ berufen. Die Endausscheidung und Verleihung der Preise findet am 27. November von 11:30 bis 12:45 Uhr statt (Congress Stage 1).
Sebastian Marny, Manager im Landesbau-Team der PD, wird am 26. November von 11:00 bis 11:25 Uhr in seinem Vortrag „BIM: Gekommen, um zu bleiben und voranzuschreiten – Öffentliche Auftraggeber als Treiber der digitalen Transformation im Bauwesen“ (Congress Stage 3) die Bedeutung von Building Information Modeling (BIM) für die Digitalisierung des Bauwesens, insbesondere im öffentlichen Sektor, beleuchten.
Anschließend – von 11:25 bis 12:15 Uhr – werden Laura Fortuniak, Managerin im Bundesbau-Team der PD, und Philipp Albrecht, Manager im Bundesbau-Team der PD, im Congress Stage 3 auf dem Panel „Ohne Change kein BIM – Wie muss sich die öffentliche Hand anpassen um BIM nachhaltig und erfolgreich anzuwenden?“ mit ihren Gästen diskutieren, wie die Menschen bei der BIM-Implementierung erfolgreich eingebunden werden können.
Am Nachmittag desselben Tages – von 15:40 bis 16:05 Uhr im Congress Stage 4 – wird Thomas Kleinow, Manager im Bundesbau-Team der PD, in seinem Impuls „BIM im Betrieb: Wie die öffentliche Hand den Sprung schafft“ erörtern, warum der Einsatz von BIM im Betrieb für die öffentliche Hand besonders große Herausforderungen mit sich bringt und mit welchen Mitteln diesen begegnet werden kann.
Schnell sein lohnt sich! Für Kunden und Gesellschafter der PD stehen 100 kostenfreie Tickets für die BIM World MUNICH zur Verfügung. Schreiben Sie eine E-Mail an: BIM@pd-g.de und wir senden Ihnen einen Code zu. Das gilt nur, solange der Vorrat reicht.
Das vollständige Programm und weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.bim-world.de/.
Die PD bei der Tagung „Unbürokratische und innovative Wege im Wohnungsbau“ am 26. November 2024 in Berlin
Der zunehmende Mangel an bezahlbarem Wohnraum sowie steigende Mieten sorgen dafür, dass es für viele Menschen hierzulande immer schwieriger wird, eine Wohnung finden. In den Kommunen führen die seit einigen Jahren sinkende Zahl der Baugenehmigungen und die Stornierung bereits geplanter Bauprojekte sowie eine angespannte Haushaltslage dazu, dass zu wenige neue Wohnungen gebaut werden. Im Rahmen der Tagung „So geht Aufschwung! Unbürokratische und innovative Wege im Wohnungsbau“, die am 26. November 2024 von 17:30 bis 20:30 Uhr in Berlin stattfindet, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft über innovative Wege aus der Baukrise.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Paqué, Gastgeber der Veranstaltung und Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, folgen verschiedene Impulse, unter anderem von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. An der anschließenden Podiumsdiskussion nimmt – neben Vertreterinnen und Vertretern der Bau- und Wohnungswirtschaft – auch Birgit Wittkowski, Leiterin des PD-Teams Wohnen und Quartier, teil. Auf der Internetseite des Veranstalters können Sie sich kostenfrei anmelden.
|
|
Einladungen an unsere Gesellschafter
|
|
|
Digitaler Gesellschafter-Workshop „Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung – Methodik der Treibhausgasbilanzierung am Beispiel des Gebäudesektors“ am 18. November 2024
Viele Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene haben sich das Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden. Die Herausforderungen sind groß und es braucht effektive und anwendbare Lösungen – aber welche?
In unserem digitalen Gesellschafter-Workshop „Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung – Methodik der Treibhausgasbilanzierung am Beispiel des Gebäudesektors“ am 18. November 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr möchten wir mit Ihnen als Entscheiderin oder Entscheider ins Gespräch kommen: Wie ist die Herangehensweise bei der Treibhausgasbilanzierung? Welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungsansätze bieten sich dafür an?
Wir möchten mit Ihnen Instrumente und Strategien zur Treibhausgasbilanzierung betrachten und einen tiefergehenden Blick auf den Gebäudebereich werfen. Anhand von konkreten Praxisbeispielen und Projekten lernen Sie die Systematik der Bilanzierung näher kennen und können ihren Nutzen für Ihren spezifischen Anwendungskontext besser beurteilen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 11. November 2024 unter klimaneutraleverwaltung@pd-g.de kostenfrei zu unserem digitalen Workshop an. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an Isabell Burian.
Gesellschafter-Workshop „Kompetenz in der Kommune halten – Mitarbeitendenbindung neu denken“ am 19. November 2024 in Düsseldorf
Bundesweit geraten Kommunen unter wachsenden Druck, ihre Stellen gut (nach)zubesetzen und qualifizierte Mitarbeitende zu halten. Das Thema Personalbindung wird – neben der Herausforderung der Rekrutierung – mehr und mehr zum Fokusthema. Vakante Stellen erzeugen Handlungsdruck; gleichzeitig bedarf es einer klugen Strategie, einmal gewonnene Fachkräfte langfristig in der Kommunalverwaltung zu halten.
Was sind Ihre dringlichsten Herausforderungen als Entscheiderin oder Entscheider mit Blick auf das Thema Mitarbeitendenbindung? Welche Wege eignen sich am besten, um eine langfristige Bindung zwischen einer Behörde und den Beschäftigten herzustellen? Welche Lösungsansätze erscheinen Ihnen relevant?
Wir laden Sie herzlich am 19. November 2024 von 11:00 bis 15:00 Uhr zu unserem kostenfreien Gesellschafter-Workshop „Kompetenz in der Kommune halten – Mitarbeitendenbindung neu denken“ in die Düsseldorfer Räumlichkeiten der PD ein (Hamborner Straße 55, 40472 Düsseldorf).
Gerne möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Ihnen unsere Ansätze vorstellen, um so unsere Angebote noch stärker auf Ihre Bedarfe anzupassen. Kommunale Expertinnen und Experten aus dem Personalbereich teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen anhand konkreter Praxisbeispiele und diskutieren mit Ihnen Bedarfe und Fragen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 11. November 2024 bei unserer Kollegin Didem Sakar kostenfrei zu unserem Workshop mit Lunch an. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an unseren Kollegen Arne-Lars Winter.
Digitaler Gesellschafter-Workshop „Energiewende im kommunalen Raum“ am 20. November 2024
Kommunen spielen eine Schlüsselrolle beim Gelingen der Energiewende – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. Wie können Städte und Gemeinden auf Basis der rechtlichen Vorgaben die Transformation meistern und gleichzeitig eine sichere und kostengünstige Energieversorgung gewährleisten?
Wir laden Sie herzlich ein, am 20. November 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr in unserem digitalen, kostenfreien PD-Gesellschafter-Workshop „Energiewende im kommunalen Raum“ gemeinsam praxisnah darüber zu diskutieren, welche konkreten Möglichkeiten es für Kommunen gibt, wie mit den Anforderungen der Energiewende umzugehen ist und wie von ihr profitiert werden kann. Expertinnen und Experten sowie Gastredner:innen teilen ihre Erfahrungen anhand konkreter Praxisbeispiele.
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung zum Workshop bis zum 9. November 2024 an energiewende@pd-g.de. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne an Donata Schilling.
Einladung zum Gesellschafter-Workshop „Beschaffungs-Kompass: Auf den Spuren der idealen Variante" am 14. November 2024 in Düsseldorf
Angesichts steigender Anforderungen an Bauvorhaben gilt es, innovative Ansätze für die Beschaffung von Leistungen zu nutzen, um Projekte erfolgreich umzusetzen. In diesem Spannungsfeld gewinnen (alternative) Beschaffungsmodelle zunehmend an Bedeutung.
Wir laden Sie am Donnerstag, den 14. November 2024, von 13:00 bis 18:00 Uhr herzlich zu unserem kostenfreien PD-Gesellschafter-Workshop „Beschaffungs-Kompass: Auf den Spuren der idealen Variante“ ins PD-Büro Düsseldorf (Hamborner Str. 55, 40472 Düsseldorf) ein. Nach mehreren Impulsen stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zum Austausch etwa über die Auswahl passender und innovativer Beschaffungsmodelle gerne zur Verfügung. - Impulsvortrag: Beschaffungsmodell IPA / Projekterfahrung aus dem IPA-Projekt des Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) / Referent: Wolfgang Feldmann (BLB NRW)
- Impulsvortrag: Change Management / Referent: Kai von Holleben (PD)
- Vorstellung Projektergebnis: „Leitfaden Beschaffungsmodelle mit dem BLB NRW“ / Referierende: Vertreter:innen des BLB NRW (Zentrale) zusammen mit Dr. Maike Eilers und Jens Michalke (beide PD)
- Ausblick PD: Forschungsprojekt zur Gestaltung kollaborativer Bauprojektverfahren / Referent: Florian Mieden (PD)
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung zum Gesellschafter-Workshop bis zum 8. November 2024 an: landesbau@pd-g.de. Eine Bestätigung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne an Dirk Radojewski.
|
|
Einladungen zu „PD & Friends“
|
|
|
PD & Friends am 12. November 2024 in Hamburg zur „Zukunft des Personalmanagements der öffentlichen Hand“
Bis 2030 fehlen knapp eine Million Fachkräfte im öffentlichen Dienst. Langfristige Trends und kurzfristige Ereignisse sorgen für einen permanenten Wandel in öffentlichen Organisationen und verändern diese dabei grundlegend. Wie kann der öffentliche Dienst den anstehenden Generationenwechsel meistern? Wie kann er seine Attraktivität als Arbeitgeber steigern, um in einem umkämpften Arbeitsmarkt Talente für sich zu gewinnen?
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns diese und weitere spannende Fragen im Rahmen der „PD & Friends“-Veranstaltung „Die Zukunft des Personalmanagements der öffentlichen Hand“ am 12. November 2024 von 17:30 bis 20:00 Uhr in Hamburg zu diskutieren.
Freuen Sie sich auf Impulse von Alexander Fey (Hamburgweite Dienste der Finanzbehörde Hamburg) und Dr. Artur Reuber (zentrales Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg). Beim anschließenden Get‑together mit Snacks und Getränken in den Räumlichkeiten der PD haben Sie ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken und zum lockeren Austausch.
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 8. November 2024 über den folgenden Link für die Hamburger Veranstaltung an. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
|
|
PD auf Veranstaltungen – Rückblick
|
|
|
Tolle Resonanz zur PD-Präsenz auf der Smart Country Convention vom 15. bis 17. Oktober 2024 in Berlin
Einfach großartig! Mit über 18.000 Teilnehmenden, 400 Partnern und 650 Speakern erreichte die Smart Country Convention (SCCON), die vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf dem Messegelände Berlin stattfand, einen neuen Rekord! Zum ersten Mal nahmen auch sieben Bundesministerien am Programm teil.
Auch die PD war in diesem Jahr erstmals als Partnerin auf der SCCON vertreten. Gemeinsam mit Kunden und Gesellschaftern aus der öffentlichen Verwaltung stellten PD-Beraterinnen und -Berater digitale Innovationen aus der Verwaltungspraxis in insgesamt 18 Impulsen vor – etwa zu Themen wie KI in der Verwaltung und Smart Cities. Unsere Kolleginnen und Kollegen freuten sich sehr über den intensiven Austausch mit den Teilnehmenden und den vielen anregenden Gesprächen, die sich daraus ergaben!
|
|
// Aus der Verbandswelt // Bei einer im Sommer 2024 durchgeführten repräsentativen Umfrage des Bitkom-Verbands unter Lehrerinnen und Lehrern zur Digitalisierung der Schulen liegen Licht und Schatten nah beieinander. Demzufolge hat sich der Einsatz von digitalen Endgeräten und Tools im Vergleich zu einer Umfrage fünf Jahre zuvor deutlich verbessert. Beamer werden von nahezu allen Befragten genutzt und bei 89 beziehungsweise 85 Prozent sind auch Notebooks und stationäre Rechner im Einsatz.
Gleichzeitig wiesen knapp die Hälfte der Lehrkräfte auf eine „fehlende Digitalisierungsstrategie“, „schlechtes WLAN“ sowie auf eine „schlechte technische Ausstattung“ (43 %) an ihren Schulen hin. Eine große Herausforderung stellt die Finanzierung dar. 90 Prozent der befragten Lehrkräfte fordern, dass der Digitalpakt 2.0 „so schnell wie möglich“ kommt. Mehrheitlich befürchten sie, dass die digitalen Geräte an ihren Schulen andernfalls zur Investitionsruine werden.
|
|
In der vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) beauftragten Studie „Bereit für die Zukunft? Kommunen für den digitalen Umbau der Schulen stärken“ identifizieren die Autorinnen und Autoren der PD Hindernisse, die den zügigen Ausbau der Schul-IT bremsen, und entwickeln acht Empfehlungen vor allem für kommunale Schulträger für den erfolgreichen digitalen Umbau der Schulen.
Seit Mai 2024 ist der „Schul-IT-Navigator“ online. Diese Webseite bietet bundesweit allen Schulträgern ein aktuelles kostenloses Unterstützungsangebot mit praxisbezogenen Planungshilfen, Handlungsanleitungen und Mustern zur Organisation und Umsetzung ihrer Schul-IT. Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen wurden die Materialien im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) mit Mitteln der Europäischen Union von der PD erarbeitet und in konkreten Schulträgerprojekten erprobt.
Bei Fragen und für weitere Informationen erreichen Sie die Kommunalberatungsexpertinnen und -experten der PD unter: SchuleDigital@pd-g.de.
|
|
// Aus der Wissenschaft // Bedingt durch den demografischen Wandel wird die Zahl der erwerbstätigen Menschen im Alter zwischen 55 und 70 Jahren von 18,5 Millionen (2020) auf 17 Millionen bis 2035 sinken. In der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellten Studie „Beschäftigungspotenziale Älterer – Umfang und Realisierungschancen bis 2035“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie es gelingen kann, ältere Menschen durch gezielte Anreize länger im Job zu halten – und dadurch den Rückgang der Erwerbstätigkeit in dieser Altersgruppe nahezu auszugleichen.
Auch in der öffentlichen Verwaltung ist der Fachkräftemangel heute bereits zu spüren und wird sich durch den demografischen Wandel noch weiter verschärfen. Prognosen zufolge werden bis 2030 über eine Million Beschäftigte in deutschen Behörden fehlen. Mit dem Arbeitgeberwerteversprechen empfiehlt die PD ein Konzept, das Behörden in die Lage versetzt, mehr qualifizierte Mitarbeitende für den öffentlichen Sektor zu gewinnen und langfristig zu binden. In dem PD-Strategiepapier „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen“ wird mit der Befähigung von Mitarbeitenden ein Reformbereich aufgezeigt, der die Herausforderung des Fachkräftemangels adressiert.
|
|
Mit-Arbeit – Stellenausschreibungen
|
|
|
Wir suchen Consultants, Werkstudierende sowie Managerinnen und Manager für unsere Teams Strategische Verwaltungsmodernisierung und Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung sowie Mitarbeitende für unsere internen Bereiche. Besuchen Sie unsere Karriereseite!
|
|
Herausgeberin PD – Berater der
öffentlichen Hand GmbH Friedrichstraße 149, 10117 Berlin
Kontakt
Anja Tannhäuser
anja.tannhaeuser@pd-g.de T +49 30 257679-139
Inhaltlich verantwortlich im Sinne des §
18 Abs. 2 MStV
Claus Wechselmann
c/o PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Friedrichstr. 149, 10117 Berlin
|
|
|
|
|