Die Energieagentur.NRW unterstützt seit 1990 das Land Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung energie- und klimaschutzpolitischer Ziele. Teil der Unterstützung sind insbesondere Beratungsleistungen für Unternehmen, die öffentliche Hand und Endverbraucher, die Durchführung von Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen, die Schaffung und Betreuung von Strukturen zum Austausch von Wissen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, sich zur führenden Energie- und Klimaschutzregion in Europa zu entwickeln. Hierzu sollen die Leistungen der künftigen EnergieAgentur.NRW neu organisiert und neu ausgeschrieben werden.
Unsere Beratungsleistungen
Die Beratungsleistungen der PD teilten sich in zwei Phasen. In Phase 1 wurden in einer ergebnisoffenen Untersuchung verschiedene mögliche Modelle/Beschaffungsvarianten für die Neuorganisation bzw. Neuausschreibung der Leistungen der EnergieAgentur.NRW untersucht. Hierfür wurde insbesondere eine Nutzwert- und Risikoanalyse durchgeführt. Die am besten bewerteten Modelle/Beschaffungsvarianten mit privatwirtschaftlicher Beteiligung wurden im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit einer Eigenlösung verglichen. Zur Bewertung der verschiedenen Modelle wurden deren Barwerte berechnet und einander gegenübergestellt. Die Gesamtschau aus monetärer, qualitativer und strategischer Betrachtung lieferte die Grundlage für die Entscheidung zum weiteren Vorgehen für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MKULNV).
In Phase 2 wurde das europaweite Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt. PD hatte hierbei die Projektsteuerung bis zur Zuschlagserteilung, die Erstellung der funktionalen Vergabeunterlagen sowie die wirtschaftliche Beratung übernommen.
Nach Zuschlagserteilung an den erfolgreichen Bieter wurde für das MKULNV ein Steuerungskonzept mit Handlunsanleitungen und Ablaufstrukturen erstellt, um die Arbeiten und Leistungen der EnergieAgentur.NRW fachlich, inhaltlich, operativ und organisatorisch zu steuern.
Im Einzelnen bedeutet dies:
Durchführung eines Variantenvergleichs (Nutzwert-/Risikoanalyse) verschiedener Organisationsmodelle
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Vorbereitung der Ausschreibung
Erstellung der Vergabeunterlagen
Begleitung des Teilnahmewettbewerbs
Auswertung der Teilnahmeanträge
Durchführung des Verhandlungsverfahrens
Auswertung der Angebote
Projektsteuerung bis zur Zuschlagserteilung
Erstellung eines Konzepts zur Steuerung der EA.NRW
Unser Auftraggeber: Land Nordrhein-Westfalen
Beratungszeitraum: Januar 2013 bis August 2014
Eckdaten zum Projekt „Neuausrichtung der EnergieAgentur.NRW“
Nutzer: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
Projektziel: Neuorganisation und Neuausschreibung der Leistungen der EnergieAgentur.NRW |
Standort: Düsseldorf |
Vertragslaufzeit/Beginn: 6 Jahre / 2015 bis 2020 (mit Verlängerungsoption bis 2021) |
Vertragsinhalt: Erbringung von Dienstleistungen zur Unterstützung der Umsetzung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele des Landes NRW |
Vorteile: effizientere Erbringung der Dienstleistungen |
Bildnachweis: Fotolia