Blickpunkt PD
Newsletter Blickpunkt PD / August 2024
Bitte aktivieren Sie die Anzeige von Bildern.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die heutige Ausgabe unseres Newsletters konzentriert sich besonders auf Projekte, mit denen die Verwaltung übergreifende Themen adressiert, die sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch der Wirtschaft direkt zugutekommen. Gleich in unserem ersten Beitrag geht es um den Photovoltaikausbau – dessen Eignung wir mit der Analyse eines Referenzstandortes ermittelt haben.

Eigentlich ist es uns allen klar, dass in Katastrophenfällen alle Rettungskräfte eng zusammenarbeiten sollten. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da die organisatorischen Strukturen bisher die technische Vernetzung verhindern. Wir machen einen Vorschlag, wie das künftig landesweit geändert werden könnte.

Um vereinte Kräfte geht es auch, wenn die Finanzkriminalität in den Fokus genommen wird. Denn noch können Steuergelder viel zu einfach hinterzogen werden, was durch das bisher getrennte Vorgehen von Steuerfahndung und Finanzämtern nicht wirksam bekämpft werden kann. In NRW ist nun eine Behörde gegründet worden, die dies künftig sicherstellen soll.

Risiken müssen – wie in allen Projekten – möglichst frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen getroffen werden. Für Bauprojekte kann das Risikomanagement nun auch erfolgreich in das Building Information Modeling (BIM) integriert werden. Diese neue Transparenz trägt wesentlich zu mehr Effizienz bei.

Das Wissen aus unseren Projekten stellen wir ab sofort mit einem neuen Angebot für Gesellschafter und Kunden sowie in Projektkontexten zur Verfügung: Das PD-Praxiskolleg ermöglicht Ihnen, in PD-eigenen Weiterbildungen Best-Practises und Fallstudien kennenzulernen und Methodenwissen zu erweitern.

Darüber hinaus treffen Sie uns auf zahlreichen Veranstaltungen oder Sie können weiterhin unsere Gesellschafterworkshops zu Zukunftsthemen nutzen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und grüßen Sie,

Ihre

Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann

Der Empfangsbereich im PD-Büro am Standort Berlin
/

Stromversorgung von Zwischenlagerstandorten mit Photovoltaik

Die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) ist verantwortlich für die sichere Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen an verschiedenen Standorten deutschlandweit. Die BGZ strebt eine (Teil-)Versorgung dieser Standorte mit „grünem“ Strom durch die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf den Liegenschaften an. Sie möchte dadurch einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung leisten und als öffentliche Einrichtung mit gutem Beispiel vorangehen.

Im Auftrag der BGZ führte im Februar 2023 das PD-Expertiseteam Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz eine Potenzialanalyse sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen durch. Es ging außerdem darum, die BGZ bei einem möglichst wirtschaftlichen PV-Ausbau zur Eigenerzeugung und -nutzung der Anlagen zu unterstützen.

Die Untersuchung der PD# SHA-256: e1be882dd4499e44ac9e7b466694317e74ba491e9be6e489946764135ec3fb1d basierte unter anderem auf einer wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Detailanalyse eines Referenzstandortes, in die sämtliche, für eine mögliche Nutzung zur Verfügung stehenden Flächen einbezogen wurden.

Die PD entwickelte ein Ranking der BGZ-Standorte zur Priorisierung des PV-Ausbaus und gab Empfehlungen hinsichtlich eines möglichen Ausbaupfades, Betreibermodells sowie der Dimensionierung der PV-Anlagen. Im Ergebnis zeigte sich, dass bereits die Belegung der beiden größten Standorte mit PV-Anlagen für die Versorgung der gesamten BGZ mit „grünem“ Strom ausreicht.

/

PD empfiehlt Verbund von Rettungsleitstellen für mehr Sicherheit

Komplexe Schadensereignisse wie Flutkatastrophen, Starkregen oder Hagel machen vor Verwaltungsgrenzen nicht Halt und erfordern schnelle und gut koordinierte Reaktionen. Vielerorts fehlen in den Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen allerdings technische Komponenten für eine Zusammenarbeit, um zum Beispiel wichtige Einsatzdaten austauschen zu können.

Welche Veränderungen notwendig sind, um die Leistungsfähigkeit der Leitstellen auf Landes- und Kommunalebene und damit die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, zeigen Expertinnen und Experten des PD-Expertiseteams Öffentliche Sicherheit in dem im August 2024 veröffentlichten Papier „,Leitstelle der Zukunft‘ – Mehr Sicherheit durch einen Leitstellenverbund“.

In der Untersuchung werden die Ausgangslage und die Herausforderungen der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr untersucht und die Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Transformation identifiziert. Im Fokus stehen zwei Herausforderungen, die bisher eine vernetzte und ortsunabhängige Aufgabenerfüllung erschweren: die Leitstellentechnik und die Zusammenarbeit mit Polizeileitstellen.

Auf Basis dieser Ausgangslage sowie der Ergebnisse von Interviews mit Expertinnen und Experten haben die Autoren das Zielbild einer „Leitstelle der Zukunft“ entwickelt. In diesem Verbund können durch die Implementierung einheitlicher und vernetzter Technikkomponenten erforderliche Rettungsmittel disponiert und Einsätze insbesondere in Lastzeiten unterstützt werden – unabhängig davon, wo sich der Notfallort in einem Bundesland befindet.

/

Vereinte Kräfte gegen Finanzkriminalität: Neue Behörde in NRW gegründet

Als erstes Bundesland bündelt Nordrhein-Westfalen (NRW) die Kompetenzen und das Know-how seiner Steuerfahndung: Die Aktivitäten und Maßnahmen gegen internationale Steuerverbrechen und große Fälle von Steuerkriminalität, Geldwäsche und Cybercrime werden künftig zentral im neuen Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) bearbeitet und koordiniert.

Das LBF NRW hat hierfür im Januar 2024 in Düsseldorf seine Arbeit unter der Dienststellenleiterin Stephanie Thien aufgenommen. Der Aufbau erfolgt in zwei Stufen: Zuerst wurde die neue Behörde den zehn bestehenden Finanzämtern für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung (STRAFA-FÄ) sowie den Stellen für Straf- und Bußgeldsachen im Land zur Seite gestellt. Damit werden erstmals die bisherigen Sondereinheiten der Steuerfahndung mit überregionalem Bezug zusammengefasst. Mit Beginn des Jahres 2025 werden die STRAFA-FÄ dann neben der Zentralabteilung und den Abteilungen I und II direkt im LBF NRW in sechs Regionalabteilungen unter Beibehaltung der bisherigen Standorte organisatorisch integriert.

Die PD hat die Leitung des LBF NRW strategisch, methodisch und operativ im Projektmanagement zum Aufbau der Organisation unterstützt. Dahinter steht das Ziel, die neue Behörde zum 1. Januar 2025 einsatzbereit zu machen. Wenn Sie gern mehr über dieses oder ähnliche Projekte des Organisationsaufbaus erfahren möchten, schreiben Sie uns gerne.

/

Mit BIM-basiertem Risikomanagement erfolgreicher bauen

Mit digitalen Methoden des Building Information Modeling (BIM) lassen sich bereits heute alle relevanten Daten eines Bauwerks digital modellieren, erfassen und gezielt auswerten – über den gesamten Lebenszyklus. Neben einer effizienteren und transparenten Projektabwicklung sorgen diese Daten auch für einen ressourcenschonenderen Betrieb. Darüber hinaus kann die BIM-Methodik, in Verbindung mit einem systematisch angewandten Risikomanagement, das Ergebnis eines Bauprojekts maßgeblich verbessern.

Die Verknüpfung von Risikoinformationen mit Bauteilen des digitalen Modells fördert die Transparenz in Bauprojekten. Dies trägt zur Verbesserung der Dokumentation, Kommunikation und des Wissenstransfers bei. Mögliche Risiken für das Projekt können so frühzeitig erkannt und wirksam Gegenmaßnahmen getroffen werden.

Die aus einem effizienten Risikomanagementprozess gewonnenen Informationen können als Erfahrungswerte für nachfolgende Projekte genutzt werden. Sie steigern langfristig das Erreichen von Qualitäts-, Kosten- und Terminzielen.

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise beim Aufbau eines BIM-basierten Risikomanagements – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

/

Weiterbildungen für Kunden und Gesellschafter – von PD-Erfahrungen profitieren

Von effizienter Steuerung von Projekten über Implementierung digitaler Lösungen bis hin zu strategischer Vorausschau: Die Mitarbeitenden und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung bringen für diese Aufgaben ein umfangreiches Wissen mit. Für die Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung gilt es, dieses zu erweitern und bestehende Kompetenzen zu vertiefen. Die PD hat nun auf der Grundlage jahrelanger Projekterfahrung maßgeschneiderte Inhouse-Weiterbildungen entwickelt.

In den PD-Weiterbildungsangeboten stehen die tatsächlichen Arbeitsprozesse und spezifischen Bedarfe öffentlicher Organisationen im Vordergrund. Im konkreten Projektkontext bieten wir an, Mitarbeitende und Führungskräfte für die Umsetzung der aktuellen und künftigen Projekte zu befähigen. Darüber hinaus öffnen wir auch unsere PD-internen Weiterbildungsangebote zur Vermittlung von Methodenkompetenz für Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Verwaltung. Sie profitieren dabei nicht nur von dem Austausch zu Best Practices, sondern können sich darüber hinaus ressort- und ebenenübergreifend vernetzen. Besonders spannend ist der Ansatz, von unserem PD-Erfahrungswissen in Fallstudien zu erfahren und diese themenspezifisch in eigenen Programmen mit uns zu bearbeiten.

In unseren Weiterbildungen integrieren wir Fachexpertise, Erkenntnisse aus unseren Beratungsprojekten und bewährte Methoden in interaktiven Lernformaten. Damit werden nicht nur aktuelles Wissen, sondern vor allem praktische Fähigkeiten und Strategien zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen vermittelt. Lernen Sie unsere PD-Trainerinnen und PD-Trainer kennen, die praxisnahe Weiterbildungen anbieten und gleichzeitig ihre Beratungserfahrung teilen.

Die PD-Weiterbildungen sind wirksam, inspirierend und relevant.

Wir machen den Unterschied mit praxisnahmen PD-Weiterbildungen, in denen Methodenwissen mit unserer Beratungserfahrung verbunden wird.

/

Kurz notiert – PD öffentlich

PD strategy paper on public sector reform now availaible in English / Englische Version des PD-Strategiepapiers zur Verwaltungsreform verfügbar

The strategy paper “Paving the way to tomorrow’s public sector” is now available in English. PD published this overarching vision for a fundamental reform of the administration in June 2024 – addressing solutions for the backdrop of various political challenges such as the skilled labour shortage, scarce budgetary resources and increasing digitalization requirements.

Das Strategiepapier „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen“ ist nun auch auf Englisch zum Download verfügbar. Die PD hat im Juni 2024 dieses Zielbild für eine grundlegende Reform der Verwaltung vor dem Hintergrund der vielfältigen politischen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, knappe Haushaltsmittel und steigende Digitalisierungsanforderungen veröffentlicht.

 

Publikation zur Cloud-Nutzung von Landkreisen

Die Landkreise in Deutschland stehen vor großen IT-Herausforderungen. Mögliche Lösungsansätze liegen in einer stärkeren kreisübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Nutzung zukunftsfähiger Cloud-Infrastrukturen. Der Deutsche Landkreistag hat mit Unterstützung der PD nahezu alle Landkreise zu deren Bedarfen und Herausforderungen bei der Anwendung von Cloud-Technologien befragt und die Ergebnisse in einer Studie zusammengefasst.

 

Die PD in der Fachpresse

Nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung

Wie es gelingt, die gestiegenen Anforderungen an eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in der Praxis zu bewältigen, erläutern Dr. Julia Fitzner, Senior Managing Expert bei der PD, und Christopher Götz, Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, in dem Fachbeitrag „Nachhaltige Beschaffung erfolgreich umsetzen“# SHA-256: 7d6edd69b382bbf5295a5906bcf8ed294951f6602d374b7c19ce66dc749c1e4c, der in der Ausgabe 7–8/2024 von „Innovative Verwaltung“ erschien.

 

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen strategisch einsetzen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen können die öffentliche Verwaltung dazu befähigen, Vorhaben strategisch und auf Basis ökonomischer Kriterien zu planen und zu steuern. In seinem Beitrag zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2024# SHA-256: f43db30fad5a131c77a5aafde14b28822a0029aa5856214fa8a1c8c866f3ee23 zeigt Karsten Rösch, Senior Managing Expert bei der PD, Herausforderungen in der Anwendung und Ausrichtung der Methodik auf. Er macht Vorschläge, wie diese strategischer ausgerichtet und gleichzeitig die Handlungskompetenz der Verwaltung gestärkt werden kann.

 

Die PD auf Veranstaltungen – Ausblick

Agil(er) im öffentlichen Sektor? – Best-Practice-Workshop am 22. und 23. August in Berlin

Was bedeutet eigentlich Agilität, was steckt hinter dem „Agile Manifest“ und worum geht es, wenn vom Scrum-Rahmenwerk die Rede ist? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese Fragen in unserem offenen Lunch-to-Lunch-Lernformat am 22. August 2024 von 13 bis 18 Uhr und am 23. August von 9 bis 13 Uhr in unserem Berliner Büro beantworten.

Anhand von praktischen Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung üben wir, wie man schrittweise mehr Agilität in Projekte bringen kann. Gemeinsam lernen wir, wie wir selbst agil(er), anwenderzentriert, inkrementell und kontinuierlich arbeiten können und in welchen Kontexten der öffentlichen Verwaltungspraxis mit diesem Ansatz schnell Mehrwerte erzielt werden können.

Bei Interesse an mehr Informationen oder an der Teilnahme an unserem kostenpflichtigen Best Practice-Workshop melden Sie sich gern per E-Mail an.

 

Einladung zum Gesellschafter-Workshop zur „Ressource Wasser“ am 10. September 2024

Extreme Wetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen, aber auch Hitzewellen und Dürren rücken die Ressource Wasser zunehmend in den Fokus politischer Strategien. Die Herausforderungen auf allen föderalen Ebenen sind groß und es braucht integrierte Lösungen – aber welche?

In unserem kostenfreien, digitalen Gesellschafter-Workshop „Ressource Wasser – Wassermanagement integriert denken“ am 10. September 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr möchten wir gern mit Ihnen als Entscheiderin oder Entscheider ins Gespräch kommen: Was sind Ihre spezifischen Herausforderungen beim Thema Wasser sind und welche Lösungsansätze bieten sich dafür?

Anhand von konkreten Praxisbeispielen und Projekten können Sie mit externen sowie PD-Expertinnen und -Experten über die Entwicklung nachhaltiger und fachübergreifender Strategien, Chancen von Dialog und Kooperation für die Lösung von Nutzungskonkurrenzen und -konflikten sowie der Rolle von Daten und Datenräumen diskutieren.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 26. August 2024 unter umwelt@pd-g.de zum Workshop an. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an Julia Köbele.

 

PD & Friends am 12. September 2024 in Berlin zu „Innovativen Lernkonzepten“

Zur dritten „Netzwerkveranstaltung Innovatives Lernen“ laden wir Sie, unsere Gesellschafter, Kunden und weitere Interessierte aus dem öffentlichen Sektor, am 12. September 2024 von 9:30 bis 17:00 Uhr in das Berliner PD-Büro ein. 

Es erwarten Sie verschiedene Impulsvorträge und Good-Practice-Vorstellungen zum Thema „Slow, Blended, Agile … Neue Lernkonzepte“ sowie interaktive Workshops und viele Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken. Wenn das für Sie spannend klingt, melden Sie sich gern bis zum 23. August 2024 kostenfrei an.

Sie möchten gerne Mitglied im Netzwerk „Innovatives Lernen“ werden, um keine Veranstaltung mehr zu verpassen? Dann schreiben Sie – zusätzlich zu Ihrer Anmeldung – einfach eine Mail.

 

Hamburger Datenschutz-Praxistag am 24. September 2024

Sind Sie der Meinung, Datenschutz sei kompliziert, umfangreich, unverständlich und führe oft genug dazu, dass Projekte scheitern? Wir möchten Sie gerne vom Gegenteil überzeugen und laden Sie zum Hamburger Datenschutz-Praxistag am 24. September 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg ein.

In Impuls-Vorträgen und interaktiven Sessions vermitteln wir Ihnen praxisnahe Lösungen, wie Sie Datenschutz in Ihre Arbeitsprozesse integrieren, wirksame Strategien bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) sowie gegen Datenverlust und Cyberangriffe entwickeln können. Profitieren Sie von den Erfahrungen von Führungskräften und Beschäftigten aus unterschiedlichen Behörden und vernetzen Sie sich beim Praxistag mit Datenschutzbeauftragten und IT-Verantwortlichen sowie weiteren Interessierten an den Themen Datenschutz, Cybersicherheit und KI.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich kostenlos bis zum 10. September 2024 an und teilen uns Ihre gewünschten Workshops mit. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

 

Eröffnung des PD-Büros in München mit interföderalem Praxis-Dialog am 25. September 2024

Es ist geschafft! Wir eröffnen unser PD-Büro in München und laden Sie herzlich ein, diesen wichtigen Meilenstein am 25. September 2024 in den Design Offices München Campus Königsplatz mit uns zu feiern.

Diskutieren Sie mit uns ab 14:30 Uhr über eine „Zukunftsfähige Infrastruktur zwischen Land, Stadt und ländlichem Raum“ und darüber, wie die öffentliche Hand die damit verbunden steigenden Anforderungen bewältigen kann. Neben Vorträgen von Entscheiderinnen und Entscheidern aus Forschung und Verwaltungspraxis erwarten Sie in diesem interföderalen Praxis-Dialog Workshops zu aktuellen Themen wie Bauen der Zukunft, Transformation des Energiesystems und Fördermittel. Unser neues Münchner PD-Büro in der Seidlstraße 28 können Sie gern bereits ab 13:30 Uhr entdecken.

Sie haben Lust, uns zu besuchen? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis zum 16. August 2024. Bitte beachten Sie, dass wir nur begrenzte Kapazitäten haben – schnell sein lohnt sich also!

 

PD auf Veranstaltungen – Rückblick

Gesellschafter-Workshop „Roadmap zum Projekterfolg!“ am 2. Juli 2024

Wie sollten große Bauprojekte aufgesetzt und gestartet werden? Und wie können Beschaffungsstrategien optimiert und das richtige Beschaffungsmodell für ein Bauvorhaben gefunden werden? Fragen wie diese wurden im Rahmen des PD-Gesellschafter-Workshops „Roadmap zum Projekterfolg“ am 2. Juli im Düsseldorfer PD-Büro diskutiert.

Dabei wurde deutlich: in einer Zeit, in der die Anforderungen an Bauvorhaben stetig wachsen, ist es von entscheidender Bedeutung, innovative Ansätze zu erkunden. Es gilt, effiziente und nachhaltige Wege zu finden, Projekte erfolgreich aufzusetzen. Denn die Hürden für einen erfolgreichen Projektstart können zahlreich sein. Im Gespräch mit den Expertinnen und Experten des Landesbau-Teams der PD konnten einschlägige Instrumente für einen erfolgreichen Projektstart und die Auswahl passender Beschaffungsmodelle identifiziert werden.

 

Die PD zu Gast im Master-Seminar „Rationalität und Zufall“ der NRW School of Governance am 2. Juli 2024

Dr. Christian Hesse (links) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte diskutieren im Masterkurs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“.

Dr. Christian Hesse (links) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte diskutieren im Masterkurs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“.

 

Wie ist das Verhältnis von Rationalität und Zufall auf dem sogenannten Entscheidungsmarkt der Demokratie? Was können wir daraus für die Strategiefähigkeit lernen?

Fragen wie diese erörterte Dr. Christian Hesse, Leiter der Abteilung für Mathematische Statistik der Universität Stuttgart, gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance, im Seminar „Politische Rationalität und Zufall?“ im Rahmen des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“.

Viel gelernt haben dabei auch unsere PD-Kolleginnen und -Kollegen, die als Gäste an dieser Lehrveranstaltung der Partnerhochschule der PD teilnahmen. Sie diskutierten im Anschluss an den Vortrag von Dr. Christian Hesse mit den Studierenden darüber, wie sich Erkenntnisse daraus auf den Politikbetrieb übertragen und welche Schlüsse sich für die politische Entscheidungsfindung und den Wahlkampf ziehen lassen.

 

Werkstattgespräch des NKR zu gemeinsamen Gutachten am 11. Juli 2024

Wie sieht eine zukunftsgerichtete Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung zwischen den föderalen Ebenen aus? Mit welchen Vollzugsmodellen kann die öffentliche Verwaltung leistungsfähig bleiben? Diese Fragen wurden am 11. Juli 2024 im digitalen WerkstattgesprächImpulse für ein Zielbild zur öffentlichen Aufgabenwahrnehmung der Zukunft“ des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), des Nationale E-Government Kompetenzzentrums und der PD diskutiert.

Drei Akteure aus der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung teilten ihre Perspektiven auf Reformleitbild und öffentliche Aufgabenverteilung als Impulse zur Diskussion: Dr. Friederike Zedler vom Bundeskanzleramt, Katja Kümmel vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, sowie Peter Adelskamp von der Stadt Essen. Vor großem virtuellem Publikum diskutierten sie über ein Reformleitbild für die öffentliche Verwaltung, ein Prüfschema zur öffentlichen Aufgabenwahrnehmung und dessen Anwendung anhand der Erteilung einer Fahrerlaubnis – hochaktuelle Themen, die die PD derzeit für das geplante NKR-Gutachten „Empfehlungen für eine effektivere und effizientere Aufgabenteilung in Deutschland“ (Arbeitstitel) bearbeitet.

 

Die PD stiftet erstmals Auszeichnung „Best Academic Publication“

Die PD hat in diesem Jahr zum ersten Mal den Preis „Best Academic Publication“ für exzellente Qualifizierungsarbeiten an der Universität Duisburg-Essen und der NRW School of Governance gestiftet.

Als erste Gewinnerin dieser dotierten Auszeichnung kürte die Jury Dr. Sandra Plümer am 16. Juli 2024 für ihre herausragende Dissertation mit dem Titel „Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel – Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen“.

Die PD und die NRW School of Governance fördern im Rahmen ihrer gemeinsamen Kooperation exzellente Wissenschaft in den Bereichen Verwaltungshandeln und -modernisierung sowie Digitalisierung und Politikberatung. 

Dr. Sandra Plümer (Bildmitte), die Jury-Mitglieder Prof. Dr. Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen (UDE), Institut für Politikwissenschaft, Yvonne Balzer, Mitglied der PD-Geschäftsleitung, Dr. Ingo Caspari, Senior Managing Expert bei der PD, und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance (v. l. n. r.)

Freuen sich mit Dr. Sandra Plümer (Bildmitte) über die Auszeichnung: Die Jury-Mitglieder Prof. Dr. Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen (UDE), Institut für Politikwissenschaft, Yvonne Balzer, Mitglied der PD-Geschäftsleitung, Dr. Ingo Caspari, Senior Managing Expert bei der PD, und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance (v. l. n. r.); nicht im Bild: Jury-Mitglied Dr. Kristina Weissenbach, Forschungskoordinatorin an der NRW School of Governance.

/

Aufgelesen

// Aus der Verwaltung // Das Land Baden-Württemberg treibt den Bürokratieabbau weiter voran: Nach den ersten 20 Maßnahmen im Februar wurden Mitte Juli 2024 weitere 100 Entlastungsmöglichkeiten vorgestellt. Davon wurden 56 Maßnahmen zum Bürokratieabbau durch die Kommunalen Landesverbände benannt, 32 durch die Wirtschaft und zwölf durch das Land selbst. In die vor einem Jahr gegründete „Entlastungsallianz für Baden-Württemberg“ können Behörden und Verbände kontinuierlich Verbesserungsvorschläge einbringen.

Die PD arbeitet mit der Landesregierung Baden-Württemberg in mehreren Digitalisierungsprojekten zusammen, die gleichermaßen das Ziel des Bürokratieabbaus verfolgen. Diese Expertise der PD ist auch bundesweit gefragt. So nahm Eva Bruch, Mitglied im Senior Management des Geschäftsbereichs Strategische Verwaltungsmodernisierung der PD, am 21. Februar 2024 in einer öffentlichen Anhörung zum Bürokratieabbau im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständige zum Thema Bürokratieabbau teil.

// Aus den Verbänden // Nach einer Mitteilung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) verpflichten sich die Mitglieder des Verbands dazu, Gemeinden an den Stromerträgen von neuen Windanlagen und -parks bundesweit künftig einheitlich finanziell zu beteiligen. Damit werden unter anderem die Ziele verfolgt, die Vorteile des Ausbaus von erneuerbaren Energien sichtbar zu machen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.

Das Expertiseteam Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz (NUK) der PD unterstützt die öffentliche Verwaltung auf allen föderalen Ebenen dabei, die Nutzung von erneuerbaren Energien auszubauen. Neben der konzeptionellen und organisatorischen Begleitung zur Ausweisung weiterer Windenergiegebiete gehören dazu unter anderem auch Projekte zum Ausbau der Photovoltaik auf öffentlichen Liegenschaften (siehe unter anderem den Beitrag in dieser Ausgabe).

/

Mit-Arbeit – Stellenausschreibungen

Wir suchen Consultants, Werkstudierende sowie Managerinnen und Manager für unsere Teams Strategische Verwaltungsmodernisierung und Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung sowie Mitarbeitende für unsere internen Bereiche. Besuchen Sie unsere Karriereseite!

Herausgeberin
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Friedrichstraße 149, 10117 Berlin

Kontakt
Anja Tannhäuser
anja.tannhaeuser@pd-g.de
T +49 30 257679-139

Inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV
Stéphane Beemelmans und Claus Wechselmann
c/o PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Friedrichstr. 149, 10117 Berlin
Alle Angaben im Newsletter erfolgen ohne Gewähr. Diesen Newsletter abbestellen / weiterempfehlen Datenschutzhinweise der PD

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet und Sie möchten ihn gerne abonnieren? Melden Sie sich hier an!
© 2024   Partnerschaft Deutschland
pd-g.de/