Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der Rahmenbedingungen zur Eindämmung der Pandemie sind wir gerade in einen Monat gestartet, der unsere Arbeitsweisen aufs Neue herausfordert. Wir haben uns hierauf mit neuen Tools, Methoden und Austauschformaten eingestellt und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden gleichermaßen bestmöglich. Trotz der bereits gemachten Erfahrungen stellen wir immer wieder fest, wie wichtig gerade die persönliche Kommunikation und „Mitnahme“ der Kolleginnen und Kollegen in den Projekten ist – sei es intern oder bei den von uns beratenen. Der normalerweise übliche Informationsaustausch bekommt eine neue Relevanz, für den Wissenstransfer, zur Motivation und zur Bereitschaft, die derzeitigen geänderten Arbeitsbedingungen gemeinsam zu meistern.
So ist auch die Einbeziehung aller Mitarbeitenden ein wesentlicher Aktionspunkt für Veränderungsvorhaben. Wie dies bereits zu Projektbeginn mit geplant und initiiert werden kann, zeigt unser „Change-Kompass“, den wir Ihnen heute vorstellen. Die Mitarbeitenden oder späteren Nutzerinnen und Nutzer in einem Projekt bereits frühzeitig als Akteure einzubinden, ist einer von mehreren Bestandteilen des Anforderungsmanagements. Klarheit über den gewünschten Nutzen eines Projektergebnisses vor dem Projektstart zu haben, erleichtert die Zuwendung der benötigten Ressourcen und vermeidet spätere Doppelarbeiten oder Anforderungsänderungen im Projektverlauf. Das Ergebnis: sowohl Zeit als auch Geld bleiben im geplanten Rahmen.
Von einem erfolgreich umgesetzten Projekt möchten wir Ihnen gleichfalls berichten: In der Stadt Braunschweig ist ein Smart-City-Rahmenkonzept nun in die Umsetzungsphase gegangen. Die Stadt definiert mit einer neuen Stabsstelle eine eindeutige Verantwortung für die Digitalisierung von Leistungen der Daseinsvorsorge – um den Nutzern (Bürgern, Verwaltung, Wirtschaft) den Zugang und die Arbeit zu erleichtern.
Einen gleichermaßen zukunftsweisenden Ansatz stellen wir Ihnen mit dem Building-Information-Modeling (BIM) vor. Mithilfe der auf BIM basierenden Tools können Planungsprozesse im öffentlichen Hochbau effizient unterstützt und Neubau- oder Sanierungsprojekte gewerkeübergreifend professionell unterstützt werden.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund! Wir freuen uns gleichermaßen über den Austausch mit Ihnen – digital, aber dennoch persönlich.
Ihr Stéphane Beemelmans und Ihr Claus Wechselmann