Die PD kooperiert mit dem Deutschen Städtetag und dem Städtetag Nordrhein-Westfalen
Die PD hat am 3. Juni 2021 eine intensivierte Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und dem Städtetag Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Die beiden kommunalen Spitzenverbände und die PD wollen mit dieser Kooperationsvereinbarung den gegenseitigen Austausch zu aktuellen Themen stärken, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz, Modernisierung der Büro- und Arbeitswelt, Gesundheit, Strategieentwicklung und Infrastrukturvorhaben. Die PD wird die Kooperationen nutzen, um entwickelte Erfolgsbeispiele den Städten und Gemeinden nahezubringen.
Der Gründungsgesellschafter Deutscher Städtetag und die PD blicken auf eine langjährige, vertrauensvolle Projektzusammenarbeit zurück. Erst im März 2021 wurde die gemeinsam erstellte Studie „Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten“ veröffentlicht, die strategische, organisatorische und infrastrukturelle Aspekte des Themas Datensouveränität betrachtet und Kommunen konkrete Handlungsempfehlungen gibt.
Ihre Mitwirkung ist gefragt: Sounding Board zur Donut-Ökonomie für deutsche Städte und Regionen
„Starke Städte. Mit der Donut-Ökonomie kommunale Nachhaltigkeit neu gestalten“ – das ist das Ziel eines neuen Projektes, das die PD gemeinsam mit dem Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) durchführt. Der konzeptionelle Ansatz der Donut-Ökonomie wird genutzt, um strategische Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele zu steuern und zu kommunizieren.
Wir suchen bis zu zehn Städte, Kreise oder Regionen, die im Rahmen des Projektes als Mitglieder eines „Sounding Boards“ das Konzept und die Anwendbarkeit in deutschen Städten oder Regionen gemeinsam mit dem Projektteam diskutieren und reflektieren wollen. Die Mitwirkung umfasst die feste Teilnahme an drei virtuellen Workshops (jeweils zwei Stunden) im Zeitraum Juli bis voraussichtlich Oktober 2021.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite sowie auch den Kontakt zur Anmeldung bis zum 17. Juni 2021.
Das achte Jahr in Folge: PD erfüllt Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Bereits ihre achte Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat die PD veröffentlicht. Die DNK-Erklärung informiert detailliert über die sozialen und ökologischen Initiativen der PD, über wirtschaftliche Kennzahlen und legt die Maßnahmen des Unternehmens für einen bewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen dar. Bereits seit 2012 dokumentiert die PD ihre Nachhaltigkeitsstrategie sowie die zugehörigen Aktivitäten nach den Kriterien des DNK.
Aktuelle Rahmenvertragsausschreibung der PD
Die PD hat die Unterlagen für eine Rahmenvertragsausschreibung im Bereich Begleitung von Digitalisierungsprogrammen und -projekten bekannt gemacht. Eine weitere Rahmenvertragsausschreibung für Enterprise Architecture Management folgt in der zweiten Junihälfte. Geprägt von der besonderen Situation durch die Corona-Pandemie dienen die Verfahren auch als Hilfestellungen für neue und bestehende Partner:innen der PD, die mit uns gemeinsam die öffentliche Verwaltung auf ihrem Weg zur Digitalisierung begleiten möchten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Die PD auf Veranstaltungen
Im Juni finden zwei kommunalpolitische Veranstaltungen statt, an denen sich die PD – wie in den vergangenen Jahren – als Partnerin mit Beiträgen und im virtuellen Ausstellungsbereich beteiligt: der DEMO-Kommunalkongress am 11. Juni 2021 unter dem Leitmotiv „Nachhaltig – konkret – digital“ sowie der Kongress-kommunal am 18. und 19. Juni 2021, der sich dem Motto „Starke Kommunen – Starkes Deutschland“ widmen wird. Karl-Heinz Heller, Mitglied der Geschäftsleitung, wird dort am Forum „Leben in Stadt und Land“ teilnehmen.
Das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) veranstaltet am 17. Juni 2021 den virtuellen Kongress „Digitalisierung in der Verwaltung“. Thomas Gampe, 1. Beigeordneter und Kämmerer des Landkreises Görlitz, und David Epp, Senior Manager bei der PD, werden in ihrem Vortrag „Chancen von Digitalisierungsprojekten – Programm „Verwaltung 4.0“ im Landkreis Görlitz“ aus der kommunalen Praxis eines umfangreichen Transformationsprogramms berichten. Stéphane Beemelmans, Geschäftsführer der PD, wird die Teilnehmenden des virtuellen Kongresses mit begrüßen. Moderiert wird die Veranstaltung von Pauline Seewald aus dem PD-Kommunikationsteam.
Nicht erst angesichts der weltweiten Diskussion über den Klimawandel und seine Folgen verändern sich die Anforderungen an öffentliche Auftraggeber, ihre Gebäudebestände und Bauvorhaben stetig. Die digitale Jahrestagung Öffentliches Bauen am 21. Juni 2021 möchte Strategien aufzeigen, den Weg zum nachhaltigen und energieeffizienten Bauen aktiv zu gestalten. Dabei gilt es, die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes bis zum Recycling ganzheitlich und aus dem Blickwinkel der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – zu betrachten. Die PD ist Partnerin der Veranstaltung. Larissa Weger de Voigt, Managerin, und Alena Sabeeh, Senior Consultant, werden in einem Workshop Lösungsansätze zur zukunftsfähigen Ausrichtung öffentlicher Immobilienportfolios diskutieren.
Der Deutsche Kämmerertag ist das Familientreffen der kommunalen Verwaltungsspitze. Hier treffen sich am 8. und 9. September 2021 die Finanzchefinnen und Finanzchefs des öffentlichen Sektors, um im Plenum und in Arbeitskreisen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für das kommunale Finanzmanagement und Zukunftskonzepte für eine moderne Verwaltung zu diskutieren. Die PD ist auch in diesem Jahr Partnerin der Veranstaltung und wird das digital ausgerichtete Event mit einem Projektbericht über das von der PD begleitete Transformationsprogramm „Verwaltung 4.0“ im Landkreis Görlitz mitgestalten.