Vorstellung der PD-Studie
Ausführliche Informationen zu den Vorteilen Ihrer Mitwirkung an der PD-Studie erhalten Sie im beigefügten Foliensatz.
PD-Studie: Aufgabenbündelung – Prioritäten und Einstiegspunkte download as PDF (825 KB)Viele Entscheider:innen und Praktiker:innen in der Verwaltung sind von einer Aufgabenneuordnung durch Bündelung überzeugt. Für eine wirkungsvolle Aufgabenbündelung braucht es jedoch praxistaugliche Antworten auf wichtige Umsetzungsfragen: Welche Aufgaben verzeichnen den größten Handlungsbedarf? Für welche dieser Aufgaben eignet sich (welche Form der) Bündelung? Wie ist bei einem spezifischen Bündelungsvorhaben konkret vorzugehen?
Die PD erarbeitet aktuell eine Studie, um diese drängenden Umsetzungsfragen für eine wirkungsvolle Aufgabenneuordnung durch Bündelung zu beantworten – und lädt reformbereite Fach- und Führungskräfte zur Mitwirkung ein.
Unsere Einladung: Wir suchen Praxispartner zur gemeinsamen Ausarbeitung von Umsetzungsskizzen.
Die öffentliche Verwaltung erfüllt ihre Aufgaben nur noch unzureichend. Ein wesentlicher Grund: Die historisch gewachsene Fragmentierung der Aufgabenwahrnehmung. Die Verortung der Aufgaben ist dadurch ineffizient und schränkt die Leistungsfähigkeit der Verwaltung ein.
Inspiriert durch die „Dresdner Forderungen“, ein aktuelles NKR-Gutachten, die Initiative für einen handlungsfähigen Staat und weiterer Akteure für eine Neugestaltung von Aufgaben hat sich die neue Bundesregierung eine umfassende Verwaltungsreform vorgenommen – Ziel: Die Stärkung der staatlichen Leistungsfähigkeit.
Die PD erarbeitet vor diesem Hintergrund bis Herbst 2025 eine anwendungsorientierte Studie mit Werkzeugen und Praxisbeispielen für eine wirkungsorientierte Neugestaltung des Aufgabenvollzugs auf allen föderalen Ebenen. Reformbereite Fach- und Führungskräfte sind zur aktiven Mitwirkung eingeladen.
Die PD-Studie zeigt, wie Aufgaben für eine Neugestaltung priorisiert, geeignete Bündelungsansätze identifiziert und eine Umsetzung erfolgreich gestaltet wird:
Melden Sie sich gerne über das nachfolgende Formular, wenn Sie Interesse haben, als Praxispartner an der gemeinsamen Ausarbeitung von Umsetzungsskizzen mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!