Sie möchten einen Überblick über die PD-Aktivitäten bei der Konferenz erhalten?
Laden Sie hier unsere Präsentation (in Englisch) herunter!
PDxUrbanFuture2023.pdf Download als PDF (3 MB)Das „Urban Future Festival“ gilt als wichtigste europäische Konferenz für die Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung und des zukunftsfähigen Bauens. Die Konferenz bietet über 2.500 internationalen Entscheidungsträgerinnen und Experten breite Austausch- und Vernetzungsformate. In diesem Jahr findet die Urban Future Conference vom 21. bis 23. Juni in Stuttgart statt – mit der PD, Inhouse-Beraterin der öffentlichen Hand, als Konferenzpartnerin.
Wir freuen uns, Sie in unserer Lounge zu begrüßen und uns mit Ihnen über ganz praktische Aspekte einer zukunftsfähigen Stadt auszutauschen. Auch die PD ist mit vier Beiträgen aus ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen als Partnerin der öffentlichen Verwaltung im Programm vertreten: Neben einer Exkursion zum Thema „Quartiere der Zukunft“ zu den Hans-Thoma-Höfen in Donaueschingen moderieren wir eine Paneldiskussion zur datenbasierten kommunalen Wärmeplanung. Im Rahmen des umfassenden Vortragsprogramms der Konferenz wird es vonseiten der PD zu Aspekten der nachhaltigen und umsetzungsorientierten Gebäudeplanung zwei weitere Beiträge geben.
Sie nehmen an der Konferenz teil und wollen mehr über die PD-Aktivitäten dort wissen? Dann schreiben Sie gerne eine Mail an Adeline Seidel.
© PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Ein Vortrag von Melanie Kunzmann
Nicht-Bauen als zukunftsweisende Praxis? Vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals ergibt die Herangehensweise Sinn, aber wie kann gleichzeitig die Daseinsvorsorge in Städten gesichert werden?
Das Ziel sollte es sein, den Bedarf zukunftsorientiert zu planen, Verfahren mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit zu etablieren und Bauprojekte konsequent am Lebenszyklus auszurichten. Klingt komplex? Ja, aber es gibt bereits einige Best Practices, die zeigen, wie das möglich ist.
Lassen Sie sich inspirieren von dem Vortrag von Melanie Kunzmann, Mitglied der PD-Geschäftsleitung. Sie zeigt Methoden auf, die eine zukunftsorientierte Planung fokussieren und stellt öffentliche Projekte vor, die die Idee einer nachhaltigen Entwicklung in Kommunen mit Leben füllen.
Wann? Donnerstag, 22. Juni 2023, um 9.00 Uhr
© PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Eine Paneldiskussion, moderiert von Clara Wollburg
Was sind die größten Herausforderungen für eine datengestützte Wärmeplanung? Wie können Kommunen, Versorgungsunternehmen und Regulierungsbehörden diese angehen – und überwinden? Welche Erfahrungen haben die Innovatoren in diesem Bereich gemacht und wie können neue Datenquellen den Prozess revolutionieren? Ausgewählte Expertinnen und Experten werden Erkenntnisse und vorläufige Ergebnisse einer Studie vorstellen, die vom Deutschen Städtetag und der PD in Zusammenarbeit mit mehr als 15 Städten und führenden Organisationen erarbeitet wurde.
Unsere Gesprächspartner sind: Dr. Jörg Wagner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB); Daniel Schwermann, Stadt Stuttgart; Kai Lipsius, Grüne Hauptstadt Agentur Stadt Essen; Dr. Robert Thomann, sMArt City Mannheim, und Tim Bagner, Deutscher Städtetag. Moderiert wird das Panel von Clara Wollburg, Senior Consultant bei der PD.
Wann? Donnerstag, 22. Juni 2023, um 9.00 Uhr
© PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Ein Vortrag von Andrea Untergutsch
Die gute Nachricht zuerst: Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein nachhaltiges Gebäude zu bauen! Aber: Frühe Projektentscheidungen haben hierbei erhebliche Auswirkungen – sowohl auf die späteren Treibhausgasemissionen als auch auf die Finanzierungsmöglichkeiten.
Wie können diese Entscheidungsprozesse also unterstützt werden? Und wie können verschiedene Umsetzungsoptionen frühzeitig quantifiziert werden? Und wann genau?
Es bedarf nämlich neben Tools für frühe Entscheidungsfindungen auch eines Überblicks über mögliche Förderoptionen oder Rahmenlinien zur Berechnung von Treibhausgasen. Andrea Untergutsch, Senior Consultant bei der PD, wird Tools und Methoden vorstellen.
Wann? Donnerstag, 22. Juni 2023, um 11.00 Uhr
Eine Exkursion mit Birgit Wittkowski und Maximilian Ishorst
Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch ein ehemaliges Konversionsgebiet aus den 1950er-Jahren im Herzen der Stadt Donaueschingen, das sich zu einem lebendigen und nachhaltigen Quartier mit Wohn- und Gewerbenutzung entwickelt. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und der Stadt Donaueschingen konnte das Projekt äußerst schnell von der Planung in die Umsetzung gebracht werden. Spazieren Sie zusammen mit Birgit Wittkowski, Direktorin, und Maximilian Ishorst, Senior Consultant, gemeinsam über die Baustelle und erleben Sie die Entstehung eines Wohnquartiers aus nächster Nähe.
Anschließend laden wir Sie zu spannenden Vorträgen zur Entwicklung des Quartiers vom städtebaulichen Konzept bis zur Bauausführung ein. Als Höhepunkt der Exkursion und Ausblick in die Zukunft von Quartieren wird Ihnen Herr Prof. Gerhard Bosch, Geschäftsführer von herrmann+bosch architekten, anregende Blitzlichter zur nachhaltigen Gestaltung von Quartieren aus Architektensicht geben. Das Büro herrmann+bosch architekten hat sich der Nachhaltigkeit und dem klimagerechten Bauen verpflichtet und entwickelt sowohl für die öffentliche Hand als auch für private Investoren Projekte mit Nachhaltigkeitsstempel.
Wann? Freitag, 23. Juni 2023, um 9.00 Uhr
© PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
© PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
© UFGC GmbH
Was gibt es Neues zu PD×Urban Future 2023?
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Melanie Kunzmann Mitglied der Geschäftsleitung
+49 152 226 214 85 Friedrichstraße 149 10117 Berlin
Adeline Seidel Senior Consultant
+49 173 8434535 Herriotstraße 1 60528 Frankfurt am Main