PD-Aufsichtsrat auf 15 Mitglieder erweitert
Dem Aufsichtsrat der PD gehören nunmehr 15 Mitglieder an, von denen fünf aus den Reihen der Belegschaft gewählt wurden. Im Rahmen der PD-Gesellschafterversammlung am 27. April 2021 hatten die Vertreter:innen der PD-Gesellschafter den von Geschäftsführung und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung der Regelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes zugestimmt. Die Mitbestimmungsregelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes greifen in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Die 5 Vertreter:innen der Belegschaft im Aufsichtsrat wurden gemäß der Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz im September 2021 gewählt.
PD-Podcast zu Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Bundesländer
Die PD-Perspektiven-Studie „Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Bundesländer – 20 Handlungsoptionen“ untersucht die bisher gemachten Erfahrungen und erzielten Erfolge in der Länderdigitalisierung. Darauf aufbauend werden 20 Handlungsoptionen für die weitere Digitalisierung der Verwaltung vorgestellt, die mit verantwortlichen Führungskräften aller Bundesländer validiert und konkretisiert wurden. Am 6. September 2021 wurde die Studie erstmals öffentlich vorgestellt und mit Stefan Krebs, Chief Information Officer des Landes Baden-Württemberg, Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg, Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Hertie School, Claus Wechselmann, Geschäftsführer der PD, und Dr. Ingo Caspari, PD, diskutiert. Einen Mitschnitt der Diskussion hören Sie in unserem aktuellen PD-Podcast.
Kostenneutrale Beratungsangebote im Fördermanagement und für schulische IT-Infrastruktur
Die Europäische Union hat infolge der Corona-Pandemie ein umfassendes Wiederaufbauprogramm aufgelegt. Der auf Deutschland entfallende Anteil wird im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) unter anderem zum Abbau von Investitionshemmnissen verwendet. Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) bietet das PD-Team für Kommunalberatung öffentlichen Fördernehmenden und -gebenden zielgerichtete Unterstützung für ein effizientes Fördermanagement an.
Ebenfalls durch das BMF getragen berät die PD Schulträger, Schulen und weitere öffentliche Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Investitionen in ihre IT-Infrastruktur unbürokratisch und kostenneutral, mit Fachexpertise und umfassender Kenntnis der Strukturen und Veränderungsbedarfe des föderalen Bildungssystems. Sprechen Sie uns gern an.
Treffen Sie uns im Herbst
Bei der „70. Kontiki-Konferenz Hamburg“ referiert Benjamin Baumgarth, Senior Consultant, am 7. Oktober 2021 um 15.30 Uhr über die Tätigkeiten der PD in der Geschäftsstelle „Digitale Vernetzung im öffentlichen Personenverkehr“. Die Geschäftsstelle wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Projektes „Klimaschutzprogramm 2030“ betrieben.
Am 19. Oktober wird von 13 bis 15 Uhr der nächste, exklusive Workshop für PD-Gesellschafter:innen zum Thema „Jetzt die Weichen für Ihre digitale Zukunft stellen – mit dem BIM-Kompass der PD“ stattfinden. Mit dem BIM-Kompass bietet die PD eine Methode an, um zielgerichtet eine individuelle Strategie für den Einsatz von „Building Information Modeling“ und praxisorientierte Umsetzungskonzepte zu entwickeln – und das in nur drei Schritten! Im digital auf zwei Stunden angesetzten Workshop werden die Anwendung des BIM-Kompasses anhand eines Fallbeispiels vorgestellt und die Schritte zur Erstellung einer individuellen BIM-Strategie besprochen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Workshop-Flyer und auf unserer BIM-Webseite. Bei Interesse an dem Workshop senden Sie uns als Vertreter:in aus unserem PD-Gesellschafterkreis gerne eine E-Mail an gesellschafter-kommunikation@pd-g.de.
Claus Wechselmann, Geschäftsführer, wird den diesjährigen Bundeskongress des Verbands Beratender Ingenieure am 4. November 2021 in Saarbrücken mit einem Impulsvortrag zur digitalen Transformation von Gesellschaft und Arbeitswelt mitgestalten. Der Kongress steht unter dem Leitmotiv „Neues Arbeiten – Generationenmix – Sichere Daten“.
Rückblick auf den Veranstaltungs-September
Am 8. und 9. September 2021 fand der Deutsche Kämmerertag statt. Bei diesem sogenannten „Familientreffen der kommunalen Verwaltungsspitze“ treffen sich alljährlich die Finanzchefinnen und -chefs der Kommunalverwaltungen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für das kommunale Finanzmanagement und Zukunftskonzepte für eine moderne Verwaltung zu diskutieren. Die PD war auch in diesem Jahr Partnerin der Veranstaltung. In einem Workshop berichteten PD-Vertreter:innen gemeinsam mit Thomas Gampe, Erster Beigeordneter und Kreiskämmerer des Landkreises Görlitz, über das von der PD begleitete Transformationsprogramm „Verwaltung 4.0“ im Landkreis.
Bei der „Digitalen Woche Kiel“ stellte Katharina Schlüter, Senior Managerin, am 13. September 2021 die gemeinsame Studie des Deutschen Städtetages und der PD „Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten“ vor, die im März 2021 erschienen ist. Kommunalverwaltungen sollten der Studie zufolge den souveränen Umgang mit Daten als fortlaufenden Prozess gestalten, der neue technische Möglichkeiten und sich ändernde Anforderungen an die Datennutzung mit einbezieht. Aus den vorgestellten Best Practices und Einschätzungen kommunaler Führungskräfte leitet die Studie konkrete Empfehlungen für eine strategische Betrachtung kommunaler Datensouveränität ab. Der Deutsche Städtetag hat die Publikation nun in englischer Übersetzung unter dem Titel „Using Data to Shape our Future Cities“ veröffentlicht und entspricht damit zahlreichen Anfragen aus dem europäischen Ausland.
Etwa 3.400 Zuschauer:innen verfolgten die über 20 PD-Sessions während des Creative Bureaucracy Festival 2021 (CBF). Das Festival bot vom 13. bis 17. September 2021 insgesamt über 150 spannende Sessions zu innovativer Verwaltungsarbeit und Initiativen, eine neue Verwaltungskultur zu etablieren. Die PD war auch 2021 Haupt-Festivalpartnerin des CBF. Zahlreiche Vertreter:innen von Kunden und Gesellschaftern der PD wurden zu Mit-Gestaltenden des Festivals und stellten ihre Best Practices einem internationalen Publikum vor. Auf unserer Webseite erhalten Sie einen Überblick über alle Sessions, die wir gemeinsam durchgeführt haben. Die Mitschnitte der Sessions werden sukzessive auf der Seite des Veranstalters veröffentlicht.
Rund 35 Führungskräfte der öffentlichen Hand haben vom 14. bis 16. September 2021 bei der PD-SummerSchool 2021 über das Thema „Stark aus der Krise kommen – Nachhaltige Verwaltung der Zukunft gestalten“ diskutiert. Die ersten beiden Veranstaltungstage fanden rein digital statt und widmeten sich den Themen „17 Nachhaltigkeitsziele und die nachhaltige Verwaltung“ sowie „Der Weg zur Verwaltung der Zukunft“. Am dritten Tag standen die Themen „Krisenmanagement und Leadership“ im Fokus der Diskussion. Am Nachmittag konnten die im Berliner Tagungshotel anwesenden Teilnehmenden ihre Kompetenzen in Krisenbewältigung in einer „What-if-Simulation“ schulen. Mit einem Impulsvortrag von Staatssekretär Werner Gatzer endete die PD-SummerSchool am 16. September. Begleitet wurde die Veranstaltung durch die wissenschaftliche Expertise von Prof. Dr. Thurid Hustedt und Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Hertie School.
Stéphane Beemelmans, Geschäftsführer, diskutierte am 22. September 2021 auf Einladung des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e. V. bei der Veranstaltung „Wie gelingt die Modernisierung unserer Infrastruktur?“ über Maßnahmen zur Verstetigung des Investitionshochlaufs, der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und der innovativen, kooperativen Projektumsetzung. Ein Mitschnitt der Plenumsdiskussion ist auf der Webseite des Hauptverbands veröffentlicht.