| Newsletter Blickpunkt PD / September 2024 | |
Sehr geehrte Damen und Herren, was wäre, wenn …? Die Frage nach der (meist) ungewissen Zukunft treibt uns immer wieder um – nicht nur aufgrund aktueller Ereignisse, sondern auch dann, wenn wir eine wirksame Strategie für eben diese Zukunft erarbeiten wollen. Dann kommt es darauf an, vorausschauend und verantwortungsvoll mit zu bedenken und zu formulieren, was möglicherweise nicht mehr selbst ausgestaltet und umsetzt werden kann. In unseren heutigen Beiträgen des aktuellen PD-Blickpunkt-Newsletters widmen wir uns Aspekten der Ausgestaltung von Verwaltungsaufgaben mit gesellschaftlicher Strahlkraft: Wie können 25 Museen, Archive, Bibliotheken und Forschungsinstitute der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit mehr Autonomie künftig eigenverantwortlich und effektiv arbeiten? Welchen Einfluss auf unsere Zukunft hat mehr Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung bei einem jährlichen Volumen von mehr als 570 Milliarden Euro? Und wie wird die auf die kommenden fünf Jahre frisch verabschiedete Digitalstrategie im Freistaat Thüringen umgesetzt? Gleichzeitig betrachten wir grundlegend, wie sich autonome Mobilitätsformate gemeinsam nutzen lassen, also für mehr Effektivität geteilt werden könnten. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Rückmeldungen – auch auf einer unserer zahlreichen Veranstaltungen, die wir selbst anbieten oder auf denen wir präsent sein werden. Ihre Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann |
|
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird umfassend reformiert | | | Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist die größte Kultureinrichtung Deutschlands und mit rund 2.000 Mitarbeitenden auch die größte Arbeitgeberin im Kulturbereich. Seit Anfang 2023 setzt die in Berlin ansässige, bundesunmittelbare Stiftung eine umfassende Strukturreform um. So sollen etwa die insgesamt 25 Museen, Archive, Bibliotheken und Forschungsinstitute mehr Autonomie erhalten, um eigenverantwortlicher und effektiver arbeiten zu können. Darüber hinaus hat die SPK erstmals einen Strategieprozess initiiert, der für das Jahr 2030 ein Zielbild formuliert und Prioritäten für die Arbeit des Verbundes in den kommenden Jahren setzen soll. Neben dem Strategieprozess umfasst die Transformation vier Handlungsstränge: Für die Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) wurde ein neues Organisationsmodell entworfen, das derzeit (2024) umgesetzt wird. Mit erstmals implementierten eigenen Budgets sollen die SMB überdies in die Lage versetzt werden, ihre Einrichtungen eigenverantwortlich zu bewirtschaften. Ferner werden im Personalbereich die Aufgabenzuschnitte verändert und Prozesse digitalisiert. Schließlich sollen die übergreifenden Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben der SPK durch den Aufbau einer zentralen Serviceeinheit optimiert werden. Die Führungskräfte und Mitarbeitenden werden im Rahmen von vielfältigen Formaten in diesen Transformationsprozess eingebunden. Seit Juli 2023 unterstützt die PD die SPK in allen Handlungssträngen der Transformation, bei der Konzeption und Umsetzung von Gesamtstrategie und Funktionalstrategien, neuen Organisationsstrukturen sowie dem begleitenden Veränderungsmanagement. Wenn Sie Fragen zu diesem oder ähnlichen Transformationsprojekten haben, sprechen Sie uns gerne an. |
| Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung leicht gemacht | | | Öffentliche Beschaffungen haben ein jährliches Volumen von rund 570 Milliarden Euro (Stand 2021). Sie können damit als ein maßgeblicher Schlüssel für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Verwaltung wirken. Das „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung“ schreibt deshalb eine nachhaltige Beschaffung für die gesamte Bundesverwaltung bis 2030 vor. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Beschaffungsprozessen erfordert jedoch erhebliche organisatorische Anpassungen und bürokratische Aufwände – zusätzlich zu dem bestehenden Fachkräftemangel und Digitalisierungsrückstau. Um die Nachhaltigkeitsanforderungen effektiv umzusetzen, sollten Beschaffungsorganisationen Nachhaltigkeit grundlegend in den strategischen Leitplanken verankern und beispielsweise durch Beschaffungsrichtlinien operationalisieren. Darüber hinaus sind die umfassende Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie eine frühzeitige Einbindung der Leitungsebene essenziell, um deren Akzeptanz sicherzustellen. Mitarbeitende und Führungskräfte sollten Beschaffungen zudem sinnvoll priorisieren und hinterfragen, inwiefern Nachhaltigkeitskriterien grundsätzlich umsetzbar und wirkungsvoll sind. In dem Fachbeitrag „Nachhaltige Beschaffung erfolgreich umsetzen“# SHA-256: 7d6edd69b382bbf5295a5906bcf8ed294951f6602d374b7c19ce66dc749c1e4c geben Dr. Julia Fitzner, Senior Managing Expert der PD, und Christopher Götz, Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), einen ausführlichen Überblick über Herausforderungen und Lösungswege bei der Transformation hin zur nachhaltigen Beschaffung. |
| Thüringen richtet Verwaltungsdigitalisierung neu aus | | | Der Freistaat Thüringen hat mit dem Beschluss der neuen E-Government- und IT-Strategie vom Juni 2024 der Verwaltungsdigitalisierung des Landes eine neue Ausrichtung gegeben. Unter der Federführung des Thüringer Finanzministeriums wurden in einem ressortübergreifenden Prozess und mit Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände ein neues Leitbild sowie sechs Handlungsfelder ausgearbeitet. Drei Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: die Orientierung an den Nutzenden, die Schaffung eines zentralen, digitalen und einfachen Zugangs sowie die Stärkung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung. Die noch 2024 beginnende Umsetzung der Strategie orientiert sich an modular gesetzten Zielen: den Etappenzielen für die kommenden zwei Jahre, mittelfristig strategischen Zielen und dem langfristigen Leitbild. Dabei finden eine regelmäßige Überprüfung und Standortbestimmung statt – unter anderem auf der Grundlage der im jährlichen Aktionsplan fixierten Maßnahmen. Die PD unterstützte den gesamten Strategieprozess seit Januar 2024 und begleitete unter anderem mehrere Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesverwaltung, der Kommunen und mit internationalen Gästen. In einem kurzen Video, das mit Unterstützung eines KI-Tools erstellt wurde, wird die veröffentlichte Strategie auf der Webseite des Thüringer Finanzministeriums zusammenfassend und verständlich erklärt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Louisa Solonar-Unterasinger oder Fabian Wecker vom Expertiseteam „Digital Governance“ der PD. |
| Neue PD-Studie untersucht Potenziale von autonomen geteilten Mobilitätsformen | | | Öffentliche Verkehrsmittel sollen Bürgerinnen und Bürgern soziale Teilhabe ermöglichen. Zudem leistet der öffentliche Verkehr durch die Bündelung von Reisenden einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. Um diese Effekte zu verstärken, muss er noch attraktiver und klimafreundlicher werden. Geteilte Mobilitätsformen („Shared Mobility“) wie Carsharing oder App-basierte Fahrdienste haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Gleichzeitig ist auch die Technologie des autonomen Fahrens weiter vorangeschritten und drängt verstärkt in den Markt. Wenn diese unterschiedlichen Angebote zu autonomen geteilten Mobilitätsformen zusammengeführt werden, entstehen flexiblere, bedarfsgerechtere und bequemere Mobilitätsangebote. Das könnte die Verkehrslandschaft grundlegend verändern. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat das Expertiseteam „Mobilität“ der PD die Potenziale dieser innovativen Mobilitätsangebote in der Studie „Die (autonome) Zukunft von Carsharing und Co.: Potenziale geteilter Mobilitätsformen in städtischen und ländlichen Regionen“# SHA-256: 739b6d9d5e06679dc8a45c3aea1ea9f724446e01e9880c6c515e28b40c6a29c6 untersucht. Dabei wurden sowohl für städtische als auch ländliche Regionen der Mehrwert für Nutzende, die Auswirkungen auf Klima und Umwelt sowie das Verkehrssystem analysiert. Zudem wurden Rahmenbedingungen identifiziert, wie die Potenziale dieser Mobilitätsangebote ausgeschöpft werden können. Die Studie trägt dazu bei, der öffentlichen Hand eine Basis für die Gestaltung und Steuerung dieser Mobilitätsangebote bereitzustellen. Um den Übergang in den Regelbetrieb zu unterstützen und die öffentliche Akzeptanz dafür zu erhöhen, sollten diese Mobilitätsangebote zum Beispiel verstärkt in der Verkehrsplanung berücksichtigt und ihre langfristige Finanzierung sichergestellt werden. Wenn Sie Interesse an diesem und weiteren Mobilitätsprojekten haben, sprechen Sie uns gerne an. |
| Kurz notiert – PD öffentlich | | | Die PD auf Veranstaltungen – Ausblick Die PD beim 20. Deutschen Kämmerertag am 9. und 10. September 2024 in Berlin Aktuellen Prognosen zufolge werden die Kommunen im kommenden Jahr mit einer geringeren Finanzausstattung rechnen müssen. Gleichzeitig belasten steigende Zinsen, die Inflation und hohe Sozialkosten die Haushalte. Neben einer stärkeren Priorisierung von Aufgaben sowie angepassten Finanzierungsstrategien können vor allem Bürokratieabbau und das Vorantreiben der Digitalisierung Verwaltungsprozesse beschleunigen und den Ressourceneinsatz reduzieren. Der 20. Deutsche Kämmerertag am 9. und 10. September 2024 in Berlin rückt daher die Transformation und ihre Finanzierung in den Fokus und wagt einen Blick über den Tellerrand. Prominente Redner:innen von Bund, Ländern und Kommunen aus dem In- und Ausland sowie Vordenker aus Zukunftsbranchen liefern neue Impulse für die Arbeit in den Kämmereien. Die PD als Mitveranstalterin beteiligt sich auch inhaltlich am 20. Deutschen Kämmerertag. Hannes Seidl, Leiter des PD-Teams „Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz“, diskutiert am 10. September 2024 von 12:15 bis 13:15 Uhr im Arbeitskreis „Priorisierung kommunaler Transformationsprojekte“ mit Dr. Bastian Bergerhoff, Kämmerer der Stadt Frankfurt am Main, und Michael Maas, Bürgermeister der Stadt Pirmasens, darüber, wie Kommunen sowohl ihre eigenen Projekte als auch Transformationsaufgaben unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen mit begrenzten Haushaltsmitteln umsetzen können. Hamburger Datenschutz-Praxistag am 24. September 2024 Sind Sie der Meinung, Datenschutz sei kompliziert, umfangreich, unverständlich und führe oft genug dazu, dass Projekte scheitern? Wir möchten Sie gerne vom Gegenteil überzeugen und laden Sie zum Hamburger Datenschutz-Praxistag am 24. September 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg ein. In Impuls-Vorträgen und interaktiven Sessions vermitteln wir Ihnen praxisnahe Lösungen, wie Sie Datenschutz in Ihre Arbeitsprozesse integrieren, wirksame Strategien bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) sowie gegen Datenverlust und Cyberangriffe entwickeln können. Profitieren Sie von den Erfahrungen von Führungskräften und Beschäftigten aus unterschiedlichen Behörden und vernetzen Sie sich beim Praxistag mit Datenschutzbeauftragten und IT-Verantwortlichen sowie weiteren Interessierten an den Themen Datenschutz, Cybersicherheit und KI. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich kostenlos bis zum 10. September 2024 an und teilen uns Ihre gewünschten Workshops mit. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die PD bei der Smart Country Convention vom 15. bis 17. Oktober in Berlin Mitte Oktober 2024 dreht sich wieder alles um die erfolgreiche digitale Transformation von Bund, Ländern und Kommunen: Bereits im siebten Jahr in Folge findet vom 15. bis 17. Oktober 2024 im hub27 auf dem Messegelände Berlin die Smart Country Convention (SCCON) statt. An drei Tagen bietet das führende Event für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung über 15.000 Teilnehmenden geballtes Wissen, Best Practices und vielfältige Möglichkeiten zum Austausch in 600 Sessions und 70 Workshops. Auch die PD ist als Partnerin der SCCON vor Ort. Wir freuen uns jetzt schon auf einen spannenden Austausch mit Ihnen zu innovativen Ideen und möglichen Lösungsansätzen. Besuchen Sie uns gerne an unserem Stand! Für weitere Informationen schreiben Sie uns eine Mail. Die PD auf dem DSAG-Jahreskongress vom 15. bis 17. Oktober 2024 in Leipzig Der DSAG-Jahreskongress, der vom 15. bis 17. Oktober 2024 in Leipzig stattfindet, ist das wichtigste Treffen für SAP-Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Cloud-Transformation ist die Chance, mit Standardisierung und Vereinfachung einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung sicherzustellen. Neben täglichen Keynotes von DSAG, SAP und Anwenderunternehmen bestimmen Themensessions, Partnervorträge, Sessions mit Expertinnen und Experten die Agenda des Jahreskongresses. Die Veranstaltung bietet mehr als 3.800 DSAG-Anwenderunternehmen und -organisationen eine Plattform für Orientierung, Erfahrungsaustausch und Networking. Auch die PD ist beim DSAG-Jahreskongress vertreten. Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Team SAP@PD freuen sich auf Ihren Besuch an unserem Stand Nummer P7! |
Einladungen für unsere Gesellschafter Einladung zum digitalen Gesellschafter-Workshop „Großbaustelle SAP“, 5. bzw. 23. September 2024 Das angekündigte Wartungsende der SAP-Systeme setzt viele SAP-Kunden unter Zeitdruck und fordert auch von unseren Gesellschaftern aus der öffentlichen Verwaltung weitreichende Entscheidungen. Denn bis Ende 2027 müssen alle S/4HANA-Migrationsprojekte abgeschlossen sein. Die PD lädt ihre Gesellschafter zu zwei digitalen Workshops zum Thema „Großbaustelle SAP – Ein „Weiter so“ ist keine Option!“ am 5. bzw. 23. September 2024 ein: - Montag, 5. September 2024 von 14:30 bis 17:00 Uhr | Hybrid-Workshop in den Räumen der PD in Berlin, Friedrichstraße 149, mit der Möglichkeit zur digitalen Teilnahme
- Montag, 23. September 2024 von 13.00 bis 15.30 Uhr | digitaler Workshop
Nach einem Impuls von PD-Geschäftsführer Claus Wechselmann geben die Expertinnen und Experten unserer Fokusgruppe SAP@PD einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Kontext der Transformationsvorhaben. Das Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis aufzubauen, um die anstehende Transformation erfolgreich zu gestalten. Bei Interesse melden Sie sich unter Angabe Ihres Wunschtermins über die E-Mail SAP@pd-g.de an. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich – ebenfalls über diese E-Mail-Adresse – an Marcus Woehe und Max Ziegler. Einladung zum Gesellschafter-Workshop „Ressource Wasser“ am 10. September 2024 Extreme Wetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen, aber auch Hitzewellen und Dürren rücken die Ressource Wasser zunehmend in den Fokus politischer Strategien. Die Herausforderungen auf allen föderalen Ebenen sind groß und es braucht integrierte Lösungen – aber welche? In unserem digitalen Gesellschafter-Workshop „Ressource Wasser – Wassermanagement integriert denken“ am 10. September 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr möchten wir gern mit Ihnen als Entscheiderin oder Entscheider ins Gespräch kommen: Was sind Ihre spezifischen Herausforderungen beim Thema Wasser sind und welche Lösungsansätze bieten sich dafür? Anhand von konkreten Praxisbeispielen und Projekten können Sie mit externen sowie PD-Expertinnen und -Experten über die Entwicklung nachhaltiger und fachübergreifender Strategien, Chancen von Dialog und Kooperation für die Lösung von Nutzungskonkurrenzen und -konflikten sowie der Rolle von Daten und Datenräumen diskutieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 6. September 2024 unter umwelt@pd-g.de zum Workshop an. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an Julia Köbele. Einladung zum Gesellschafter-Forum „CO2-Bemessung für Immobilien“ am 25. September 2024 Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes und der Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie werden die Klimaschutzvorgaben verschärft. Das Landesbau-Team der PD lädt Sie am 25. September 2024 von 09:50 bis 12:00 Uhr zum digitalen Gesellschafter-Forum „CO2-Bemessung für Immobilien“ ein. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die gesetzlichen Herausforderungen für den zukünftigen Betrieb von Landesliegenschaften werfen und welche Schritte auf Basis einer frühzeitigen Analyse unternommen werden können, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. In unseren Impulsen betrachten wir das Immobilienportfolio im Kontext der Klimaneutralität und wie eine qualitative Datenanalyse den Weg zu einem emissionsfreien Gebäudebestand bis 2045 ebnen kann. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre Klimaziele optimal ausrichten können, indem Sie die Kohlenstoffdioxid-(CO2-)Emissionen verschiedener Realisierungsvarianten (Sanierung, Neubau) in Ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Unsere Expertinnen und Experten berichten über ihre „Lessons Learned“ aus laufenden Projekten. Melden Sie sich gerne hier kostenfrei an. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, schreiben Sie eine Mail an das Landesbau-Team. Einladung zum Gesellschafter-Workshop „Schutz vor Cyberangriffen“ am 16. Oktober 2024 in Hamburg In den letzten Jahren gab es verstärkt Cyberangriffe auf Kommunen. Die Folgen: Schäden in Höhe von mehreren Millionen Euro und ein zum Teil monatelanger Ausfall von behördlichen Dienstleistungen. Es ist daher dringend erforderlich, dass die Kommunen ihre Resilienz stärken. Ein Mittel dafür ist die Einführung eines Informationssicherheitsmanagements (ISMS). Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Aspekte eines ISMS beleuchten und wesentliche Elemente erarbeiten, um Ihnen einen fundierten Einblick in den Aufbau und die Umsetzung eines professionellen ISMS zu geben. Daher laden wir Sie zu unserem Gesellschafter-Workshop „Schutz vor Cyberangriffen – Informationssicherheit stärken“ am 16. Oktober 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr in das Hamburger Büro der PD (Im Fleethof, Stadthausbrücke 3) ein. Im Anschluss an ein Impulsreferat unserer Expertin für Informationssicherheit über die Herausforderungen für Kommunen durch vermehrte Cyberangriffe, lernen Sie in einer Übung zu Cyberangriffen Maßnahmen zum Umgang mit krisenhaften Situationen kennen. Um Ihre Resilienz zu stärken, bearbeiten wir abschließend gemeinsam mit Ihnen die von der PD entwickelten Quickchecks, die die Basisabsicherung gemäß BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) beinhalten. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2024 per Mail bei Anna Hombeck an. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne ebenfalls an Anna Hombeck. |
Einladungen zu „PD & Friends“ PD & Friends am 12. September 2024 in Berlin zu „Innovativen Lernkonzepten“ Zur dritten „Netzwerkveranstaltung Innovatives Lernen“ laden wir Sie, unsere Gesellschafter, Kunden und weitere Interessierte aus dem öffentlichen Sektor, am 12. September 2024 von 9:30 bis 17:00 Uhr in das Berliner PD-Büro ein. Es erwarten Sie verschiedene Impulsvorträge und Good-Practice-Vorstellungen zum Thema „Slow, Blended, Agile … Neue Lernkonzepte“ sowie interaktive Workshops und viele Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken. Wenn das für Sie spannend klingt, melden Sie sich gern bis zum 6. September 2024 kostenfrei an. Sie möchten gerne Mitglied im Netzwerk „Innovatives Lernen“ werden, um keine Veranstaltung mehr zu verpassen? Dann schreiben Sie – zusätzlich zu Ihrer Anmeldung – einfach eine Mail. PD & Friends am 10. Oktober 2024 in Hamburg zu „Zielkonflikten beim Thema Nachhaltigkeit“ Für die öffentliche Hand ist das Management gesellschaftlicher Transformationsaufgaben häufig mit großen Herausforderungen verbunden. Während die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zeitlich immer mehr drängt, stehen die verantwortlichen Akteure angesichts multipler Krisen, knapper Kassen und teils erheblicher Vorbehalte in großen Teilen der Gesellschaft immer mehr unter Druck. In dieser Situation sind Zielkonflikte eher die Regel als die Ausnahme. Wir laden Sie, unsere Gesellschafter, Kunden und weitere Interessierte aus dem öffentlichen Sektor, ganz herzlich zur Veranstaltung „Auf schmalem Grat – Vom Umgang mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit“ am 10. Oktober 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr am Standort Hamburg der PD ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir praxisorientierte Ansätze diskutieren und Einblicke in aktuelle Konfliktsituationen gewinnen. Wie geht die Verwaltungspraxis mit diesen Zielkonflikten um? Welche Strategien haben sich als erfolgreich erwiesen? Was lässt sich daraus für den (präventiven) Umgang mit Zielkonflikten lernen? Bei einem anschließenden Imbiss haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren der öffentlichen Hand zu vernetzen. Melden Sie sich bis spätestens 26.09.2024 kostenlos an: pd-friends@pd-g.de. PD & Friends am 28. Oktober 2024 in Düsseldorf zu „Kommunale Verkehrswende auf Kurs halten“ Zu unserer Veranstaltung „Kommunale Verkehrswende auf Kurs halten – raffinierten Verzögerungstaktiken richtig begegnen“ laden wir Sie, unsere Gesellschafter, Kunden und weitere Interessierte aus dem öffentlichen Sektor, am 28. Oktober 2024 von 16:00 bis 18:30 Uhr in das Düsseldorfer PD-Büro (Hamborner Straße 55) ein. Wie kann nachhaltige Mobilität auf kommunaler Ebene stärker gefördert werden? Welche Kommunikationsstrategien und -ansätze haben sich bei der Umsetzung wegweisender Mobilitätsprojekte bereits bewährt? Und welche Möglichkeiten hat eine Kommune, Widerstände gegen die Verkehrswende – etwa in Form von Verzögerungstaktiken – gezielt aus dem Weg zu räumen? Nach einem Einblick in ein kommunales Projekt erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen im anschließenden Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis. Bei Interesse melden Sie sich gerne kostenfrei bis zum 11. Oktober 2024 unter verkehrswende.live@pd-g.de an. |
PD auf Veranstaltungen – Rückblick Jahresfeier am PD-Standort in Düsseldorf am 27. August 2024 Zur Jahresfeier in Düsseldorf begrüßten Yvonne Balzer und Dr. Uwe Schmidt, beide Leitende dieses PD‑Standortes, Ende August zahlreiche Kunden und Gesellschafter sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Rund 100 Teilnehmende hatten hier die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen – und sich von spannenden Beiträgen inspirieren zu lassen. „Transformation gestalten“ war das Motto der Veranstaltung, die mit anregenden Impulsen startete. Um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen, hob Dr. Benjamin Limbach, Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), die Bedeutung einer konsequenten Digitalisierung von Verwaltungsprozessen hervor. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance, würdigte die langjährige erfolgreiche Kooperation mit der PD, und regte mit seinen Ausführungen zur „Trägheitsdemokratie“ zum Nachdenken an. Ausgehend von der Gründung des PD-Standortes Düsseldorf 2018 spannte Claus Wechselmann, Geschäftsführer der PD, den Bogen zur PD von heute: Ein Unternehmen mit mittlerweile acht Standorten und fast 1.200 Mitarbeitenden, das seine impulsgebende Rolle als Inhouse-Beratung noch stärker auf europäischer Ebene spielen möchte. Über die Erfolgsfaktoren nachhaltiger Verwaltungsmodernisierung diskutierte die Moderatorin und PD-Kollegin Bettina Henrichs anschließend mit Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im NRW-Finanzministerium, Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Bettina Hesse, Vorsitzende der Geschäftsführung der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH, und Dr. Kristina Weissenbach, Forschungskoordinatorin bei der NRW School of Governance. Zu den Reformbereichen Verantwortung, Befähigung, Service und Effizienz tauschten sich die Gäste mit Bettina Hesse, Stephanie Thien, Leiterin des neu gegründeten NRW-Landesamtes zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, Dr. Kristina Weissenbach, Cigdem Bern, Geschäftsbereichsleiterin der Stadt Krefeld, und unseren Kolleginnen und Kollegen Astrid Bigalk, Dr. Timur Erim, Dr. Julian Tenorth und Volker Scharfen aus. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit Live-Musik, Essen und Trinken rundete den Nachmittag ab. |
| Dr. Uwe Schmidt, Yvonne Balzer (v. r. n. l.) und Bettina Henrichs (Mitte) bedanken sich bei den Panel-Teilnehmenden Dr. Dirk Günnewig, Bettina Hesse und Dr. Kristina Weissenbach (v. l. n. r.). |
Die PD beim 7. Frankfurter BIM-Symposium am 21./22. August 2024 Beim 7. Frankfurter BIM-Symposium am 21. und 22. August 2024 in Frankfurt am Main stellten Branchenexpertinnen und -experten ihre Erkenntnisse und Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks vor – von der Planung über den Bau bis hin zur Nutzung. Spannende Vorträge mit dem Fokus auf Innovationen und Digitalisierung wurden von praxisorientierten Themeninseln aus den Bereichen „Architektur“, „Handwerk“, „Geo-Daten“, „Infrastruktur“ und „Technische Gebäudeausrüstung“ ergänzt. In ihrem Vortrag „Bauen im Bestand – Digitalisierung als Chance und Herausforderung“ am 21. August 2024 wies Inga Stein-Barthelmes, Leiterin des Teams „Bundesbau“ bei der PD, auf die Bedeutung von BIM für Liegenschaften und Gebäude öffentlicher Körperschaften im gesamten Lebenszyklus hin. Neben Vorteilen in Bezug auf Standardisierung, Qualität und Nachhaltigkeit, biete ein BIM-Einsatz auch die Chance, die Effizienz von Verwaltungsprozessen zu steigern. Die praktische Anwendung von BIM beschrieb Genia Schäferhoff, Managerin im Bundesbau-Team der PD, in ihrem Vortrag „Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen in der Infrastruktur“. Dabei zeigte sie auf, dass die Potenziale von BIM auch bei Infrastrukturbauten genutzt werden können. 8. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens am 29. August 2024 (Hybrid) In Kooperation zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) und der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) fand am 29. August 2024 der 8. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt. "Wege zur klimaneutralen Energieversorgung" stand in diesem Jahr im Fokus der Veranstaltung. Dazu gehörten Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und Wege zur klimagerechten Kommune, die anhand konkreter „Best Practices“ aus dem Land vorgestellt wurden. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Planende, Architektinnen und Architekten sowie Bauverantwortliche konstruktiv zusammenarbeiten können, um klimagerechte Lösungen zu finden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Inga Stein-Barthelmes, Leiterin des Teams Bundesbau der PD. |
| // Aus der Wissenschaft // Infolge des Klimawandels sind Städte und Gemeinden immer häufiger von Überschwemmungen betroffen. Eine sowohl wissenschaftlich als auch durch eine Reihe von Best-Practice-Beispielen belegte, wirksame Maßnahme, Kommunen widerstandsfähiger zu machen, ist das Konzept der Schwammstadt. Im Projekt „Schwammstadt: Blau-grüne Infrastrukturen umsetzen“ untersucht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes, wie es gelingen kann, das mit komplexen Herausforderungen verbundene Schwammstadtkonzept strategisch und systematisch umzusetzen. Für einen klimaangepassten Umgang mit der „Ressource Wasser“ braucht es integrierte Strategien. Das Team Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz (NUK) der PD lädt daher öffentliche Entscheider:innen ein, in einem Gesellschafter-Workshop am 10. September 2024 gemeinsam jeweils passende Lösungsansätze für spezifische Herausforderungen zu erarbeiten (siehe Einladung in dieser Ausgabe). // Aus der Verwaltung // Eine gemeinsame Umfrage des Städtetags NRW und des Städte- und Gemeindebunds NRW hat ergeben, dass sich die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dramatisch verschlechtert. Dem Ergebnis der Befragung unter allen 396 Kommunen in NRW zufolge steuern ausnahmslos alle Haushalte in die Krise. Als Gründe werden unter anderem die in den vergangenen Jahren gestiegenen Sozialausgaben für Kommunen, die Mehrbelastungen infolge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges, aber auch wachsenden Zinsausgaben durch Altschulden genannt. Knappe Haushaltsmittel gehören neben Fachkräftemangel, steigenden Digitalisierungsanforderungen und Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu den großen Herausforderungen aller föderalen Ebenen. Damit Staat und Verwaltung auch in Zukunft handlungsfähig sind, braucht es eine grundlegende Reform der Verwaltung. In dem Mitte Juni 2024 veröffentlichten PD-Strategiepapier „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen“ haben die Autorinnen und Autoren ein Zielbild für eine ganzheitliche Veränderung der Verwaltung entlang von vier Reformbereichen entwickelt (siehe hierzu auch Ausgabe 07/2024 unseres Newsletters). |
| Mit-Arbeit – Stellenausschreibungen | | | Wir suchen Consultants, Werkstudierende sowie Managerinnen und Manager für unsere Teams Strategische Verwaltungsmodernisierung und Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung sowie Mitarbeitende für unsere internen Bereiche. Besuchen Sie unsere Karriereseite! |
| Herausgeberin PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH Friedrichstraße 149, 10117 Berlin
Kontakt Anja Tannhäuser anja.tannhaeuser@pd-g.de T +49 30 257679-139 Inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann c/o PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Friedrichstr. 149, 10117 Berlin | | | pd-g.de/ |
|