Jump to Main Page

Kommunale Wärme­planung und Umsetzung der Wärmewende

Eine Hand zeigt auf ein detailliertes Stadtmodell im Grünen. Zu sehen sind kleine Gebäude, Hochhäuser sowie bepflanzte Flächen. Die Szene zeigt die modelierung einer Stadtplanung.

Ihr Ziel: 
Sie möchten einen Wärmeplan als Grundlage zur Gestaltung einer zukunftssicheren Wärmeversorgung nutzen?   

Unsere Lösung: 
Wir unterstützen Sie bei der Organisation der Wärmeplanung und der Umsetzung der Wärmewende in Ihrer Kommune.

Die Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung ist für viele Kommunen eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahrzehnte. Für die Zukunft Ihrer Kommune müssen Sie jetzt die richtigen Weichen stellen. Die dafür nötige Wärmeplanung ist seit dem 1. Januar 2024 für alle Kommunen verpflichtend. Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) begleitet die Umsetzung.

Wir unterstützen Sie bei der Wärmewende – von der Organisation der kommunalen Wärmeplanung über Finanzierungsstrategien bis hin zur Kommunikation. Wir möchten Sie in die Lage versetzen, für die notwendigen Aufgaben wie das Etablieren von Beteiligungsprozessen, die Steuerung von Energiebeteiligungen und Sanierungsfahrplänen für Ihre Liegenschaften gut vorbereitet zu sein. Wir beraten Sie zur Machbarkeit von Einzelmaßnahmen und helfen Ihnen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen langfristig eine klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung bereitzustellen.
 

Unser Beratungsansatz

für Kommunen

„Wir unterstützen Sie bei der Steuerung der Wärmeplanung und der strategischen Realisierung Ihres Wärmeplans. Mit uns haben Sie die Themen der passgenauen Umsetzung, Finanzierung und Akzeptanz fest im Blick.“

Unsere Handreichungen und Vorlagen zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung

Die PD hat gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden Leitfäden mit Arbeitshilfen zur kommunalen und gemeindeübergreifenden Wärmeplanung entwickelt. Sie unterstützen die kommunale Verwaltung mit klaren Prozessbeschreibungen, bewährten Praktiken und Hinweisen zu rechtlichen Vorgaben.

Zudem dienen sie als Orientierung für neue Mitarbeitende und stärken das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger durch nachvollziehbare Abläufe in der Verwaltung. Die Erstellung der Leitfäden und Arbeitshilfen wurde durch das Bundesministerium der Finanzen gefördert.

 

1. Leitfaden in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST)
„Daten für die kommunale Wärmeplanung. Herausforderungen, Best Practices und Handlungsempfehlungen“# SHA-256: 73848f77d607989619297c2c428e9bd9ddb51881c20b67f8092144baca117c3f

Das Ziel dieses Leitfadens ist es, die Akteure in der Wärmeplanung zu befähigen und zu motivieren, die Potenziale einer datenbasierten Wärmeplanung zu nutzen und die Wärmewende effektiv und effizient voranzutreiben. Dafür zeigen wir konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele auf, die auf den Erfahrungen aus Vorreiterkommunen und Fachorganisationen basieren.

Was genau macht eine datenbasierte Wärmeplanung aus? Durch die Zusammenführung verschiedener Datenquellen und die kluge Nutzung von Digitalisierungstools können die Komplexität der Wärmeplanung reduziert und die Qualität der Ergebnisse erhöht werden. Bessere Daten führen zu besseren Entscheidungen und diese wiederum zu sichereren Investitionen.

2. Leitfaden und Arbeitshilfen in Kooperation mit dem Deutschen Städte und Gemeindebund (DStGB)
„Starthilfe Kommunale Wärmeplanung. Praxisleitfaden für Städte und Gemeinden“ 

Dieser Praxisleitfaden richtet sich an die Projektleitungen für die kommunale Wärmeplanung in den Städten und Gemeinden und soll dabei unterstützen, den Wärmeplanungsprozess erfolgreich vorzubereiten, durchzuführen und die Gestaltungsräume für die Wärmewende zielführend zu nutzen.

Anhand konkreter Handlungsempfehlungen für Verwaltungsprozesse und erprobter Praxisbeispiele aus Vorreiterkommunen zeigen wir auf, wie die Wärmeplanung effektiv und effizient organisiert werden kann. Die direkt nutzbaren Arbeitshilfen und Vorlagen ermöglichen es den Projektleitungen dabei, bei jedem Schritt der Wärmeplanung Zeit und Aufwand zu sparen.

Nachfolgend stellen wir Ihnen Vorlagen aus der „Starthilfe Kommunale Wärmeplanung. Praxisleitfaden für Städte und Gemeinden“ zur Verfügung. Das sind lediglich Vorschläge. Daraus kann daher keine rechtliche Haftung abgeleitet werden. Alle Nutzenden übernehmen selbst die Verantwortung für die Verwendung und die Modifikation der Dokumente und deren Veröffentlichung.

Mit Klick auf den Link starten Sie direkt den Download der Datei.

Vorlage KWP 01 – Grundsatzbeschluss Wärmeplanung# SHA-256: 9c972e99eb08d812f8234b7548659611d60e5f30067f54843e44733a3e20648a
Vorlage KWP 02 – Bekanntmachung Wärmepolitik# SHA-256: 5c086c652f44b5afc149eb435e49bf9d2751fe2a3cea50628f8e52b55bb667f5
Vorlage KWP 03 – Ernennung Projektleitung# SHA-256: 4566e4708f17095bbf3c853692710115cbb9e9069c626e5f8ba855e6f270b4b4
Vorlage KWP 04 – Verantwortlichkeiten# SHA-256: e4a4de44ac7561729ef7170450d36c5c596755d3d8e2d99d4e5e60d215d890ab
Vorlage KWP 05 – Organigramm Arbeitsgruppe# SHA-256: 5197adadf220f5bbfbb27893051e7d7db22bfdcbf69a494177a4fee59f2d4233
Vorlage KWP 06 – Prozessplanung# SHA-256: daca5efdec61a7bcf241592bb87c623ead5a9f7709922dc248ea0d3f31daff30
Vorlage KWP 07 – Einholung Richtpreisangebot# SHA-256: 1901c2040514018175d8a628f607a68537cfd94afbaa3fce3a73bb42762da9b5
Vorlage KWP 08 – Bekanntmachung Auslegung Wärmeplanentwurf# SHA-256: 97ea8d2627bef27b7282571e81dc26232e5e9dce7577384763aaf542341266bd
Vorlage KWP 09 – Abwägungstabelle Stellungnahmen# SHA-256: 347900da8e8b5db8019ee5e2e124f784055d2aad83d239c5c4895fcf53fb599e
Vorlage KWP 10 – Einladung Informationsveranstaltung# SHA-256: 0d3880bd5dd8b706ce64c4ae9d45676887d076b8207b7509fcf1e5eb53e0bf4a
Vorlage KWP 11 – Vereinbarung Auftragsverarbeitung# SHA-256: 32be72e3214b6519e027c347ee248859f71bd7b5e559a029394bc8893bde9b29
Vorlage KWP 12 – Datenschutzhinweise# SHA-256: ea948334507de43d5c62a9e20f52bc381d182050f7bcc037895e9452cadd3dbf
Vorlage KWP 13 – Vorabinformation Datenerhebung# SHA-256: ac104af06d71200bba9e28825b84d41f4807b190c6c402b178d33c39902d3766
Vorlage KWP 14 – Datenerfassung# SHA-256: 0c0f835fe7882eb390fbaa27b4a7ad85c0f2ada4b5e4dd8e4573deaac83ad848
Vorlage KWP 15 – Monitoringtool# SHA-256: 8d4f5d67330edcf276d3390725f8d76be5b2c095b942e766e4743de0e3cb2f32
Vorlage KWP 16 – Beschluss Wärmeplan# SHA-256: edca5f39bb2219ad6b2c40c0209b680c274e98e05843f8f9e6b315dba2cbdc79

Wir sind die Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand.

Kontakt

Portraitfoto von Markus Tietmeyer

Dr. Markus Tietmeyer Senior Manager

+49 152 313 939 09 Hamborner Str. 55 40472 Düsseldorf

write message

Noemi David Senior Managerin

+49 172 351 49 22 Hamborner Str. 55 40472 Düsseldorf

write message
Portraitfoto von Ratjen Georg

Georg Ratjen Manager

+49 173 171 07 70 Friedrichstr. 149 10117 Berlin

write message

We use cookies on this website to analyze access to our website anonymously. For more information please read our data protection.

I agree