Präsident des Umweltbundesamtes ist PD-Gastprofessor an der NRW School of Governance
Prof. Dr. Dirk Messner übernimmt zum beginnenden Wintersemester 2022/2023 die neu eingerichtete PD-Gastprofessur für Transformation im öffentlichen Dienst an der NRW School of Governance. Der international renommierte Nachhaltigkeitsforscher und Präsident des Umweltbundesamtes, der auch Mitglied im Beirat der PD ist, wird eine Seminarreihe für Masterstudierende sowie eine öffentliche Vorlesung abhalten. Darin geht es schwerpunktmäßig um die Analyse der Transformation politischer Beteiligungsprozesse in der Klimapolitik, verbunden mit der Frage, ob und wie deutschen und anderen europäischen politischen Akteuren die Weichenstellung in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft gelingt.
Im Rahmen der von der PD vorerst für ein Jahr finanzierten Gastprofessur bekommen Studierende zudem einen exklusiven Einblick in die Arbeit namhafter Transformationsmanager:innen. Die PD kooperiert seit 2020 mit der NRW School of Governance und fördert so den Austausch zwischen Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand.
Das Creative Bureaucracy Festival zu Gast bei der Berlin Science Week
Vom 1. bis 10. November 2022 findet die Berlin Science Week statt – und das Creative Bureaucracy Festival (CBF) ist mit dabei. Gemeinsam mit der Festival-Partnerin Falling Walls Foundation hat die Science Group der PD am 8. November 2022 einen Background-Table zum Thema „Wissenschaftsverwaltung 2.0 – Wie kann man effektive akademische Organisationen aufbauen und leiten?“ initiiert. Begleitend dazu werden in diesem Zeitraum täglich um 15 Uhr etwa 30-minütige Interviews mit hochkarätigen deutschen und weiteren europäischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Verwaltung ausgestrahlt. Eine kostenfreie Anmeldung für den digitalen Zugang ist hier möglich. Im Nachgang werden alle Videos auch in der CBF-Mediathek bereitgestellt.
Das Creative Bureaucracy Festival (CBF) lädt auch für das kommende Jahr wieder verwaltungsbegeisterte Menschen aus dem In- und Ausland ein, über Ideen und Erfahrungen rund um eine zukunfts- und Nutzer:innen-orientierte Verwaltung zu berichten. Anfang Oktober startete der „Call for Participation“ für das CBF 2023: Wenn Sie einen Beitrag zum Programm leisten möchten, bewerben Sie sich gern über die Webseite des Festivals für den Digital Kick-Off Day am 23. März 2023. Sechs Beiträge haben die Chance, durch ein Voting der internationalen Zuschauerinnen und Zuschauer auch beim CBF‑Präsenztag am 15. Juni 2023 in Berlin dabei zu sein. Sprechen Sie uns bei Fragen zur CBF-Bewerbung gerne an – vielleicht können wir auch ein gemeinsames Leuchtturmprojekt auf die CBF-Bühne bringen? Ihre Bewerbung können Sie bis zum 16. Dezember 2022 einreichen.
PD auf Veranstaltungen
Gesellschafter-Workshops zu „Nachhaltiger Digitalisierung“ und „Umgang mit urbanen Daten“
Gesellschafter-Workshop I: Mit Blick auf die Komplexität und Tragweite aktueller Digitalisierungsvorhaben ist ein ganzheitlicher Ansatz für den übergreifenden und nachhaltigen Betrieb digitaler Lösungen wichtiger denn je. In dem kostenfreien digitalen Workshop zur nachhaltigen Digitalisierung der Verwaltung am 17. November 2022 werden die Potenziale eines „Digital Operating Model“ anhand von Fallbeispielen diskutiert. Wir laden Sie als Vertreter:innen unserer öffentlichen Kunden und Gesellschafter ganz herzlich zu diesem exklusiven Event ein!
Gesellschafter-Workshop II: Der strategische Umgang mit kommunalen bzw. urbanen Daten gilt mittlerweile in vielen Kommunen als relevantes Querschnittsthema für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge. In dem digitalen, kostenfreien Workshop „Urbane Datenplattformen – vier Anbieter im Vergleich“ diskutieren wir am 22. November 2022 über die Vor- und Nachteile verschiedener urbaner Datenplattformen und die Frage, welche von ihnen sich für die spezifischen Anforderungen von Kommunen eignen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem Workshop, der exklusiv für Sie als Vertreter:innen unserer öffentlichen Kunden und Gesellschafter konzipiert ist.
Wenn Sie Interesse an unseren Workshops haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: gesellschafter-kommunikation@pd-g.de.
Weitere Veranstaltungen mit PD-Beteiligung
Unter dem Titel „Taking charge – Visionen für das System Schule“ findet am 16. und 17. November in Berlin die siebte Konferenz Bildung Digitalisierung mit über 100 Referierenden und 60 Programmpunkten statt. An dieser Leitkonferenz des Forum Bildung Digitalisierung e. V. für gute Schule in der digitalen Welt nehmen Schulleitungen, Lehrkräfte, Entscheidungsträger:innen aus der Bildungspolitik und -verwaltung ebenso wie Expertinnen und Experten aus der Bildungsforschung und der Zivilgesellschaft teil. Die PD wird im Rahmen der zweitägigen Fachtagung zentrale Ergebnisse ihrer Studie „Bereit für die Zukunft? Kommunen beim digitalen Umbau der Schulen stärken.“ präsentieren und anschließend über Herausforderungen und Realisierungschancen der digitalen Transformation mit Vertreterinnen und Vertretern aus der kommunalen Praxis und eines Kultusministeriums diskutieren.
Unter dem Motto „Innovative Kommunalpolitik. Neustart vor Ort.“ findet am 18. und 19. November 2022 in Bochum der diesjährige „Kongress-kommunal“ statt. Unsere Kolleginnen und Kollegen der kommunalen Beratungsteams der PD freuen sich, Sie dort persönlich zu treffen!
Der TÜV-Verband bietet Gästen aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am 23. November 2022 die Möglichkeit, sich mit zahlreichen renommierten Referierenden auf der TÜV AI Conference 2022 über Wege der Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) auszutauschen. Unter anderem diskutiert dort unsere PD-Kollegin und KI-Expertin Anita Klingel, Managerin, mit den Teilnehmenden des Workshops „Women in AI & Robotics“ über Methoden und Instrumente von vertrauenswürdiger KI.
Veranstaltungsrückblick
Mit dem Schwerpunkt „Kommunen machen Zukunft“ ist am 8. November 2022 der 17. „DEMO-Kommunalkongress“ in Berlin zu Ende gegangen. Die Gewinnung von mehr Fachkräften für die Kommunalverwaltungen, die soziale und klimagerechte Gestaltung von Kommunen sowie die Schaffung einer modernen, bürger:innennahen Verwaltung waren die Themen in den Vorträgen und Diskussionen. Die PD war mit Kolleginnen und Kollegen unserer kommunalen Beratungsteams auf dem Kommunalkongress vertreten.
„Energiewende und Digitalisierung im Landesbau meistern!“ – darum ging es im Gesellschafter-Workshop der PD, den das Team Landesbau unter der Leitung von PD-Direktorin Anett Sommer Ende September in Berlin durchführte. Bei der Präsentation erfolgreicher Lösungsansätze „aus der Praxis – für die Praxis“ stießen insbesondere die Projektbeispiele zur Energiewende bei den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern von Länder-Bauressorts auf reges Interesse.
Beim Leadership Day der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer am 17. Oktober 2022 präsentierten Anita Klingel, Managerin in der KI-Arbeitsgruppe der PD, und Alina Lorenz, Leiterin Digitale Ethik beim IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (BA) den „Digitalethischen Kompetenzrahmen“. Sie stellten das gemeinsam mit NExT und der Initiative D21 publizierte, praxiserprobte Konzept rund 100 Führungskräften der öffentlichen Verwaltungen Deutschlands und Österreichs sowie Teilnehmenden aus der Wissenschaft vor. Der „Digitalethische Kompetenzrahmen“ kann unter anderem für die Personal- und Teamentwicklung genutzt werden.
Im Rahmen der Smart Country Convention (SCCON) am 20. Oktober 2022 in Berlin erläuterten Johannes Häußler, Senior Consultant der PD, und Olaf Neumann, Regionalleiter der DigitalAgentur Brandenburg (DABB), vor Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Wissenschaft und von IT-Dienstleistern Grundzüge der von der PD und DABB gemeinsam entwickelten Schulung „Datensouveränität für Führungskräfte in Kommunen“. In der anschließenden Diskussion mit den Seminar-Teilnehmenden wurde deutlich, dass die Sensibilität für die Bedeutung eines strategischen Umgangs mit kommunalen Daten zwar wächst, die Einleitung konkreter Maßnahmen jedoch stark von den jeweiligen kommunalen Rahmenbedingungen abhängt.
PD in der Fachpresse
Mehr Bürgernähe, Effizienz und Arbeitgeberattraktivität durch Verwaltungsmodernisierung – wie geht das? Und welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche kommunale Digitalisierung erfüllt sein? Das beschreiben Johannes Wilhelm, PD-Consultant, und Stefanie Ruhsland, Landkreis Görlitz, in dem Fachbeitrag „‚Verwaltung 4.0‘ im Landkreis Görlitz – modern, effizient und bürgernah in die Zukunft" in der Fachzeitschrift „Der Landkreis“ (Ausgabe 4/2022). Bereits seit 2018 berät das Kommunalberatungs-Team der PD den Landkreis Görlitz bei der Konzeption und Umsetzung des Digitalisierungsprogramms „Verwaltung 4.0“, das in rund 30 Einzelprojekte unterteilt ist. Inzwischen kann der Landkreis bereits auf neun erfolgreich abgeschlossene Projekte blicken und hat zentrale Grundlagen in den Bereichen IT, E-Government und digitale Arbeitsweisen geschaffen.
Fehlendes Personal beeinträchtigt schon heute die öffentliche Verwaltung bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Eine Entwicklung, die sich durch den zunehmenden Fachkräftemangel weiter verschärfen wird. In Verbindung mit einer schwierigeren wirtschaftlichen Lage, in der die finanziellen Spielräume kleiner werden, stellt dies die Verwaltung vor große Herausforderungen. Die PD-Berater Ingo Caspari, Thorsten Schramm und Thomas Dumalsky schlagen daher in dem Fachbeitrag „Fachkräftemangel und Mittelknappheit: Was die Verwaltung jetzt tun kann“ (AWV-Informationen, Heft 5/2022) Sofortmaßnahmen für eine effizienter arbeitende öffentliche Verwaltung vor, damit diese auch mit immer weniger Beschäftigten handlungsfähig bleibt.