Jump to Main Page

Think Tank Öffentliche Sicherheit

Ein digitales Netzwerk bestehend aus einzelnen Knotenpunkten zeigt sich dadurch, dass eine Hand einen Touch Screen berührt.

Ihr Ziel: 
Sie setzen sich tagtäglich dafür ein, unsere freiheitliche und pluralistische Gesellschaft vor inneren und äußeren Bedrohungen zu schützen. Die Stärkung der öffentlichen Sicherheit sollte daher im Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses stehen.

Unsere Lösung: 
Der Think Tank Öffentliche Sicherheit gibt Impulse, vernetzt und fördert die Bildung neuer Allianzen zwischen Akteuren der öffentlichen Sicherheit aus Wissenschaft, Behörden und öffentlichen Einrichtungen sowie Zivilgesellschaft. Wir bearbeiten aktuelle und zukünftige Herausforderungen der öffentlichen Sicherheit interdisziplinär.

Die öffentliche Sicherheit ist ein maßgeblicher Faktor für die Stabilität unserer Gesellschaft. In dem Maße, wie sich die Gesellschaft stetig weiterentwickelt, stehen auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) vor immer neuen Herausforderungen. Aktuelle Themenfelder wie Terrorismus, Informationssicherheit oder Bürgerdialog sind durch multikausale Zusammenhänge gekennzeichnet und fordern interdisziplinäre Lösungsansätze. 

Um die öffentliche Sicherheit auch angesichts veränderter Bedrohungslagen zu gewährleisten, sehen sich Sicherheits- und Polizeibehörden nun vor die Aufgabe gestellt, Transformationen auf den Ebenen Gesellschaft, Technologie und interner Organisation zu bewältigen.

Der durch die PD initiierte Think Tank Öffentliche Sicherheit ist mit Expertinnen und Experten aus Sicherheitsforschung und -praxis aus der kommunalen, Landes- und Bundesebene besetzt. Der Think Tank Öffentliche Sicherheit integriert konsequent weitere Akteure, um diverse Expertisen abbilden zu können

Zwei Puzzleteile werden von einer Person zusammen gebracht.

Unser Beratungsansatz

Akteure der öffentlichen Sicherheit auf allen föderalen Ebenen:

„Wir arbeiten für eine sichere Zukunft und gesamtgesellschaftliche Resilienz. Durch die Vernetzung und den fachlichen Austausch mit weiteren Expertinnen und Experten aus Sicherheitsforschung und -praxis fördern die Mitglieder des Think Tank Öffentliche Sicherheit die strategische Entwicklung von Lösungsansätzen für Kommunen, Länder und den Bund.“

Die Mitglieder des Think Tank Öffentliche Sicherheit

Die im Folgenden vorgestellten Mitglieder des Think Tank Öffentliche Sicherheit engagieren sich unentgeltlich und bringen ihre Expertise in unabhängiger Weise ein.

Weitere Akteure etwa aus den Bereichen öffentlicher Dienst, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen sind herzlich eingeladen, beim Think Tank Öffentliche Sicherheit mitzuarbeiten.

Ein Porträt von Dr. Uda Bastians

Dr. Uda Bastians

Deutscher Städtetag

Dr. Uda Bastians ist Beigeordnete beim Deutschen Städtetag und leitet das Dezernat Recht und Verwaltung. Davor sammelte die promovierte Juristin sowohl Erfahrungen auf der Landesebene beim Landkreistag Brandenburg als auch auf der Bundesebene beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Portraitfoto von Max Brandt

Max Brandt

Europäische Kommission

Max Brandt ist Leiter der Gruppe ‚European Critical Communication System‘ in der Generaldirektion Migration und Inneres (DG HOME) der Europäischen Kommission (EU-Kommission). Er koordiniert die Aktivitäten der EU-Kommission im Bereich der sicheren Einsatzkommunikation. Als Teil des Resilienz-Teams der DG HOME ist er zudem zuständig für die operative Arbeit mit den EU-Mitgliedstaaten und anderen wichtigen europäischen Partnern im Bereich des Schutzes kritischer Infrastruktur und der Abwehr hybrider Bedrohungen. Vor seinem Eintritt in den Dienst der EU-Kommission 2019 war Max Brandt Leiter des Brüsseler Büros einer Europaabgeordneten, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Hochschule der Polizei. Darüber hinaus war er in Sicherheits- und Konfliktlösungsprojekten für staatliche und nicht-staatliche Organisationen tätig.

Erik Hersemann

© PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

Erik Hersemann

PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

Erik Hersemann ist Direktor bei der PD und leitet das Team „Öffentliche Sicherheit“. Er ist seit 2017 im Unternehmen tätig und betreut Projekte mit dem Schwerpunkt der strategischen, fachlichen und organisatorischen Beratung von Polizei- und weiteren Sicherheitsbehörden.

Vor seinem Einstieg bei der PD verantwortete Erik Hersemann in einem internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Beratungsprojekte für die öffentliche Verwaltung mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Organisationsberatung, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Controlling.

Ein Porträt von Dr. Gabriele Jakobs

Prof. Dr. Gabriele Jacobs

Erasmus School of Social and Behavioral Sciences, Rotterdam

Prof. Dr. Gabriele Jacobs ist Professorin für Organisationsverhalten und -kultur an der Erasmus Universität Rotterdam. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem organisatorischer Wandel, Gerechtigkeit und Identität mit einem Fokus auf den Bereichen der öffentlichen Sicherheit und des Multi-Stakeholder-Managements. Prof. Dr. Gabriele Jacobs hat umfassende Erfahrung in der Leitung sicherheitsrelevanter Forschungsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene. Sie ist Mitglied im Vorstand der Niederländischen Forschungsgemeinschaft (NWO) im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Portraitfoto von Dr. Tobias John

© Deutsche Hochschule der Polizei

Dr. Tobias John

Deutsche Hochschule der Polizei

Dr. Tobias John leitet seit 2024 die Vernetzungsstelle polizeiliche Sicherheitsforschung (VEST SiFo) an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), der Universität der Polizeien des Bundes und der Länder. Die VEST SiFo ist Vernetzungs-, Kommunikations- und Transferplattform für die polizeiliche Sicherheitsforschung. Der Politikwissenschaftler forschte zuvor aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu Themen der zivilen Sicherheitsforschung. So war er stellvertretender Projektleiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion“ (PluS-i) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an der Universität Münster. Ferner war er beteiligt an BMBF-Forschungsprojekten zur kooperativen Gewährleistung von Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr und zur kommunalen Kriminalprävention.

Ein Porträt von Andreas Rudolph

Andreas Rudolph

Stadt Nettetal

Andreas Rudolph ist seit Anfang 2023 Erster Beigeordneter der Stadt Nettetal in Nordrhein-Westfalen (NRW). Dort verantwortet der Volljurist die Bereiche Bürgerservice, Recht, Soziales, Sicherheit und Ordnung sowie Gesundheit. Davor war Andreas Rudolph Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt Duisburg. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften mit dem Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung 2012 arbeitete er als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt öffentliches Recht. Zwischen 2014 und 2020 folgten Stationen in der Bezirksregierung und dem Innenministerium NRW, in denen er sich unter anderem mit dem Thema Steuerung von Asylsystemen und Digitalisierung befasste.

Portraitfoto von Dr. Christian Schminder

© PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

Dr. Christian Schminder

PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

Als Manager im Team „Öffentliche Sicherheit“ bei der PD ist Dr. Christian Schminder schwerpunktmäßig mit Projektsteuerung, der Strukturierung und Planung von IT-Projekten, Qualitätsmanagement, Legal Landscaping, Organisationsanalyse, Technologie- und Innovationsmanagement im Bereich der öffentlichen Sicherheit tätig. Vor seinem Eintritt bei der PD betreute er bei Capgemini Invent als Senior Consultant Digitalisierungsprojekte bei BOS. Zusätzlich lehrt Dr. Christian Schminder als Lehrbeauftragter zu den Fachgebieten Innovations- und Technologiemanagement an der Technischen Universität Berlin.

Ein Porträt von Prof. Dr. Martina Schraudner

Prof. Dr. Martina Schraudner

Technische Universität Berlin

Prof. Dr. Martina Schraudner leitet das Fachgebiet „Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung“ an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und hat das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) aufgebaut. Sie befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die unterschiedliche Perspektiven für Innovationsprozesse zugänglich und nutzbar machen. Prof. Dr. Schraudner ist ferner Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, Vorstandsmitglied der Technologiestiftung Berlin und Direktorin der Gender Summits.

Ein Porträt von Dieter Schürmann

Dieter Schürmann

Landeskriminaldirektor a. D.

Dieter Schürmann war von 2010 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2020 als Landeskriminaldirektor der ranghöchste Kriminalbeamte des Landes Nordrhein-Westfalen und Berater des Ministers des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Er trat 1976 in den Polizeidienst des Landes NRW ein und sammelte erste praktische Erfahrungen als Ermittler in Mordfällen und bei der organisierten Kriminalität. Nach seinem Wechsel in den höheren Polizeivollzugsdienst 1990 arbeitete er bis 2005 in diversen Führungsfunktionen zu verschiedenen polizeilichen Angelegenheiten.

Ein Porträt von Hemut Teichmann

Dr. Helmut Teichmann

Staatssekretär a. D. Bundesministerium des Innern und für Heimat

Dr. Helmut Teichmann war von 2018 bis 2022 Staatssekretär für Migrations- und Europafragen sowie Angelegenheiten des Katastrophenschutzes im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Nach seinem Jurastudium in Bielefeld und Münster begann er 1991 seine Tätigkeit im Bundesministerium des Innern. Vor seinem Studium war Dr. Helmut Teichmann von 1978 bis 1981 als Polizeivollzugsbeamter beim Land NRW beschäftigt. Aktuell betreut er als Mitglied des Think Tank Öffentliche Sicherheit unter anderem Themen zu strategischen Sicherheitsfragen.

Positionspapiere: 

Positionspapier polizeilicher Bürgerdialog
SHA-256: 3c3737d47654870229ae6f3da3d3cfa6e832446dca060af46ec9f697db8ab6fd

Positionspapier „‚Hier spricht die Polizei‘ – von der Notrufsäule ins digitale Zeitalter beim polizeilichen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern“

Der gesellschaftliche Wandel und die digitale Transformation erfordern die Neuausrichtung der polizeilichen Kommunikation. Um ihre Kernaufgaben weiterhin erfolgreich erfüllen zu können, benötigt die Polizei eine neue, dynamische Kommunikationsstrategie. Dies umfasst auch den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Der Think Tank bietet dazu konkrete Lösungsansätze für die Praxis an.

Positionspapier polizeilicher Bürgerdialog download as PDF (858 KB)
Positionspapier Police dialog with citizens
SHA-256: 6422518541f9af332dcb4f80ff9d85b3f1bf1699cf3e17442af73eabd5710553

Position paper „‚This is the police‘ – from emergency telephones to the digital age in police dialog with citizens“ (englische Version)

Social change and digital transformation require the realignment of police communications. In order to continue to successfully operate its core tasks, the police needs a new, dynamic communication strategy. This also includes dialog with citizens. The think tank offers concrete solutions to this challenge.

Positionspapier Police dialog with citizens download as PDF (374 KB)
Positionspapier Zivile Sicherheitsforschung
SHA-256: 42be1e82deb8affc8beb1dea85a6cb26152a3e86f8b6d457ae0d2ffb07b4629c

Postitionspapier „Ungenutzte Potenziale der Sicherheitsforschung – Plädoyer für eine integrierte Forschungs- und Inno-vationslandschaft“

Angesichts neuer Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit findet aktuell eine intensive Diskussion auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene darüber statt, wie diesen Herausforderungen mit Innovationen und neuen Forschungsansätzen begegnet werden kann.

Wir stellen mit diesem Positionspapier dar, wie vielversprechende Ansätze aus den verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsrahmenprogrammen mit konkretem Bezug zur Praxis etabliert und umgesetzt werden können.

Positionspapier Zivile Sicherheitsforschung download as PDF (890 KB)

Ergebnisse und Nutzen

Unsere thematischen Schwerpunktsetzungen und Positionspapiere dienen als Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und Impulse zur Umsetzung mit sämtlichen Akteuren der Öffentlichen Sicherheit. So bringt sich der Think Tank Öffentliche Sicherheit etwa regelmäßig auf einschlägigen Fachkonferenzen ein und lädt zu ergänzenden Round-Table-Formaten.

Wir sind die Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand.

Kontakt

Erik Hersemann

Erik Hersemann Direktor

+49 172 355 54 71 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

write message
Portraitfoto von Dr. Christian Schminder

Dr. Christian Schminder Manager

+49 162 344 78 96 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

write message
Portraitfoto von Fabian Wonn

Fabian Wonn Senior Consultant

+49 173 172 37 74 Bahnhofsplatz 3a 90402 Nürnberg

write message

We use cookies on this website to analyze access to our website anonymously. For more information please read our data protection.

I agree