Jump to Main Page

Aufgabenneugestaltung – Werkzeuge für den Einstieg in Reformen

Ein Team ist am Brainstormen mit Post-Its

Sie möchten eine bestimmte Aufgabe neu gestalten? Melden Sie sich gerne bei uns.

Viele Entscheider:innen und Praktiker:innen in der Verwaltung sind von einer Aufgabenneuordnung durch Bündelung überzeugt. Für eine wirkungsvolle Aufgabenbündelung braucht es jedoch praxistaugliche Antworten auf wichtige Umsetzungsfragen: Welche Aufgaben verzeichnen den größten Handlungsbedarf? Für welche dieser Aufgaben eignet sich (welche Form der) Bündelung? Wie ist bei einem spezifischen Bündelungsvorhaben konkret vorzugehen?

Die PD erarbeitet aktuell eine Studie, um diese drängenden Umsetzungsfragen für eine wirkungsvolle Aufgabenneuordnung durch Bündelung zu beantworten – und lädt reformbereite Fach- und Führungskräfte zur Mitwirkung ein.
 

Unsere Einladung: Wir suchen Praxispartner zur gemeinsamen Ausarbeitung von Umsetzungsskizzen.

Reformansatz Aufgabenneugestaltung

Die öffentliche Verwaltung erfüllt ihre Aufgaben nur noch unzureichend. Ein wesentlicher Grund: Die historisch gewachsene Fragmentierung der Aufgabenwahrnehmung. Die Verortung der Aufgaben ist dadurch ineffizient und schränkt die Leistungsfähigkeit der Verwaltung ein.

Inspiriert durch die „Dresdner Forderungen“, ein aktuelles NKR-Gutachten, die Initiative für einen handlungsfähigen Staat und weiterer Akteure für eine Neugestaltung von Aufgaben hat sich die neue Bundesregierung eine umfassende Verwaltungsreform vorgenommen – Ziel: Die Stärkung der staatlichen Leistungsfähigkeit.

Die PD erarbeitet vor diesem Hintergrund bis Herbst 2025 eine anwendungsorientierte Studie mit Werkzeugen und Praxisbeispielen für eine wirkungsorientierte Neugestaltung des Aufgabenvollzugs auf allen föderalen Ebenen. Reformbereite Fach- und Führungskräfte sind zur aktiven Mitwirkung eingeladen.

Die PD-Studie zeigt, wie Aufgaben für eine Neugestaltung priorisiert, geeignete Bündelungsansätze identifiziert und eine Umsetzung erfolgreich gestaltet wird:

  • Mit der Priorisierungslogik werden die Aufgaben identifiziert, die prioritär angegangen werden sollten.
  • Mit einem praxisorientierten Prüfschema können Sie das geeignete  Bündelungsmodell für eine gegebene Verwaltungsaufgabe identifizieren.
  • Als Ergebnis erhalten Sie eine individuelle Umsetzungsskizze als Proof of Concept für Ihr geplantes Bündelungsvorhaben.

Link zum PDF-Dokument mit weiteren Informationen zur PD-Studie: Aufgabenbündelung – Prioritäten und Einstiegspunkte
SHA-256: abd6196b976b2621b0d8c6cd2f97599f43a4b46a227805f0f5f9a5e5c324d83c

Vorstellung der PD-Studie

Ausführliche Informationen zu den Vorteilen Ihrer Mitwirkung an der PD-Studie erhalten Sie im beigefügten Foliensatz.

PD-Studie: Aufgabenbündelung – Prioritäten und Einstiegspunkte download as PDF (825 KB)

SHA-256: ff9faa9fb3cb13beb07dd11fa96d079c128ebd2b714c203e0e7fdeaf3443b420

Die Kernbotschaften und Gestaltungsgrundsätze des NKR-Gutachtens im Überlick

Auf Einladung des Normenkontrollrats (NKR) und der PD kamen Anfang Juni zum Auftakt des Reformnetzwerkes „Bündelung im Föderalstaat“ bereits 90 öffentliche Führungskräfte und interessierte Gäste zusammen, um über geeignete Bündelungsansätze zu diskutieren.

Flyer: Kernbotschaften und Gestaltungsgrundsätze des NKR-Gutachtens download as PDF (716 KB)

Neugierig geworden?

Melden Sie sich gerne über das nachfolgende Formular, wenn Sie Interesse haben, als Praxispartner an der gemeinsamen Ausarbeitung von Umsetzungsskizzen mitzuwirken.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Aufgabenneugestaltung durch Bündelung

Link zur Übersichtsseite der PD-Impulse-Studien

Wir setzen die „PD-Impulse“

Die PD versteht sich als Impulsgeberin für die öffentliche Hand von morgen. Mit der Reihe „PD-Impulse“ möchten wir den Diskurs über die Zukunft der öffentlichen Hand anregen. In loser Folge veröffentlichen wir weitere Bände der Reihe zu Schlüsselthemen der Verwaltung.

Link zur Übersichtsseite der PD-Veröffentlichungen

Weitere PD-Veröffentlichungen

Mit unseren PD-Veröffentlichungen gehen wir auf aktuelle Themen ein und geben Handreichungen für die Transformation der öffentlichen Verwaltung.

Unsere Kunden und Projekte

Unsere Berater:innen kennen die spezifischen Anforderungen der deutschen Gebietskörperschaften. Und tauschen sich kontinuierlich über Methoden und Best-Practice-Erfahrungen aus. So entsteht gebündeltes Know-how – und bringt auch Ihre Projekte voran.

Portraitfoto von Philipp Denker

Philipp Denker Direktor

+49 173 514 76 95 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

write message
Porträtfoto von Theresa Reifurth

Theresa Reifurth Principal Expert

+49 151 122 867 51 Friedrichstraße 149 10117 Berlin

write message

We use cookies on this website to analyze access to our website anonymously. For more information please read our data protection.

I agree