PD-Festakt in neugestalteten Räumen in Düsseldorf
Mit 100 Gästen und Mitarbeitenden wurden im Rahmen eines feierlichen Festakts am 15. August 2022 die neu gestalteten und erweiterten Räumlichkeiten der PD in Düsseldorf eröffnet. Der Minister des Innern in Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, hob in seinem Grußwort die Beratungsleistung der PD im Rahmen der kontinuierlichen Modernisierung von Verwaltung und öffentlicher Infrastruktur im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland hervor. PD-Aufsichtsratsmitglied Dieter Rehfeld zeigte in seinem Grußwort jene Chancen auf, die sich aus einer verstärkten Kooperation zwischen öffentlichen Institutionen und den föderalen Ebenen ergeben. Begleitet wurde der Festakt von zahlreichen Themen- und Projektpräsentationen in verschiedenen Räumen des PD-Büros.
Die erweiterten und neugestalteten Büroetagen dienen nicht nur den weit über 100 Kolleginnen und Kollegen am 2018 eröffneten Standort Düsseldorf als attraktive Arbeitsorte – sie können auch von Kundinnen und Kunden der PD für projektbezogene Termine und Workshops genutzt werden.
Innovative Verwaltungsprojekte gesucht!
Mit dem „Preis für gute Verwaltung“ würdigen die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und das Public Service Lab seit einigen Jahren innovative Verwaltungsprojekte, die sich durch einen großen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger auszeichnen. Nun geht der Verwaltungspreis in eine neue Runde: Behörden, Abteilungen oder Mitarbeitende können besonders bürgerfreundliche Projekte noch bis zum 12. September 2022 unter https://www.verwaltungspreis.org/ einreichen. Der Preis wird am 14. Oktober 2022 beim Public Service Lab in Freiburg verliehen.
Im vergangenen Jahr wurde unter anderem das Projekt „Rund um das Ja-Wort alles online“ der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet. In der hessischen Landeshauptstadt können Eheschließungen bereits seit Dezember 2020 über ein Videoident-Verfahren komplett digital angemeldet werden. Das Projekt der Abteilung „Standesamt und Bürgerbüro“ wurde auch in der PD-Session „Digitale Verwaltung: Best Practice aus Hessen“ beim CBF-Präsenztag am 2. Juni vorgestellt. Mitinitiator und Sachgebietsleiter Jan Klumb ist in diesem Jahr Mitglied der Jury des Verwaltungspreises. Zusammen mit den übrigen Jury-Mitgliedern wie etwa der PD‑Beraterin Tatiana Muñoz, die dieses Amt in ihrer Funktion als ehrenamtliche Ortsvorsteherin ausübt, freut er sich auf viele innovative Projekte für den Verwaltungspreis 2022!
Technologiepartnerschaft am Städtischen Klinikum Braunschweig
Das Städtische Klinikum Braunschweig (skbs) hat im Juli die „Technologiepartnerschaft Patientenmonitoring am skbs“ mit einem privaten Partner vereinbart. Die PD hat das skbs bei der Vorbereitung und Durchführung des europaweiten Vergabeverfahrens begleitet und bei der Strukturierung des Partnerschaftsmodells im Vorfeld des Vergabeverfahrens die maßgeblichen Weichen gestellt.
Nach den Medizintechnik-Partnerschaften Ultraschall und Radiologie ist die PD damit bereits zum dritten Mal mit der Vergabe einer Technologiepartnerschaft beauftragt worden. Wolf-Christian Varoß, Leiter Medizintechnik und IT am Städtischen Klinikum Braunschweig, erklärt warum: „Wie auch in den vergangenen Projekten wurde das Verfahren durch die PD professionell begleitet und mit einem sehr guten Ergebnis für das skbs abgeschlossen. Alle relevanten Beteiligten wurden integriert und sämtliche Projektschnittstellen berücksichtigt. Wir sind mit der Arbeit der PD sehr zufrieden.“
PD auf Veranstaltungen – Ausblick und Rückblick
Ein zentrales Thema beim 18. Deutschen Kämmerertag am 28. und 29. September 2022 in Berlin wird die Bewältigung der Corona-Pandemie in den deutschen Kommunen sein – auch in Bezug auf die finanziellen Effekte der Pandemie. Die PD ist wie in den Vorjahren Mitveranstalterin des Deutschen Kämmerertags, dem „Familientreffen“ der kommunalen Verwaltungsspitze, und wird aus dem Team Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz gemeinsam mit kommunalen Finanzverantwortlichen einen Arbeitskreis zum Thema „Nachhaltigkeits- und wirkungsorientiertes Haushaltsmanagement“ gestalten.
Unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“ fand am 24. August in Düsseldorf das 23. ÖV-Symposium NRW mit über 730 registrierten Teilnehmenden statt. Die PD, die zahlreiche Digitalisierungsprojekte auf kommunaler und Landesebene in NRW begleitet, tauschte sich dort unter anderem mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) und Schirmherr der Veranstaltung, Vertreterinnen und Vertretern von Verwaltung und Wissenschaft sowie IT-Dienstleistern zu aktuellen Projekten und Initiativen im Land aus. Insgesamt 80 Fachbeiträge adressierten Themen wie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die ressortspezifische Digitalisierung und Registermodernisierung, innovative Technologien sowie Open Government, Datensouveränität und Change-Management. Moderne Beteiligungsformate förderten die Interaktion zwischen den Teilnehmenden des Symposiums, das in diesem Jahr die Digitalisierung und Modernisierung der kommunalen Verwaltungen fokussierte. Fortsetzung folgt: Am 6. September 2023 findet das 24. ÖV-Symposium NRW statt.
PD in der Fachpresse
Wie können wir unser Land fit für die Zukunft machen? Zum Beispiel, indem wir unsere öffentliche Verwaltung zügiger modernisieren. In dem Fachbeitrag Verwaltungsdigitalisierung souverän gestalten!, der Ende Juli im Newsletter „Digitaler Staat und Cyber Security“ des „Behörden Spiegel“ (Seite 8) erschienen ist, erklärt PD-Managerin Claudine Etavard, wie Behörden mithilfe eines digitalen Baukastens Fachverfahren einfach und schnell selbst umsetzen und warum Datenlabore zu besseren Verwaltungsentscheidungen führen können. Diese und weitere Projekte hat die PD in insgesamt 15 verschiedenen Sessions auch beim Live-Event des CBF am 2. Juni in Berlin vorgestellt.
Damit unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter werden, muss die sozial-ökologische Transformation der Innenstädte stärker vorangetrieben werden, empfehlen Katharina Schlüter, Senior Managerin bei der PD, und Sandra Wagner-Endres, Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). In dem Fachbeitrag „Die Donut-Ökonomie als strategischer Kompass einer gemeinwohlorientierten Innenstadtentwicklung“, der im August im Magazin Innenstadt erschienenen ist, zeigen die beiden Autorinnen, wie durch den ganzheitlichen Ansatz der Donut-Ökonomie eine sozialökologische Ausrichtung und wirkungsorientierte Steuerung der Innenstadtentwicklung erreicht werden kann.
SVM-Campus der PD stellt sich vor
Die fundierte, praxisnahe Aus- und Weiterbildung der PD-Beschäftigten ist ein Grundpfeiler für gute Beratungsarbeit. Der Campus des Geschäftsbereichs Strategischen Verwaltungsmodernisierung (SVM-Campus) ist die Organisationseinheit der PD für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Menschen mit Berufserfahrung, die exzellente Beraterinnen und Berater der öffentlichen Hand werden möchten. Neben dem Curriculum bietet der SVM-Campus durch vielfältige Projektmitarbeit das „Training on the Job“, die Themenarbeit in den PD-Expertinnen- und Expertenteams sowie eine Fülle von Vernetzungsformaten zum Kennenlernen, Vertiefen und Austauschen. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr über den SVM-Campus und unsere Philosophie der kontinuierlichen Weiterentwicklung.