Steffen Saebisch zum Vorsitzenden des PD-Aufsichtsrates gewählt
Steffen Saebisch, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen (BMF) und seit Mitte Dezember 2022 Mitglied im Aufsichtsrat der PD, ist auf der außerordentlichen Sitzung des PD-Aufsichtsrates am 26. Januar 2023 zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt damit auf Werner Gatzer, ebenfalls Staatssekretär im BMF, der seit 2014 Vorsitzender des PD-Aufsichtsrates war und sein Mandat im November 2022 niedergelegt hat.
Neue PD-Expert-Groups
Mit den beiden neu gegründeten Expert Groups „Sourcing & Kooperationen“ sowie „Bildung“ hat die PD ihre Beratungsexpertise in diesen Bereichen Anfang 2023 neu aufgestellt. In der Beratung im Bildungssystem hat die PD in den vergangenen beiden Jahren umfangreiche Kompetenzen aufgebaut – und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Im Bereich der schulischen Bildung, Hochschulbildung oder Weiterbildung unterstützen PD-Teams umfassend auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Gesellschafter-Workshop am 3. März: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Die öffentliche Hand kann mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) Handlungsalternativen und deren Folgewirkungen miteinander vergleichen und ökonomisch gegeneinander abwägen. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sollten jedoch nicht nur als Grundlage für ökonomisch fundierte Entscheidungen, sondern auch als Werkzeug für die strategische Steuerung von Investitionsmaßnahmen verstanden werden.
In dem exklusiven, digitalen Workshop „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen als strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument“ am 3. März von 9 bis 11.30 Uhr möchte das PD-Team Öffentliche Finanzen gemeinsam mit Ihnen als Vertreterinnen und Vertreter unserer Gesellschafter darüber diskutieren, wie die Wirksamkeit von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zukünftig erhöht werden kann. Wenn Sie an unserem exklusiven Workshop teilnehmen möchten, schreiben Sie an: gesellschafter-kommunikation@pd-g.de.
Erfolgreiches Seminar mit PD-Gastprofessor Prof. Dr. Messner am Standort Düsseldorf
Die PD hat im Wintersemester 2022/2023 an der NRW School of Governance eine Gastprofessur für Transformation im öffentlichen Dienst gestiftet, die durch Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes und Mitglied des Beirats der PD, besetzt wurde. Anlässlich des Seminars „Transformation politischer Partizipation in Deutschland – die Politik des Klimaschutzes” kamen am 2. Februar Studierende der NRW School of Governance und PD-Mitarbeiter:innen in den Räumen der PD am Standort Düsseldorf zusammen.
Prof. Dr. Dirk Messner stellte zunächst zentrale Ergebnisse der aktuellen Klimaforschung vor. Gemeinsam mit Dr. Kristina Weissenbach wurde im Anschluss erörtert, wie eine erfolgreiche Politikberatung zum Thema Klimaneutralität aussehen kann. Die Teilnehmer:innen diskutierten in Kleingruppen und im Plenum mit den beiden Experten, welche Informationen in einem fiktiven Politikberatungsszenario unbedingt berücksichtigt werden sollten und wie Umsetzungsvorschläge aussehen könnten. Ihr Fazit: Neben einer exzellenten, wissenschaftlichen Fundierung des Themas ist auch eine umfassende Kenntnis der jeweiligen politischen Situation und ihrer Akteure notwendig.
Mit dieser letzten, sehr erfolgreichen und anspruchsvollen Seminarsitzung endete die erste PD-Gastprofessur an der NRW School of Governance.
„radioeins“-Interview mit Peter-Roman Persch zur Verwaltungsmodernisierung
Anlässlich der Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 12. Februar hat ein Moderatoren-Team von „radioeins“, ein Programm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Dr. Peter-Roman Persch, Mitglied der PD-Geschäftsleitung, zu Chancen und Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung befragt. Der Mitschnitt des Live-Radio-Interviews vom 25. Januar ist noch bis zum 25. Februar abrufbar: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/modo1619/_/wahlcheck--verwaltung.html.
PD in der Fachpresse
Unter dem Titel „Wie wird eine Region smart?“ berichtete der Newsletter „Kommune21“ in seiner Ausgabe vom 19. Januar über die Anfang dieses Jahres veröffentlichte PD-Perspektiven-Studie „Mit regionalen Datenräumen mehr Wirkung erzielen“ (siehe auch „Blickpunkt PD“, 01/2023). In dieser Untersuchung, die auf einem konkreten Beratungsprojekt in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) basiert, hat die PD acht Empfehlungen für den Aufbau erfolgreicher „Smart Regions“ entwickelt. Dabei unterstützte ein Kommunalberatungsteam der PD die Akteure der Metropolregion bei der Entwicklung eines Konzepts zum Aufbau regionaler Dateninfrastrukturen.