Die PD berät kommunale Digitalisierungsprojekte
Die Übersicht unserer Projektreferenzen wurde aktualisiert, wir stellen dort zwei weitere kommunale Digitalisierungsprojekte vor: Gemeinsam mit der Kreisstadt Mettmann wurde ein Arbeitsplan „E-Government“ entwickelt, der einen Umsetzungs- und Projektmanagementplan mit E-Government-Maßnahmen, Projekt-Steckbriefen und eine Umsetzungsorganisation umfasst. Mit der Stadt Iserlohn wurde eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie erarbeitet, die ein digitales Leitbild, strategische und messbare Ziele sowie Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen beinhaltet und dabei helfen soll, ressortübergreifende Digitalisierungsvorhaben zu realisieren.
Neue Video- und Fachpresseveröffentlichungen
Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich ein eigenes E-Government-Gesetz gegeben, um die gesamte Landesverwaltung zu digitalisieren. Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein mehrjähriger Prozess, der sich aus einer Vielzahl von Projekten zusammensetzt. In unserem neuen Video-Clip „Eine Landesverwaltung wird umgebaut: Digitalisierung in NRW“ erfahren Sie, wie die Umsetzung des Programms „Digitale Verwaltung NRW“ für 120.000 Mitarbeitende in den Ministerien und in den 550 Landesbehörden gelingen kann.
Auch in der Fachpresse berichten wir über die agile Stadtverwaltung Duisburg. Per Wiegand, Direktor, und Michael Herth, Senior Consultant, ziehen gemeinsam mit Norbert Wilken, Leiter des Hauptamtes der Stadt Duisburg, im Beitrag „Vom Sachbearbeiter zum Scrum-Master“ in der Juli-/August-Ausgabe des Magazins „Der Gemeinderat“ eine Zwischenbilanz des Projekts und geben Empfehlungen für vergleichbare Modernisierungsvorhaben.
Über die Kompetenzen der PD bei der Digitalisierung der kommunalen Daseinsvorsorge informieren Per Wiegand, Direktor, Katharina Schlüter, Senior Managerin, und Lennart Strelau, Manager, in den Sommer-Ausgaben der Magazine „DEMO“ und „Kommunalwelt.de“. Im Fokus der Beiträge „Wir begleiten Sie auf dem Weg zur ‚smarten‘ Kommune“ und „Mit der richtigen Strategie zur Smart City“ stehen die bewährten Lösungsansätze der PD für einen souveränen Umgang mit kommunalen Datenschätzen (siehe auch unsere PD-Impulse-Studie zu Datensouveränität in der Smart City) und für die partnerschaftliche Entwicklung von strategischen Transformationskonzepten.
Unsere Fachpressebeiträge finden Sie vollständig nachlesbar auf unserer Fachpresse-Webseite.
Rückblick mit Workshop-Video von der Jahrestagung Öffentliches Bauen
Wie sich öffentliche Immobilienportfolios zukunftsfähig ausrichten lassen, stellten Larissa Weger de Voigt, Managerin, und Alena Sabeeh, Senior Consultant, bei der Jahrestagung Öffentliches Bauen am 21. Juni 2021 vor. Rund 70 öffentliche Bauexpertinnen und -experten besuchten den digitalen PD-Workshop, in dem unter anderem über den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz bei der Verwaltung öffentlicher Liegenschaften und über die Möglichkeiten der Entwicklung eines Portfoliomanagement-Modells diskutiert wurde. Sie können den Mitschnitt des Workshops auf der Webseite der Veranstalterin kostenfrei ansehen.
PD auf spannenden Veranstaltungen im September
Neben der PD-SummerSchool (14.-16.9.2021) und dem Creative Bureaucracy Festival (13.-17.9.2021) findet ebenfalls im September der Deutsche Kämmerertag statt. Bei diesem selbst benannten „Familientreffen der kommunalen Verwaltungsspitze“ treffen sich am 8. und 9. September 2021 die Finanzchefinnen und -chefs der Kommunalverwaltungen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für das kommunale Finanzmanagement und Zukunftskonzepte für eine moderne Verwaltung zu diskutieren. Die PD ist auch in diesem Jahr Partnerin der Veranstaltung und wird das digital ausgerichtete Event mit einem Projektbericht über das von der PD begleitete Transformationsprogramm „Verwaltung 4.0“ im Landkreis Görlitz mitgestalten.
Am 22. September 2021 wird unser nächster, exklusiver Workshop für Gesellschafterinnen und Gesellschafter der PD zum Thema „Low-Tech Gebäude durch High-Tech generieren“ stattfinden. Der digital auf zwei Stunden angesetzte Workshop wird anhand eines erprobten Praxisprojekts aus dem Schulbau Hamburg zeigen, wie durch eine passgenaue Projektgestaltung mit innovativen Nachweisverfahren zur Entwicklung der Technischen Gebäudeausrüstung Gebäudekonzepte entwickelt werden können, die eine besonders minimierte Klimawirkung einerseits und eine damit verbundene sehr hohe wirtschaftliche Effizienz im Lebenszyklus ermöglichen. Bei Interesse an dem Workshop laden wir Vertreterinnen und Vertreter aus unserem PD-Gesellschafterkreis zu einer Anmeldung unter gesellschafter-kommunikation@pd-g.de ein.
Laufevent in Pandemie-Zeiten verbunden mit einer Firmenspende
Über 100 Kolleginnen und Kollegen an allen PD-Standorten liefen im Rahmen des PD-Staffellaufs vom 11. bis 13. Juni 2021 je mindestens 5 Kilometer – allein, in kleinen Gruppen mit Mindestabstand oder auch als Mini-Staffel. Für alle gelaufenen fünf Kilometer hat die PD 50 Euro gespendet. Auf diese Weise wurden 6.000 Euro „erlaufen“, die als PD-Firmenspende drei gemeinnützigen Kinder- und Jugendsportvereinen in Berlin, Hamburg und Düsseldorf übergeben wurden. Über die Wahl dieser Vereine hatten zuvor die PD-Mitarbeitenden abgestimmt.