Sehr geehrte Damen und Herren,
eine sehr spannende und bereichernde Zeit haben wir Ende September während des Creative Bureaucracy Festivals 2020 erleben dürfen. Wir hatten Sie eingeladen, mit uns an einem umfangreichen digitalen Programm teilzuhaben, das letztendlich aus über 150 Sessions bestand. Mehrere tausend Teilnehmer aus fast 90 Ländern haben die sehr verschiedenen Aspekte kreativer, innovativer und zukunftsweisender Verwaltungsarbeit über die fünf Tage der Festivalwoche verfolgt. Für die PD ein besonderer Anlass, gemeinsam mit zahlreichen Kunden unsere Projekte vorzustellen, über Erfahrungen zu diskutieren und das Wissen mit den Zuschauern zu teilen. Auch wir haben viel gelernt und sind kreativ geworden mit neuen Formaten und digitalen Interaktionsmöglichkeiten. Waren Sie nicht dabei? Kein Problem: alle Aufnahmen liegen als Mitschnitt auf der Programmseite des Festivals vor und werden demnächst inhaltlich passend auch auf der PD-Webseite eingestellt.
Eines unserer Festival-Themen war auch die Steigerung der Attraktivität der öffentlichen Verwaltung als Arbeitgeber. Wir haben eine intensive Befragung in Bundes- und Landesbehörden durchgeführt und analysiert, welche Rolle Faktoren wie Arbeitsplatzsicherheit und Laufbahnprinzip spielen und inwieweit Gemeinwohlorientierung und Work-Life-Balance beispielsweise an Gewichtung zunehmen. Die Studienergebnisse zur „Öffentlichen Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber“ haben wir in unserer PD-Impulse-Reihe veröffentlicht.
Von zwei konkreten Beratungsprojekten berichten wir Ihnen heute darüber hinaus: zum einen von der Begleitung eines der derzeit größten kommunalen Bauprojekte in Partnerschaftsform, dem Bildungscampus in Stade, zum anderen von einem ebenfalls großen Vorhaben – der Digitalisierung aller Verwaltungsvorgänge im Land NRW.
Wie die Digitalisierung in der Zusammenarbeit gelingen kann, möchten wir gleichfalls auch von Ihnen wissen: gemeinsam mit der Hertie School of Governance starten wir eine Befragung zur Digitalisierung und zur Umsetzung des OZG aus Sicht der Bundesländer. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, die Ergebnisse werden wir hier sowie auf unserer Webseite veröffentlichen.
Wir freuen uns, Ihnen so viele Beispiele aus unserer Praxis mitgeben zu können und hoffen, dass trotz eingeschränkter persönlicher Interaktion der Kontakt erhalten bleibt. Sprechen Sie uns daher gern an – per Mail, Telefon oder über einen Video-Chat – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Ihr Stéphane Beemelmans und Ihr Claus Wechselmann